Ja ich suche auch noch nach einem Linuxtool, welches die Daten einfach in eine Textdatei schreibt. (Allerdings mit Projektfileimport wegen GA-Namen und -datentypen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)
Einklappen
X
-
wer suchet - der findet ;-)
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...950#post150950
Ich habe das Ding früher unter Win verwendet, sollte baer auch Linus-fähig sein, bzw sind die Sourcen offenEPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
-
Zitat von ur63 Beitrag anzeigenEmpfehlung?
Kann man aber mit RPI irgendwelchen Integrationsplattformen und Influx und Grafana sich auch selber basteln, eine solche Funktion.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
EPIX
Das ist nicht was ich suche. Ich auf dem Server auch kein QT und möchte sowas auch nicht drauf haben. Aber das hat ja nichts mit diesem Thema zu tun.
Kommentar
-
Mal eine andere Frage Waldemar,
wie wird eigentlich der Aktorstatus ausgewertet. Ist das soweit identisch zu Automatik EIN/AUS? Hintergrund der Frage ist, wenn das VPM mal Ausfällt/Aktualisiert wird etc. dann würde im kompletten Haus die Lichtsteuerung ausfallen. Damit fällt ein Vorteil vom dezentralen KNX weg.
Daher überlege ich ob es nicht besser ist, die Taster für VPM Automatik auf den Aktor zu legen, falls das Verhalten soweit identisch wäre. Dann würde bei Ausfall das Licht zumindest weiter manuell gesteuert werden können. Lediglich der Wechsel von Manuell "AUS" auf Automatik "AUS" und umgekehrt, würde im Normalbetrieb nicht klappen, da der Aktor den Status erneut senden müsste. Oder sprich was dagegen, die GA mit deinem VPM Automatik und dem Aktor Eingang parallel zu verbinden.Zuletzt geändert von traxanos; 12.11.2022, 11:54.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenIst das soweit identisch zu Automatik EIN/AUS?, aber es ist ziemlich sicher für Deine Zwecke geeignet. Ich habe noch nie viel von der Forumempfehlung gehlaten, immer nur über den Melder zu schalten und betreibe meine Lichtkreise immer über Szenen oder direktes schalten. Allein schon deswegen, weil bei mir manuelle Schaltung immer Vorrang vor automatismen hat.
Insofern hat der Akorstatus die Aufgabe, den Melder "wieder in die Spur" zu bringen, wenn der Aktor einen anderen Zustand annimmt, als der dem Melder bekannte.
Das ist dann auch der Hauptunterschied vom KO Aktorstatus und KO Auto:- KO Auto triggert immer. Beispiel: Ein Auto-AUS bei ausgeschaltetem Melder wird die Funktion triggern und so lange Präsenz da ist, nicht wieder einschalten, selbst wenn es anschließend zu dunkel wird. Ein Trigger auf Auto sendet auch immer am Ausgang.
- KO Aktorstatus agiert immer nur, wenn ein Zustandswechsel (im Vergleich zum internen Zustand) passiert. Im obigen Beispiel würde ein AUS auf den Aktorstatus nichts beim Melder bewirken, weil das Licht bereits aus ist.
- KO Aktorstatus macht auch nicht exakt das gleiche wie Auto-AUS. Beispiel: Licht ist an, obwohl es hell ist, Aktorstatus bekommt ein AUS. Dann wird ausgeschaltet und die Nachlaufzeit angestartet, Präsenz ausgewertet usw, wie beim Auto-AUS. Aber die Lichtermittlung bleibt aktiv, wenn es später (bei ununterbrochener Präsenz) dunkel wird, wird wieder eingeschaltet.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenHintergrund der Frage ist, wenn das VPM mal Ausfällt/Aktualisiert wird
Szenen einschalten ist kein Problem, für das Ausschalten muss man dann noch eine kleine Logik spendieren, die in meinem Fall die Szene 1 (alles AUS) sendet, dann funktioniert es manuell auch ohne VPM.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Ich bin mir noch nicht sicher ob das Verhalten zu meiner Erwartung passtIch bin nichtmal sicher wie meine Erwartungshaltung ist ;D Die Frage stellte sich jetzt das erstmal durch eine zentrale Logik.
Meine Erwartung ist glaube ich, das sich Status-KO im Idealfall wie Automatik KO verhält. Das Problem ist halt, wenn das Licht aus ist (z.B. Manuell-AUS), dass ich es dann nicht mehr auf Auto-AUS bekomme würde, da der Status sich ja nicht ändert und somit kein Telegramm verschickt wird. Bzw. eigentlich wäre sogar die Erwartung Status-KO Aus = Raum verlassen (also inkl. PM Reset). Bei Status-KO EIN, ist die Erwartungshaltung abhängig von der Nutzung. Ein Halbautomat wäre gleich Automatik-AN. Bei Vollautomat evtl. abhängig ob das Licht schon an ist oder nicht (ähnlich wie bei den MDT BWM/PMs).
Also müsste man das Verhalten vom Status-KO einstellbar machen. Aber vielleicht muss ich nochmal ein wenig darüber nachdenken.
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenSzenen einschalten ist kein Problem, für das Ausschalten muss man dann noch eine kleine Logik spendieren, die in meinem Fall die Szene 1 (alles AUS) sendet, dann funktioniert es manuell auch ohne VPM.
Kommentar
-
Ich steuere alles mit Szenen von einem Glastaster aus. Die Patschfunktion löst dabei ein Toggeln der Raumgrundbeleuchtung aus und es gibt eine Taste (auf allen Tastern die Gleiche), welche das Licht über AutoEin/AutoAus ebenfalls Ein-/Ausschaltet.
Wenn ich diese Bedienung auch ohne VPM haben möchte, ist das Einschalten per Szene überhaupt kein Problem, das funktioniert direkt. Ich muss nur noch dafür sorgen, das der Lichtstatus für das Toggeln (Patsch und Taste) unabhängig vom VPM berechnet wird und das ein Senden von AutoAus zum Senden der Szene 1 (alles Aus) und AutoEin zum Senden der Szene für Grundbeleuchtung führt. Das machen zwei Logikkanäle (in einem anderen Gerät).
In Summe führt dies dazu, das ich eine konsistente, ausfallsichere Bedienung auch ohne VPM/PM habe.Zuletzt geändert von willisurf; 13.11.2022, 16:25.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenDas Problem ist halt, wenn das Licht aus ist (z.B. Manuell-AUS), dass ich es dann nicht mehr auf Auto-AUS bekomme würde, da der Status sich ja nicht ändert und somit kein Telegramm verschickt wird.
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenMeine Erwartung ist glaube ich, das sich Status-KO im Idealfall wie Automatik KO verhält.. Verbinde den Statusausgang des Aktors statt mit Aktorstatus-Eingang einfach mit den Auto-Eingang. Mit dem Ansatz hab ich vor ca. 1 Jahr auch angefangen, allerdings kommt man damit nicht weit.
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenBzw. eigentlich wäre sogar die Erwartung Status-KO Aus = Raum verlassen (also inkl. PM Reset).
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenBei Status-KO EIN, ist die Erwartungshaltung abhängig von der Nutzung.
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenEin Halbautomat wäre gleich Automatik-AN.
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenBei Vollautomat evtl. abhängig ob das Licht schon an ist oder nicht (ähnlich wie bei den MDT BWM/PMs).
Ich kann leider nicht mehr alle Schritte rekapitulieren, die zum Feintuning vom Aktorstatus geführt haben, aber willisurf kann bezeugen, dass es über Monate ging. In Verbindung mit mehreren Lichtkreisen und manuell schalten/dimmen, automatischem ein- und ausschalten, adaptiver Helligkeit usw.
Ich sage nicht, dass es perfekt ist, aber es zumindest das, was ich mir als PM-Unterstützung wünsche. Ändern würde ich hier nur, wenn das Szenario mit allen Nebendbedingungen klar ist.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenaber willisurf kann bezeugen, dass es über Monate ging.Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenSzene 1 (Bei mir auch Alles Aus) lößt auf dem VPM ein "Raum verlassen" auf jedem Kanal aus. Zusätzlich reagieren auch noch alle Aktoren mit AUS auf den Lichtkanälen.Zitat von willisurf Beitrag anzeigenDie Patschfunktion löst dabei ein Toggeln der Raumgrundbeleuchtung aus und es gibt eine Taste (auf allen Tastern die Gleiche), welche das Licht über AutoEin/AutoAus ebenfalls Ein-/Ausschaltet.
Gruß, Waldemar
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenHier würde ich also offenbar alle GAs, welche theoretisch das Licht beeinflussen auf den Eingang 'Status Aktor' legen und baue mir damit keine Schleife?
Gruß, WaldemarZuletzt geändert von mumpf; 13.11.2022, 23:09.
Kommentar
Kommentar