Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    alles 2,54
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #77
      Vielen Dank,
      (hoffentlich) letzte Fragen:
      Welchen NanoBCU brauche ich für den Aufbau? Ich hätte jetzt auf den mit 5130 3,3V getippt, aber ich frage lieber noch mal nach...
      Wie lang darf das Kabel bis zum Sensor sein? Gibt es da schon Erfahrungswerte?
      So weit ich den Thread verfolgt habe benötige ich für den SHT31 keine externen Dioden, da die schon integriert sind?

      Noch ein schönes WE

      Kommentar


        #78
        ich hab bis zu 7m und es läuft... benutze aber auch geschirmtes Kabel (USB-Kabel !)
        BCU Sekundärspannung ist beim SEN egal, weil der alles aus der primären 3,3V versorgt. Jede BCU geht.
        Externe Dioden braucht man nie, externe Pullups sind bei I2C / Onewire oft nötig, wenn sie nicht bereits auf den Breakout-Boards integriert sind.
        Bei langen Leitungen schadet ggf. ein zusätzlich Pullup im Device nicht (4k7 - 10k...)
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #79
          Inbetriebnahme eines "SEN UP1 8xTH" mit Temperatursensoren DS18B20
          (Erfahrungsbericht eines "Neulings"(ich) bei OpenKNX)

          Bin den OpenKNX-Anweisungen "Information for Users" gefolgt.
          - Der Aufbau des "SEN UP1 8xTH" war relativ einfach; manche Lötstellen sind winzig, sodass man eine superfeine Lötspitze benötigt.
          - Beim Aufbau des fürs Code-Aufspielen notwendigen UP1-Proggers war mir unklar, auf welcher Seite die Steckleiste aufgelötet werden muß. Soll so sein:
          SENUP18xTH_Progger.jpg

          - ReleasePackage vom "SEN UP1 8xTH" heruntergeladen und in neu angelegtes KNX-Verzeichnis entpackt
          - OpenKNX Tools gemäß "Installation der OpenKNX Tools" in KNX-Verzeichnis installiert
          Bemerkungen am Ende zuletzt gelesen: Installationen auf demselben Rechner wie ETS! Da ich einen anderen PC nutzte ... alles nochmal 🙁

          - den Hinweisen in Readme-Release.txt des ReleasePackages gefolgt ...
          - beim 1. Ausführen von "Build-knxprod.ps1": Fehlermeldung für ca. 100ms ... Fenster wird sofort geschlossen ... wie kann man das Schliessen verhindern? 🤔
          - 2. Versuch ... Fenster blieb offen ... Messages ok ... "SEN-UP1-8xTH.knxprod" erstellt
          - dann Problem: zwei Prozeduren!?, um Firmware hochzuladen ... keinen Hinweis gefunden, welcher Prozessor auf meinem "SEN UP1 8xTH" sitzt
          - habe (da einfacher) den für RP2040 probiert ... und hat geklappt 😏

          - ETS gestartet ... "SEN-UP1-8xTH.knxprod" installiert ... "SEN UP1 8xTH" an KNX-Bus angeschlossen ... physikalische Adresse definiert
          - via Parameter-Panel Kanäle A, B und C des "SEN UP1 8xTH" mit jeweils 2xDS18B20 definiert ... Gruppenadressen definiert ... Applikationsprogramm via ETS in "SEN UP1 8xTH" programmiert (alles ok gelaufen)

          - sechs DS18B20 auf Testplatine mit 4.7k Pullup-Widerstand aufgebaut:
          (mit Hilfe dieser WebPage: https://edistechlab.com/ds18b20-temp...nfach-erklaert)

          DS18B20_Test.jpg

          - Datenleitungen (im Foto grün/gelb) an "SEN UP1 8xTH" angeschlossen (zwei pro Kanal) ... KNX-Diagnose in ETS gestartet => alle Temperaturen = 0°C !? 🤔
          - nach einiger Fehleranalysearbeit nochmal Programmierung/Applikationsprogramm via ETS in "SEN UP1 8xTH" ausgeführt
          und siehe da: plötzlich werden reale Temperaturen gemeldet 🤗 !
          => Learning: Nach jedem Anschliessen eines DS18B20 muß die Applikation via ETS neu programmiert/übertragen werden!

          - Zwecks grafischer Anzeige der Temperaturen die ETS-Konfiguration per "OTS Export" exportiert und in IP-Symcon importiert ... Grafik angelegt ... klappt 🤩

          Viel Erfolg!
          Ulli​

          Kommentar


            #80
            Erstmal: Vielen Dank für den Erfahrungsbericht !

            Zitat von ulli60 Beitrag anzeigen
            dann Problem: zwei Prozeduren!?, um Firmware hochzuladen ... keinen Hinweis gefunden, welcher Prozessor auf meinem "SEN UP1 8xTH" sitzt
            - habe (da einfacher) den für RP2040 probiert ... und hat geklappt
            Ok, ich denke dass kann ich einfach verbessern und das SAMD script entfernen.

            Zitat von ulli60 Beitrag anzeigen
            => Learning: Nach jedem Anschliessen eines DS18B20 muß die Applikation via ETS neu programmiert/übertragen werden!
            Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Nein, das ist definitiv nicht so.
            Was nötig ist, ist ein Restart (Reset oder power-cycle).
            Ich bin davon ausgegangen dass man Sensoren nur im ausgeschalteten Zustand anschließt, d.h. der power-cycle ist immanent.

            Oder hast du einen Reset gemacht und musstest wirklich neu proggen? Das sollte so nicht sein.. und würde darauf hindeuten dass die erste Programmierung irgendwie nicht richtig war.

            Zitat von ulli60 Beitrag anzeigen
            manche Lötstellen sind winzig, sodass man eine superfeine Lötspitze benötigt.
            ja die 1,27er Pinheader für das Prog-Interface sind nicht ganz ohne, stimmt.
            Evtl finde ich einen Weg das zu verbessern. Mal sehen.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #81
              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
              ja die 1,27er Pinheader für das Prog-Interface sind nicht ganz ohne, stimmt.
              Wobei man dafür keine kleine Lötspitze braucht, durch das Flussmittel trennt sich das automatisch. Ich löste die immer mit dem der dicken Spitze.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #82
                Den Reset-Button habe ich nur zur Festlegung der pysikalischen Adresse betätigt; danach nicht mehr.
                An Strom aus/an habe ich beim Anklemmen der DS18B20 nicht gedacht. Würde ich den "SEN UP1 8xTH" beschädigen, wenn ich weitere DS18B20 unter Strom anklemmen würde?

                Kommentar


                  #83
                  Zum Festlegen der PA betätigst Du den Prog-Button, nicht den Reset-Button. Mit Reset startet man das Gerät neu.
                  Zitat von ulli60 Beitrag anzeigen
                  Würde ich den "SEN UP1 8xTH" beschädigen, wenn ich weitere DS18B20 unter Strom anklemmen würde?
                  Nein, aber trotzdem werden die neuen Sensoren erst erkannt, wenn das Gerät neu gestartet wird.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #84
                    Eben probiert: per ETS "Gerät zurücksetzen" klappt auch

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Zum Festlegen der PA betätigst Du den Prog-Button, nicht den Reset-Button. Mit Reset startet man das Gerät neu.

                      Nein, aber trotzdem werden die neuen Sensoren erst erkannt, wenn das Gerät neu gestartet wird.

                      Gruß, Waldemar
                      Beim fertigen Gerät sehe ich nur einen Button. Wo wäre der andere?

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von ulli60 Beitrag anzeigen
                        Wo wäre der andere?
                        Auf dem Progger.

                        Zitat von ulli60 Beitrag anzeigen
                        per ETS "Gerät zurücksetzen" klappt auch
                        Das sollte nichts neues sein, man kann bei KNX ein Gerät auf verschiedene Arten neu starten:
                        • Vom Bus trennen
                        • Über Netzeil den Bus "resetten" (wenn es das unterstützt)
                        • Über eine Reset-Taste (wenn die da ist)
                        • Über eine Neuprogrammierung
                        • Über die Funktion "Gerät zurücksetzen"
                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #87
                          der Button am SEN selbst ist der Prog-Button. Einen Reset-Button auf dem Gerät selbst hab ich mir gespart, da man den nur beim Programmieren der FW braucht => Progger.

                          Auch wenn man bei SELV idR nicht gefährliches macht wenn man unter Spannung arbeitet, so kann man doch zB schnell mal einen Kurzschluss erzeugen und ein Gerät beschädigen. Daher sollte man IMMER das Gerät vom Bus trennen.. "Plug&Play" gibts hier nicht

                          Aber gut, dass sich die Sache aufgeklärt hat.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #88
                            Ja ... die Erklärungen helfen! Hab' damit einiges gelernt 🙂. Vielen Dank! Wäre vielleicht auch was für die Readme-Release.txt !?

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                              der Button am SEN selbst ist der Prog-Button. Einen Reset-Button auf dem Gerät selbst hab ich mir gespart, da man den nur beim Programmieren der FW braucht => Progger.
                              Eine Idee dazu: Liesse sich der eine Button doppelt verwenden, z.B. kurz drücken=Prog, lang=Reset ?

                              Kommentar


                                #90
                                Das ist schon der Fall - je nach Firmware.

                                Einfacher Klick = ProgMode
                                Doppelter Klick = USB FileTransfer
                                Gedrückt beim Boot = Reset KNX Settings

                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X