Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Logikmodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von thilog Beitrag anzeigen
    Noch eine blöde Frage: Ich würde gerne ein externes potenzialfreies Klingelrelais via GPIO auf den Bus bringen. Ich vermute, dazu muss ich Code schreiben. Hast du (oder ein anderer Wissender ;-) ) einen Tipp, ob es dazu schon ein Beispiel oder ähnlichen Code gibt, von dem ich mich inspirieren lassen kann?
    Ist natürlich keine blöde Frage, Du bist einfach nur zu früh dran.
    Das Problem das selber zu machen: Dir fehlt auch die ETS-Applikation. Natürlich kann man die auch selber machen, aber dann musst Du sie mit dem Logikmodul integrieren. Und das wird dann immer aufwändiger...

    IMO einfacher wird es, sobald wir eine Binäreingang-Firmware haben (was aber noch nicht der Fall ist). Dann könntest Du diese so abwandeln, dass ein fester GPIO einen Binäreingang-Kanal adressiert und dann die Firmware so läuft, wie sie gedacht ist.

    Bisschen um die Ecke gedacht: Man nimmt einen Kanal vom VPM, tut so, als ob ein PIR dran wäre, verbindet den Klingeleingang mit dem PIR-Pin und parametriert den PM-Kanal so, dass man eine Bewegung ohne Nachlaufzeit hat (wobei dann klingeln eine Bewegung wäre). Hier ist schon sehr viel fertig, ich habe aber noch keine PIR-Hardware, deswegen hab ich da noch keinen GPIO festgelegt und das noch nie getestet. Aber das wäre am schnellsten/einfachsten zu erreichen, weil nicht mehr viel zu tun ist. Falls Du den Weg gehen willst, können wir mal in einer Online-Session die Eckpunkte besprechen, was zu machen wäre und Du könntest das programmieren. Ich würde dann auch beratend zur Verfügung stehen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #77
      mumpf: Klingt gut! :-) Ich melde mich demnächst mal per PN.

      Noch eine andere Konfigurationsfrage: Ich möchte den Mittelwert aus drei DPT5.001-Werten ermitteln (durchschnittliche Position dreier Rollos in einem Raum). Für zwei Rollos bekomme ich das hin, kommt ein dritter hinzu ist mir aber unklar, wie ich das per Logik sauber rechne. Packe ich einen Kanalausgang als Eingang dazu, kann ich als Funktion nämlich auch nur (E1 + E2) / 2 rechnen, ich bräuchte (E1 + E2 + X) / 3. Ideen?

      Kommentar


        #78
        Ich würde drei Logikkanäle nehmen
        A1=E1+E2
        A2=E3+A1
        Mittelwert: A3=A2/3 (als fester Wert 3 sollte das im 2. Eingangskanal gehen)
        Zuletzt geändert von willisurf; 17.11.2022, 22:11.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #79
          thilog bei deiner alten 1+n Sprechanlage dachte ich an eher an nen Optokoppler der nen Binäreingang potentialfrei ansteuert. So wäre es direkt im KNX.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #80
            Bekomme ich da keinen Überlauf, wenn E1 und E2 den Maximalwert (255 = 100%) haben?

            Kommentar


              #81
              Auszug auf der -lesenswerten!- Doku:

              Die Eingangswerte werden für Formeln immer in eine Fließkommazahl konvertiert, dann verrechnet und anschließend wird das (Fließkomma-)Ergebnis in den DPT des Ausgangs konvertiert.
              Zuletzt geändert von willisurf; 17.11.2022, 22:19.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #82
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                thilog bei deiner alten 1+n Sprechanlage dachte ich an eher an nen Optokoppler der nen Binäreingang potentialfrei ansteuert. So wäre es direkt im KNX.
                Ich hab aktuell bereits einen PiPico-BCU-Konnektor im Netzwerkschrank, da liegt es nahe, das Signal auch direkt dort abzugreifen. Sonst muss ich einen Binäreingang verbauen (für den ich sonst aktuell keinen weiteren Einsatzzweck habe) und das Klingelsignal in die UV durchschleifen. Ob per Optokoppler oder Relais ist erstmal egal, das original Klingelrelais macht das IMHO so:

                image.png

                Und das könnte ich auch an einen GPIO vom Raspberry Pi Pico hängen, dann hab' ich's auch im KNX. ;-)​
                Zuletzt geändert von thilog; 17.11.2022, 22:29.

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Auszug auf der -lesenswerten!- Doku:

                  Die Eingangswerte werden für Formeln immer in eine Fließkommazahl konvertiert, dann verrechnet und anschließend wird das (Fließkomma-)Ergebnis in den DPT des Ausgangs konvertiert.
                  Ach, du würdest A1 als Fließkommazahl typisieren, das ginge natürlich. Merci!

                  P.S.: Die Doku hab' ich wohl gelesen. Ist wohl nicht alles hängengeblieben. ;-)
                  Zuletzt geändert von thilog; 17.11.2022, 22:29.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von thilog Beitrag anzeigen
                    GPIO
                    Erstmal einlesen... find aber nirgends ne Angabe wie das auf Fremdspannung um 12V reagiert.
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von thilog Beitrag anzeigen
                      Die Doku hab' ich wohl gelesen. Ist wohl nicht alles hängengeblieben
                      Kein Problem, das ist ja auch umfangreich. Ehrlich gesagt habe ich diese auch schon mehrfach gelesen und musste trotzdem schnell mal nachschauen.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von thilog Beitrag anzeigen
                        Ach, du würdest A1 als Fließkommazahl typisieren,
                        Brauchst Du nicht, besser ist intern verknüpfen.

                        “Will man in einer Formel das Ergebnis einer anderen Formel nutzen, so geht das über die Verwendung von bestehenden KO. So kann man verhindern, dass für Formelkaskaden Zwischenergebnisse auf den Bus geschickt werden müssen.“
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Brauchst Du nicht, besser ist intern verknüpfen.
                          Klappt leider nicht, die ETS scheint die Eingabe und Anzeige von KO-Nummern in der Parametrierung auf 999 zu deckeln, die relevanten KOs sind bei mir aber >= 1000:

                          image.png
                          image.png
                          Der Eingang 1 (KO 1047) ist in beiden Screenshots der gleiche Eingang.

                          Kommentar


                            #88
                            Das ist noch ein Bug im Logikmodul, wird im nächsten Release weg sein.
                            Ggf. als Workaround einfach ein paar Kanäle tauschen, wobei temporär über eine GA wahrscheinlich sinnvoller ist.
                            Zuletzt geändert von willisurf; 17.11.2022, 22:57.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #89
                              Ach Leute, ihr macht mich fertig . Jetzt sind zu viele Leute gleichzeitig am "machen".

                              Ich hab früher einfach gedacht, dass ich nie mehr als 1000 KO haben werde, sorry. Ich bin an den Bugs dran, der mit der 999 erfordert leider auch eine Änderung vom OpenKNXproducer, das braucht noch ein paar Tage.

                              Workaround: Erstmal über GA verknüpfen. Und bitte nicht extra nach DPT9 wandeln, Intern wird das automatisch gemacht, deswegen auf der KNX-Seite einfach bei dem DPT bleiben, der schon da ist.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                                Erstmal einlesen... find aber nirgends ne Angabe wie das auf Fremdspannung um 12V reagiert.
                                Schlecht. ;-) Ist aber unkritisch, wenn da ein Relais dazwischen ist, dadurch wird das Ganze ja potenzialfrei.

                                mumpf: Alles gut. Ich bin sehr, sehr happy mit dem, was ich mit dem Logikmodul und dem VPM umsetzen kann, da stören ein paar kleine Bugs nicht. Ich wüsste nicht, wie ich das mit Kauf-Hardware mit gleichem Bastel- und Spaßfaktor machen könnte. ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X