Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP1-SEN-8x - 8fach-Sensormodul für Temperatur- Luftfeuchte und Luftdrucksensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi, kleine Rückmeldung von mir:
    Neu Hardware funktioniert. Gab wohl wirklich einen Defekt auf der Platine. Dann kann ich jetzt einbauen und spielen

    Screenshot 2024-08-23 123731ok.png

    Kommentar


      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
      Wie an die Sensoren anbringt ist zwar eher unspezifisch für das Modul, aber hier ein Beispiel DS18B20 an VL/RL
      20240426_120235.jpg
      Meine Frage ging eher in die Richtung, ob das jemand im Wohnbereich einsetzt. Da will man ja keine Temperaturfühler hängen sehen.

      Kommentar


        Zitat von TomW80 Beitrag anzeigen
        im Wohnbereich
        Berker Sensoreinsatz
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          Hallo,

          ich habe gerade drei Module zusammengelötet und getestet.
          Hat alles wunderbar funktioniert.
          Nur die Orientierung von Progger und dessen Buchse musste ich diesem Thread entnehmen.

          Danke für das Engagement, was hier reingeflossen ist!

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            Hallo Ing-Dom und Community,

            ich weiß nicht ob ICH zu doof bin.....

            Meine Steps bis jetzt:
            1. ✔ Modul entsprechend gelötet
            2. ✔ mit Progger Firmware drauf gepackt
            3. ✔ KNXProd gebaut
            4. ✔ Demo-ETS Projekt mit KNXProd/Phy. Adresse und aufgespielt
            5. ✔ mit Demo-Applikation auch erste Erfolge gehabt mit BME260
            6. ❌ DS18B20 klappte nicht - wollte ich vertagen
            7. ✔ Um ETS Problem auszuschließen - in Haus-Projekt hinzugefügt
            8. ❌ neue Phy. Adresse vergeben geht nicht - LED leuchtet rot nach drücken
            9. ✔ Firmware neu aufgespielt über USB - geht
            10. ❌ neue Phy. Adresse vergeben geht nicht - LED leuchtet rot nach drücken
            11. ❌ im alten Demo-ETS auch kein Erfolg mehr :/

            Wie kann ich das jetzt am besten debuggen/messen, wo es klemmt?
            Ich habe keine Mini-HowTo, wie/was ich machen muss, damit im Terminal irgendwas zu lesen ist (VS, VSCode, hTerm alles vorhanden - aber welches Settings?)


            Danke euch, Norbert

            Kommentar


              Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
              Wie kann ich das jetzt am besten debuggen/messen, wo es klemmt?
              Ich habe keine Mini-HowTo, wie/was ich machen muss, damit im Terminal irgendwas zu lesen ist (VS, VSCode, hTerm alles vorhanden - aber welches Settings?)
              https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/Device-Console

              Die Rückmeldung gab es nun mehrfach..es gibt einen fix, aber ich würde gerne die Ursache eingrenzen.
              Bitte folgendes Versuchen (idealerweise immer mit einer geöffneten Device-Console, um parallel Fehlermeldungen / Ausgaben abzulesen).

              Gerät stromlos machen (knx + usb ab) und wieder anstecken
              Device-Console öffnen. mit "r" das Geräte einmal in den Soft-Reset, so dass man die kompletten Startup-Ausgaben sehen kann.
              Gerät per Taste in den Progmode schicken (LED leuchtet, auf der console erscheint "progmode on")
              Mit der ETS nach Geräte im Programmiermodus suchen - wird das Gerät gefunden? Gibt es Meldungen auf der Konsole?
              Mit der ETS die Geräteinfo auslesen (Demo-ETS) wird das Gerät gefunden? Gibt es Meldungen auf der Konsole?

              so, das dürfte erstmal reichen..
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                Vielen Dank schon mal

                In der ETS "Suche nach Devices"

                image.png

                Code:
                   0d 00:00:32: r
                   0d 00:00:32: Common:                  System will restart now
                   0d 00:00:32: KNX:                ---- Closed serial port COM3 due to disconnection from the machine ----
                ---- Reopened serial port COM3 ----
                  readMemory
                  0d 00:00:00: KNX:                       RESTORED 00 01 00 FA 00 00 A1 02 02 00 00 02 11 14 00 01 04 00 01 60 00 01 00 00 A1 02 02 00 00 FA A1 02 02 01 00 00 10 63 00 00 00 54 10 64 01 00 00 04 78 00 00 10 B8 04 78 01 00 00 00 20 00 00 15 30 00 20 01 00 00 00 3E 00 00 15 50 00 40 FF FF FF FF FF FF FF
                  0d 00:00:00: KNX:                       restoring data from flash...
                  0d 00:00:00: KNX:                       saverestores 2
                  0d 00:00:00: KNX:                       -12
                  0d 00:00:00: KNX:                       .
                  0d 00:00:00: KNX:                       -28
                  0d 00:00:00: KNX:                       .
                  0d 00:00:00: KNX:                       restored saveRestores
                  0d 00:00:00: KNX:                       tableObjs 4
                  0d 00:00:00: KNX:                       -28
                  0d 00:00:00: KNX:                       .
                  0d 00:00:00: KNX:                       -44
                  0d 00:00:00: KNX:                       .
                  0d 00:00:00: KNX:                       -55
                  0d 00:00:00: KNX:                       .
                  0d 00:00:00: KNX:                       -66
                  0d 00:00:00: KNX:                       .
                  0d 00:00:00: KNX:                       restored Tableobjects
                  0d 00:00:01: Logic:                   Setting: Buzzer available: 0
                  0d 00:00:01: Logic:                   Setting: RGBLed available: 0
                  0d 00:00:01: Flash<Default>:          Load data from flash
                  0d 00:00:01: Flash<Default>:            Load module data (from slot 0)
                  0d 00:00:01: Flash<Default>:              Restore module THPSensor (2) with 321 bytes
                  0d 00:00:01: Flash<Default>:              Restore module Logic (1) with 301 bytes
                  0d 00:00:01: Flash<Default>:            Loading completed (6ms)
                  0d 00:00:01: KNX:                     ownaddr 1114
                  0d 00:00:01: Watchdog:                Start with a watchtime of 16384ms
                  0d 00:00:01:
                  0d 00:00:01: +------------+-----------------------------------------------------------------+
                  0d 00:00:01: |            |                                                                 |
                  0d 00:00:01: |   Open #   |   Device: SEN-UP1-8xTH (0.2.0) - Address: 1.1.20                |
                  0d 00:00:01: |   +----+   |                                                                 |
                  0d 00:00:01: |   # KNX    |   www.openknx.de - wiki.openknx.de - forum.openknx.de           |
                  0d 00:00:01: |            |                                                                 |
                  0d 00:00:01: +------------+-----------------------------------------------------------------+
                  0d 00:00:01:
                  0d 00:00:02: Common:                  processAfterStartupDelay
                  0d 00:00:25: KNX:                     L_DATA_CON not received within expected time
                  0d 00:00:25: KNX:                     Individual-confirm: unhandled APDU-Type: 0
                  0d 00:01:46: KNX:                     progmode on
                  0d 00:02:55: KNX:                     SystemBroadcast-indication: unhandled APDU-Type: 993
                  0d 00:03:02: KNX:                     SystemBroadcast-indication: unhandled APDU-Type: 993
                  0d 00:03:08: KNX:                     SystemBroadcast-indication: unhandled APDU-Type: 993
                  0d 00:03:15: KNX:                     SystemBroadcast-indication: unhandled APDU-Type: 993
                  0d 00:03:21: KNX:                     SystemBroadcast-indication: unhandled APDU-Type: 993
                  0d 00:03:28: KNX:                     SystemBroadcast-indication: unhandled APDU-Type: 993
                  0d 00:03:34: KNX:                     SystemBroadcast-indication: unhandled APDU-Type: 993
                
                 ..... und noch so weiter​



                GeräteInfo auslesen, geht gerade nicht so einfach, da ich das beim Schwiegervater im Keller mit USB und Mini-KNX-Anlage auf 1.1.20 hatte und im Haus mein 1.0.x ist und deswegen ja auch der versuch die Phy. Adresse ändern

                Hilft das von oben schon etwas? Ing-Dom
                Zuletzt geändert von norbertbaum; 18.09.2024, 13:37. Grund: Ing-Dom Erwähnung

                Kommentar


                  hmmmm.
                  An den Logs sieht man nicht wirklich was. Die APDU 993 ist es nicht, das ist was anderes.
                  Aber man sieht dadurch dass der Empfang von KNX Telegrammen zu funktionieren scheint...
                  Jetzt bräuchte man mal eine Busmonitor-Aufzeichnung wenn du versucht das Gerät zu parametrieren oder auszulesen.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    Guten Abend Ing-Dom,
                    nach vielen versuchen mein Demo-Projekt wieder zum laufen zubekommen, ging es irgendwann dann wieder mit Programmieren der Phy. Adresse
                    Ich konnte durch die USB-Schnittstelle auch nicht Busmonitor und Auslesen gleichzeitig :/

                    Ich hoffe, dass es beim übertragen ins Live-Projekt dann klappt und nicht wieder schief geht. Weitere Bestellung folgt zeitnah

                    Bist du bzw. Ihr mit BME280 zufrieden?
                    Welche SHT 2x bzw. 3x würdet ihr empfehlen? Ich will Luftfeuchte/Temp im Heizkreisverteiler wegen Taupunkt für die Kühlung überwachen.

                    Danke euch
                    Norbert

                    Kommentar


                      du meinst also, es war eher ein Konfigurationsproblem deiner Installation?
                      Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                      Ich konnte durch die USB-Schnittstelle auch nicht Busmonitor und Auslesen gleichzeitig :/
                      Gruppenmonitor tut es in dem Fall auch. Dann geht es gleichzeitig und man sieht auch Unicast Teleramme.

                      ich selbst hab sht31 im Einsatz, in meiner KWL und die Daten sind plausibel.. kann nicht meckern.
                      BME280 hab ich nie produktiv eingesetzt.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        Ja wahrscheinlich falsche Bedienung :/
                        Aber dank der Hilfe konnte ich auch die Debug-Console zum ersten mal testen
                        Ich nutze aber VSCode Terminal, statt Putty - da Putty beim Reboot immer zu geht und VSCode Terminal ein Reconnect auf COM macht

                        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                        ich selbst hab sht31 im Einsatz, in meiner KWL und die Daten sind plausibel.. kann nicht meckern.
                        Dann werde ich mal meine Einkaufsliste erstellen.

                        Noch eine kleine Frage zu den 4,7kOhm Wiederständen für OneWire, müssen die am KNX-Model sein oder könnte man die auch direkt an die DS18B20-Pins löten und dann erst 5-10m Kabel?

                        Kommentar


                          Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                          Dann werde ich mal meine Einkaufsliste erstellen.
                          Sofern du die Sensoren in irgendwelche Gehäuse packst würde ich dazu raten das nicht komplett zu kaufen - da war meine Erfahrung bei Aliexpress schlecht.
                          Lieber die Platinen einzeln und passende Metalsintergehäuse und Kabel dazu.


                          Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                          Noch eine kleine Frage zu den 4,7kOhm Wiederständen für OneWire, müssen die am KNX-Model sein oder könnte man die auch direkt an die DS18B20-Pins löten und dann erst 5-10m Kabel?
                          Das dürfte keine Rolle spielen. Wenn man die Sensoren selbst konfektioniert (meine Lösung) ist es einfacher einen SMD Widerstand am Modul einzulöten, fertig konfektionierte DS18B20 haben meist den Pullup schon integriert.
                          Prodktiv ist bei mir der Pullup am Modul..​
                          Zuletzt geändert von Ing-Dom; 21.09.2024, 10:23.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                            Sofern du die Sensoren in irgendwelche Gehäuse packst würde ich dazu raten das nicht komplett zu kaufen - da war meine Erfahrung bei Aliexpress schlecht.
                            Lieber die Platinen einzeln und passende Metalsintergehäuse und Kabel dazu.

                            Ich hatte vor solche nackigen Fühler zu kaufen und dann an die Heizungsrohr zukleben / unter die Rohrisolierung
                            https://www.reichelt.de/digital-ther...search=ds18b20
                            Schwiegervater hat wohl spezielle Wärmeleitpaste die auch klebt​
                            Nur für die BME260/SHT wollte ich so ein "Entwicklerboard" nehmen, weil das einfach nur lose im HKV rumhängen soll

                            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                            SMD Widerstand am Modul
                            solche dann?

                            https://www.reichelt.de/smd-widersta...0k-p32894.html

                            Kommentar


                              Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                              Nur für die BME260/SHT wollte ich so ein "Entwicklerboard" nehmen, weil das einfach nur lose im HKV rumhängen soll
                              auf die war das bezogen.

                              Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                              und dann an die Heizungsrohr zukleben / unter die Rohrisolierung
                              so hab ich es ja auch gemacht, nur noch mit zus. Kupferband.

                              ich nehm die hier als keine orig. TI.. auch gut und viel günstiger
                              https://www.lcsc.com/product-detail/...0_C376006.html

                              richtig. 3 Cent pro Stück Wahnsinn. für 10 Cent bekommst du beim LCSC 100

                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                Moin, interessantes Gerät. Gibt es zufällig die Möglichkeit einen Helligkeitssensor anzuschließen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X