Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das würde ja bedeuten man liest das Handbuch bevor man einfach loslegt, gegen Baum läuft und hier überflüssige Fragen stellt. ​​​​
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Ja, das wäre echt ungewöhnlich.

      Es sei noch erwähnt, das es natürlich auch geht, einfach die oben verlinkte ZIP Datei herunterladen, auspacken und entsprechend der readme mit den Powershell Scripten die knxprod zu erzeugen, um diese mal zum herumspielen in die ETS zu laden.
      Ist ja bei jedem neuen unbekanntem Gerät neben RTFM ein gutes Vorgehen.
      Zuletzt geändert von willisurf; 22.10.2022, 07:07.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #33
        Warum muss man die knxproj eigentlich selber erzeugen? Hat das rechtliche Gründe?

        Kommentar


          #34
          Ja verteilen als fertiges bedarf eine Zertifizierung durch die KNXA. In der ETS die Du aber mit Deiner Lizenz erworben hast, hast das Werkzeug enthalten eine zu generieren. Ist der rechtlich sichere Weg so. Sonst brauchst hier noch ein paar Jahre Rechtsberatung und Klärung und Budget das zu klären.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            eine Frage (wahrscheinlich eine "dumme" Frage):

            Applikation bietet 20 VPM-Kanäle und 30 Logikkanäle
            wenn ich die Applikation auf mein Sensormodul lade, habe ich dann die Applikation der Sensorwerte auch noch, oder kann das Modul dann "nur" die 20 VPM und 30 Logikkanäle?
            Haben die Logikkanäle aiuch die Formeln, so wie im OAM-LogicModule? Das Logikmodul, dass aktuell bei mir am Sensormodul werkelt (habe ich erst heute kompiliert und hochgeladen) hat die Formeln nicht.
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #36
              Sorry, habe die Frage hier irgendwie überlesen... aber dumme Fragen gibt es nicht.

              Die Applikation hat immer nur die beschriebenen Eigenschaften, also VPM/Logik mit 20/30 Logikkanälen. Wir arbeiten daran, beim Kompilieren verschiedene Module in unterschiedlicher Zusammensetzung zu einer Applikation zu vereinen. Das Ganze zur Laufzeit in einem existierenden Gerät zu vereinen wird wohl nie gehen .

              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              Haben die Logikkanäle aiuch die Formeln, so wie im OAM-LogicModule?
              Ja, das OAM-LogicModule ist Teil vom OAM-PresenceModule und hat somit auch dessen Funktionen. Also auch Formeln.

              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              Das Logikmodul, dass aktuell bei mir am Sensormodul werkelt (habe ich erst heute kompiliert und hochgeladen) hat die Formeln nicht.
              Vor OpenKNX hatte ich den Vorgänger von dem Logikmodul rausgebracht (knx-logic), dessen aktuelle Version noch 3.8 ist. Aber bereits die hatte schon Formeln, nur weniger als die aktuelle. Insofern frage ich mich, welche Version Du gebaut hast?

              Und - falls das noch nicht deutlich geworden ist: Die OpenKNX-Firmware muss man nicht mehr mit PlatformIO bauen. Es werden komplette Skripte zur Installation geliefert. Deswegen gehe ich aus, dass Du was altes gebaut hast...

              Und noch etwas: Es wird auch ein OpenKNX-SensorModule geben, dass wie früher Sensoren, 1-Wire und Logik enthalten wird (alles als OpenKNX-Portierungen). Ferner wird es auch noch eine weitere Applikation+Firmware geben (OAM-SensorVpmModule), die Sensoren, VPM und Logik enthalten wird (VPM mit nur 6 Kanälen, mehr passt nicht rein), aber dann kein 1-Wire. Viele nutzen 1-Wire nicht, den Platz kann man sinnvoller Nutzen .

              Es funktionieren leider noch nicht alle Sensoren (und 1-Wire ist noch nicht fertig), deswegen gibt es hier noch kein Release. Eine Variante mit BME280 oder SHT3x und VPM habe ich aber am Laufen, falls jemand Betatester spielen will. Aber nur für diejenigen mit vorhandenem Sensormodul.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #37
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Es funktionieren leider noch nicht alle Sensoren (und 1-Wire ist noch nicht fertig), deswegen gibt es hier noch kein Release. Eine Variante mit BME280 oder SHT3x und VPM habe ich aber am Laufen, falls jemand Betatester spielen will. Aber nur für diejenigen mit vorhandenem Sensormodul.
                Hätte hier genau ein Sensormodul (Variante für AP Dose) mit OPT3001​ und SHT3x. Beta Test könnte durchaus 'kompilieren, einspielen, einfache Tests durchführen' sein. Was ich eher nicht gebrauchen kann, wenn du schon erwartest, dass es sich (nach Tagen) aufhängen wird. Da spielt der 'WAF' nicht mit.

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe das Sensormodul 3.8 exakt nach Anleitung mit Platformio kompiliert....

                  Tester kann ich gerne spielen, das Sensormodul und auch die Logiken laufen nicht produktiv.

                  Bitte aber mit Rückfragen an dich rechnen
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Die OpenKNX-Firmware muss man nicht mehr mit PlatformIO bauen.
                    D.h., Platformio kann weiterhin als Entwicklungsumgebung eingesetzt werden, ist für den Build aber nicht mehr notwendig?
                    Frage, weil Platformio weiterhin im Wiki explizit beschrieben wird und ich auch erst beginne mit ansatzweise mit OpenKNX zu beschäftigen.

                    In jedem Fall: Tolle Leistung von Euch!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                      D.h., Platformio kann weiterhin als Entwicklungsumgebung eingesetzt werden
                      Nein, Plattform I/O IST die Entwicklungsumgebung für OpenKNX. Ohne Plattform I/O kein OpenKNX...

                      Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                      Frage, weil Platformio weiterhin im Wiki explizit beschrieben wird
                      für Entwickler.

                      Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
                      und ich auch erst beginne mit ansatzweise mit OpenKNX zu beschäftigen
                      ​Mitmachen oder Nutzen ist die entscheidene Frage. Zum Nutzen gibts aber noch nicht sooooo viel.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                        ​Mitmachen oder Nutzen ist die entscheidene Frage. Zum Nutzen gibts aber noch nicht sooooo viel.
                        Nicht für mich - Mitmachen, allerdings erst, sobald der Hausbau weiter fortgeschritten ist :-(

                        Kommentar


                          #42
                          Mega! Ich habe schon mal in die Applikation und deren Beschreibung rein geschnuppert und bin begeistert. Da sind viele Funktionen drin, die ich beim TP(M) vermisst habe. Wenn das alles hinsichtlich der Reaktionszeiten für Präsenz, Helligkeitsänderung etc. vernünftig funktioniert und einigermaßen fehlerfrei ist (vollständig geht nicht, das weiß ich als DevOp/Softwaretester 😉), dann ist das ein gewaltiger Fortschritt. Vielen Dank für euren Einsatz!

                          Bleibt also noch das Problem mit der Hardware. Ich möchte mich gerne als Interessent für den PiPico Adapter von Ing-Dom anmelden. Sobald es das sich in Arbeit befindliche Komplettpaket geben sollte, bin ich sofort mit einer Bestellung dabei!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Teck Beitrag anzeigen
                            Ich möchte mich gerne als Interessent für den PiPico Adapter von Ing-Dom anmelden.
                            Dann am besten
                            a) das Thema https://knx-user-forum.de/forum/proj...d-zubeh%C3%B6r abonnieren
                            b) auf der Spendenseite für den Newsletter anmelden: https://shop.sirsydom.de/index.php?cl=newsletter
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #44
                              So nachdem ich nun meinen Controller zusammen gelötet habe, habe ich das VPM Modul aufgespielt. Ich muss sagen, das war alles extrem komfortabel.

                              Beim VPM bin ich leider etwas enttäuscht. Das liegt aber an meiner Erwartungshaltung. Ich hatte erwartet, dass ich auf einem VPM sagen kann, ich brauche z.B. 5 (schaltende) Eingänge für 5 BWM/PMs (Slaves). Jetzt müsste ich doch wieder kompliziert Logikkanäle zusammen bauen, was ich genau vermeiden wollte.

                              Aber sonst echt ein geiles Teil.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                                Ich hatte erwartet, dass ich auf einem VPM sagen kann, ich brauche z.B. 5 (schaltende) Eingänge für 5 BWM/PMs (Slaves). Jetzt müsste ich doch wieder kompliziert Logikkanäle zusammen bauen, was ich genau vermeiden wollte.
                                Wozu das? Ein Melder der Slave ist sendet sein Bewegungs/Präsenzsignal zyklisch und dabei immer nur das EIN. Damit können 5 Slaves gerne die gleiche GA verwenden oder werden 5 GA angelegt können diese auch alle auf das eine Eingangs-KO (Nebenstelleneingang) am Master / VPM verbunden werden.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X