Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich nutze keinen Reset, der MDT lässt sich ja nicht extern zurücksetzen
Theoretisch nicht, aber pratisch schon. Ein Reset soll doch nur den laufenden Timer zurücksetzten und auf die nächste Bewegung warten oder nicht? Wenn ich nun ein "false" an "Externer Taster kurz" des externen BWM sende, passiert genau das. Also war die Idee, wenn der VPM ein Reset auslöst (was ein trigger/true ist) und diesen invertiere und an "Externer Taster kurz" sende (also als false/aus), dann habe ich pratisch den PM resetet. Das klappt natürlich nur solange der externe PM keine anderen Sachen parallel macht. Da dieser aber nur noch die Bewegungserkennung herhällt, ist das Verhalten vorhersehbar. Oder hab ich einen Denkfehler. Zumindest klappt das hier gerade im Test.
Wenn überhaupt frage ich mich ist das der Aufwand wert und warte notfalls einfach die BWM ab. Dann hab ich haber eine addierte Totzeit. Mit dem Reset wäre die verkürzbar.
Man hat sich doch was dabei gedacht eine Reset einzubauen oder nicht? Und die Idee ist es diesen dann auch zu nutzen. Oder nicht. Nur weil der PM keinen direkten Reseteingang hat heißt das ja nicht das man das Verhalten nicht nachgebildet bekommt.
Wenn der Reset sinnfrei ist, warum baut man diesen dann ein?
Natürlich gibt es einen Hintergrund, wenn sich der verwendete PM zurücksetzen lässt, benötigt man nicht den Umweg über Bewegungssignale, sondern kann direkt die Präsenzerkennung zurücksetzen und hat die schnellstmögliche Reaktion auf ein erneutes Betreten des Raumes.
Wenn dies aber -wie bei den meisten PMs- nicht möglich ist, gibt es genau dafür die Funktionalitäten über die Bewegungserkennung. D.h. es ist m.E. nicht sinnvoll, dann stattdessen den Reset Ausgang oder den Reset Eingang des VPM zu verwenden (nur weil er vorhanden ist…).
Wie gesagt, es hängt davon ab, was Du an Funktionalität erreichen möchtest.
Das hast Du ja noch nicht verraten.
Genau und wenn man MDT BWM/PM über einen Trick reseten kann (zumindest wenn es kein alter Sensor ist, geht das) ist das doch der bessere Weg als die Bewegung abzuwarten.
Doch ich möchte die Slave-PM reseten, so wie es beschrieben habe. Das war auf die Aussage bezogen man können die MDTs nicht reseten und ich sage doch das geht schon. Zumindest bei den Neueren über die manuelle Steuerung welche im Automatikmodus verbleibt und nicht dem PM dauerhaft sperrt (bzw. bis zur Rückfallzeit)
Also kommen wir wieder zurück, es ist also besser Statt "Bewegung + Totzeit" den "Reset + Totzeit" zu verwenden, da dieser besser reagiert.
Nachteil, du musst das "true" für den MDT PM Reset in in "false" negieren. Schöner wäre es gewesen, wenn man hierfür in der ETS sagen könnte ob für ein Reset ein true oder false gesendet werden soll. Dann müsste man nicht ein Logikkanal pro VPM verballern.
Dann müsste man nicht ein Logikkanal pro VPM verballern.
So ähnlich habe ich zu Beginn auch gedacht. Aber das schöne ist, das man ja doch reichlich von den Logikkanälen hat. mumpf Waldemar hat da auch noch ein paar Ideen für den Pico…
und wenn es noch mehr sein soll, nimmt man einfach noch ein Logikmodul hinzu und hat weitere 99 Kanäle.
Zuletzt geändert von willisurf; 01.11.2022, 15:03.
Da wird nichts resettet. Es gibt auch keinen Reset-Eingang. Hier wird er lediglich extern ausgeschaltet und geht dann in Bereitschaft, sonst passiert nichts.
Das kann man auch über den Statuseingang erreichen. Mit Reset hat das aber nichts zu tun. Ein Reset geht nur über die ETS.
Das ist klar. Aber das Verhalten was man mit dem "Reset" aus VPM-Sicht erreichen möchte, ist das was zählt und nicht wer das wie benennt. Und es wurde vom VPM Modul als "Reset" betitelt und dahr richte ich mich danach.
Das wird es. Mein Problem ist, das ich noch alte BWMs als Slave habe, wo man "im Automatikmodus bleiben" nicht aktivieren kann. Überall wo ich nur neue Melder habe, klappt der "Reset" perfekt. Ich überlege aber auf komplett auf Bewegung zu wecheln um das Setup einfacher zu halten und statt dessen mit Nachlaufzeiten von nur 3 Sekunden zu arbeiten. Dann klappt das "Raum verlassen"-Feature recht gut. Nicht perfekt aber schon recht gut. Villeicht baut man ja noch das Feature noch ein, das man in der ETS wälen kann ob ein "aus" oder "an" als Resettrigger genutzt wird.
Naja es werden 3 aus 2 Zustände (An/Aus) wir zu (Inaktiv/Send An /Sende aus) ich denke das sollte sich in grenzen halten. Sonst sind bei vollen 20 VPMs auch schon 20 Logikkanäle weg. Dann bleiben nur noch 10 für das OR verknüpfen von PMs. Also schon eine starke Verschwändung. Und das nur weil invetiert werden muss. Aber ja gehen tut es sicher auch so.
Du muss hat schauen das alles optimal eingerichtet ist.
- Totzeit sollte 0 sein.
- "bleibt im Automatikmodus" bei erneutem Tastendruck sollte aktiv sein
- Und man sollte natürlich keine weiteren Funktionen vom PM nutzen (wie sperren, manueller Modus etc) das übernimmt ja der VPM
Das einzige was mich bei den neuen PMs nervt, dass ich selber die rote LED nicht mehr per externen KO schalten kann. Ich hätte gerne den Status vom VPM angezeigt. Werde jetzt die grüne LED nutzen.
Sonst sind bei vollen 20 VPMs auch schon 20 Logikkanäle weg.
Spoiler: Wie gesagt, Waldemar hat da noch ein paar Ideen….aber Du hast schon Recht, vielleicht lässt sich das Invertieren auch noch elegant integrieren.
Zuletzt geändert von willisurf; 01.11.2022, 18:03.
sorry dass ich derzeit nicht auf die vielen interessanten Beiträge eingehen kann, aber ich bin derzeit im Urlaub und kann immer wieder mal kurz was lesen, aber zum schreiben komme ich nicht. Vielen Dank an willisurf, dass Du hier die Fahne hoch hältst. Ich werde nach meinem Urlaub auch eine längere Antwort spendieren.
Hab gestern noch lange mit dem Modul gespielt und auch viel umgestellt. Und wie man so damit "spielt", macht man sich ja auch hier und da Gedanken. Dabei stellte ich mir immer wieder die Frage, warum betrachtet man das Licht eigentlich nur aus BWM/PM Sicht. Gerade die Idee mit der Tagesphase wäre ja auch für "nicht PM" Lichtkreise sehr interessant. Man könnte ja auch Lampen (ohne PM) ausschalten wenn eine Helligkeit erreicht wurde. Und nicht jeder Aktor hat auch Treppenhausfunktion. (Wollte nur mal meine Ideen ausspeichern)
PS: mumpf Kein Stress, mach Urlaub und erhole dich gut!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar