Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit neuen thelsing / knx Stack Versionen und ESP32 / ESP8266

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi, dein fix löst das Problem. Programmieren der Applikation klappt wieder :-) danke nochmal soll ich das beim 8266 auch Mal testen?
    Zuletzt geändert von jeff25; 14.03.2022, 09:18.

    Kommentar


      #32
      Das wäre supertoll mit dem 8266, denn wir haben hier keinen ESP, deswegen ist das testen schlecht.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #33
        Hi,

        kann bestätigen ESP8266 ohne Änderung geht nicht mit leicht angepasstem Code von Dominik geht es auch.

        Code:
        uint8_t * EspPlatform::getEepromBuffer(uint16_t size)
        {
        uint8_t * eepromptr = EEPROM.getDataPtr();
        
        if(eepromptr == nullptr)
        {
        EEPROM.begin(KNX_FLASH_SIZE);
        eepromptr = EEPROM.getDataPtr();
        }
        
        return eepromptr;
        }
        Gruß
        Robert
        Zuletzt geändert von jeff25; 14.03.2022, 10:37.

        Kommentar


          #34
          ich mach dann demnächst einen PR dafür wenn sich niemand sonst vordrängelt. Irgendwann diese Woche...
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #35
            ok. du kannst ja in der ESP Plattform das selbe eintragen dann geht der 8266 auch wieder.

            Kommentar


              #36
              Hi,

              warte nochmal mit dem PR, irgendwas stimmt noch nicht, das programmieren der Applikation läuft zwar lt. ETS immer durch aber er schreibt nichts, mit der alten Version geht mit gleicher config alles. Ich versuche mal rauszufinden an was es liegen könnte, außer du hast da evtl auch eine Idee das hier beim schreiben für den ESP32 auch noch irgendwas angepasst werden muss?

              gruß
              RObert

              Kommentar


                #37
                eib bischen detailierter und strukturierter bitte.
                Welches target funktioniert jetzt und welches nicht?
                Was genau funktioniert nicht?
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #38
                  Also mit der neuesten Version mit deinem Patch bekomme ich teilweise keine Verbindung mit der ETS. Wenn es nicht geht kommt folgende Meldung auf der Console:
                  sendBytesUniCast endPacket fail.

                  Die PA lässt sich immer programmieren, das Applikationsprogramm sporadisch, machmal sagt die ETS es ist übertragen ist es aber nicht und macnhmal geht es nicht dann kommt diese "sendBytesUniCast endPacket fail" Medung.

                  Aktuell kommt das:

                  sendBytesUniCast endPacket fail
                  sendBytesUniCast endPacket fail
                  sendBytesUniCast endPacket fail
                  sendBytesUniCast endPacket fail
                  sendBytesUniCast endPacket fail
                  sendBytesUniCast endPacket fail
                  Unhandled service identifier: 20B
                  sendBytesUniCast endPacket fail
                  sendBytesUniCast endPacket fail
                  Zuletzt geändert von jeff25; 18.03.2022, 16:59.

                  Kommentar


                    #39
                    ich kann das zwar nicht ausschließen, aber da würde ich die Flash-Änderung nicht als ursächlich ansehen.

                    Hast du da die Gegenprobe gemacht, also mal genau die Version vor meiner Änderung und die Version mit meiner Änderung (+Patch) verglichen?
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #40
                      Ich habe die aktuelle Version versucht, hier geht ja garnicht die PA zu schreiben, die Version mit deinem Patch hier geht die PA und meistens auch die Applikation, nach einiger Zeit geht es nicht mehr die Applikation zu schreiben, dann kommen auch diese Fehlermeldungen...

                      sendBytesUniCast endPacket fail
                      Unhandled service identifier: 20B

                      Wenn die Meldungen da sind kann man die Applikation nicht mehr schreiben, dann hilft nur noch die ETS neu zu starten und das Board auch....

                      Diese Meldung kommt ja auch aus dem ESP plattform.cpp File beim schreiben....

                      Kommentar


                        #41
                        Man sollte erstmal das Forum besuchen bevor man den Stack updated, suche schon seit einer Ewigkeit nach einem Fehler in meinem Programm und dann sowas.

                        Auch mit dem Fix läuft ein ESP8266 seit a306174 nicht mehr. Scheint die Adresse noch programmieren zu wollen, macht brav einen Reset und kommt ohne Adresse wieder hoch.

                        Kommentar


                          #42
                          Hast du es in das esp.Platform File eingetragen und angepasst. Also 32 weggelöscht im Code ? Dann ging es bei mir aber es gibt beim 8266 wohl noch ein anders Problem das er immer nach einiger Zeit die App Programmierung nicht mehr zulässt und Netzwerkfehler auf der Console ausgibt.
                          Zuletzt geändert von jeff25; 27.03.2022, 12:28.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo zusammen ich habe leider auch ein Problem und habe beide Versionen ausprobiert wie es Jeff25 beschrieben hatte.
                            Ich benutze ein ESP32 Serial 2 und eine Siemens BCU und ETS5 . Bekomme es nicht hin das die PA geschrieben wird.
                            Auf dem Oszilloskop sehen die Signale gut aus und die Pegel passen auch. Ausgabe des Serielen Monitor:
                            Serial2 initialized!

                            knx.readMemory()
                            readMemory
                            RESTORED FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
                            FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
                            DataObject api changed, any data stored in flash is invalid.
                            expexted DataObject api version: 1, stored api version: FFFF
                            ETS has to reprogram PA and application!
                            ERROR, TPUART not responding

                            Bin für jede Hilfe dankbar die letzten 3 Wochen alles ausprobiet ...
                            Grüße

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Kingside Beitrag anzeigen
                              ERROR, TPUART not responding
                              Das ist dein Problem. Der Fehler sagt, dass entweder der UART zwischen ESP32 und BCU "nicht tut" oder die BCU sich nicht meldet -> "kaputt"

                              zu 1.) UART
                              • hast du auch Rx auf Tx verbunden?
                              • Hast du bedacht, dass der ESP32 mit 3.3V läuft und die BCU mit 5V? Du benötigst dafür definitiv einen Levelschifter. Wenn keiner drin ist, dann überfährst du den ESP32 RX bin. Der möchte normalerweise maximal 3.3V + 0.3V sehen, du gibst ihm aber die vollen 5V. Ob er gleich kaputt geht, kommt immer darauf an wie "robust" sein Eingang ist und wie Start die BCU die 5V treiben kann. Im schlimmsten Fall hast du den ESP32 RX Pin "zerstört".
                              zu 2.) "kaputt"
                              • Da kann man nicht viel machen, außer alles mal tauschen und schauen ob es sich ändert. Aber dann bitte wenn nicht schon vorhanden mit Levelshifter :-)

                              Zitat von Kingside Beitrag anzeigen
                              Auf dem Oszilloskop sehen die Signale gut aus und die Pegel passen auch
                              Ich bin davon ausgegangen du sprichst hier vom KNX-Bus, oder hast du hier den UART gemessen?
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Kingside Beitrag anzeigen
                                ERROR, TPUART not responding
                                da stimmt was mit der Kommunikation zwischen stack und BCU nicht.


                                Zitat von Kingside Beitrag anzeigen
                                Auf dem Oszilloskop sehen die Signale gut aus und die Pegel passen auch
                                Was misst du denn mit dem Oszi ? UART zwischen MCU und BCU ?

                                Zitat von Kingside Beitrag anzeigen
                                Ich benutze ein ESP32 Serial 2
                                wie initiaisiert du den stack? Zeig mal die relevanten stellen aus deinem code.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X