Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Urlaub!!! Sonst sieht es so aus wie erwartet
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      Ab letzter Nacht gibt es eine neue Version 1.1.3 des VPM.
      • NEU: Wenn ein externer PM zurückgesetzt werden kann, kann man jetzt wählen, ob dieser mit einem EIN- oder einem AUS-Signal zurückgesetzt wird
      • NEU: Ein externer Präsenz- oder Bewegungseingang kann jetzt auch dazu genutzt werden, den aktuellen Präsenzzustand zu verlängern, aber nicht, um Präsenz einzuschalten.
      • Die enthaltene Logik hat den Firmware-Stand 0.12.3
      ​Und in der (enthaltenen) Logik gab es kleinere Fixes:
      • FIX: Treppenlicht konnte erst über KNX wieder abgeschaltet werden, sobald das Logikmodul länger lief als die eingestellte Treppenlichtzeit.
      • FIX: "Einschaltverzögerung -> beim 2. EIN sofort schalten" wurde auch erst geschaltet, wenn das Logikmodul länger lief als die eingestellte Verzögerungszeit.
      • FIX: "Ausschaltverzögerung -> beim 2. AUS sofort schalten" wurde auch erst geschaltet, wenn das Logikmodul länger lief als die eingestellte Verzögerungszeit.
      • FIX: Konvertierung von DPT 9 nach DPT != 9 war um Faktor 10 zu groß. 9.0 wurde auf 90 Konvertiert statt auf 9.
      ​Größte Änderung ist aber eine weiteres Releasepaket "PresenceModule-Big", dass eine neue (aus ETS-Sicht inkompatible) VPM-Applikation enthält und einen VPM mit 40 PM-Kanälen / 99 Logikkanälen implementiert. Die zugehörige Firmware ist nur auf dem RP2040 lauffähig, es gibt auch kein Setup für den SAMD.

      Ansonsten sind die (sehr sinnvollen) Vorschläge von traxanos aus diesem Thread eingeflossen, vielen Dank.

      Downloadpfade stehen wie immer im ersten Beitrag dieses Threads.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Ne wir alle haben für deine tolle Arbeit zu danken!!!

        PS: Ich hoffe der Urlaub ist vorbei. Also aus Sicht, dass du das nicht in deinem Urlaub gemacht hast. Urlaub sollte am besten nie vorbei gehen
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          Was macht man wenn nach dem Flashvorgang das Modul tod ist? Hab das Big-Image drauf gepackt. Keine LED oder sonst was. Hab das alte Image drauf gepackt klappt aber auch nicht. Mhh. Hätte ich vorher irgendwas löschen müssen bevor ist auf Big wechsele?
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            Nein, normalerweise klappt das ohne irgendwas vorzubereiten.
            Für den Notfall gibt es https://www.raspberrypi.org/document...flash_nuke.uf2, das löscht alles auf dem Pico.
            das uf2 File einfach auf das Laufwerk Kopieren, das beim einstecken mit gedrückter BOOTSEL Taste erscheint.
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              hatte ich auch schon versucht. es sieht so aus als würde NanoBCU kaputt sein. Weder 3,3 noch 5V kann ich messen. Löte gerade das Reserve-Set zusammen
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Was macht man wenn nach dem Flashvorgang das Modul tod ist?
                KNX abgesteckt bevor USB angesteckt?
                Ein Flashvorgang kann die BCU nicht zerstören. Das ist unmöglich.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                  KNX abgesteckt bevor USB angesteckt?
                  Natürlich, so lange wäre auch mein USB Kabel nicht

                  Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                  Ein Flashvorgang kann die BCU nicht zerstören. Das ist unmöglich.
                  Das habe ich nie behauptet. Meiner erste Vermutung war ja inital was anderes.

                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    So nun ist es offiziell ich bin nur zu doof. Hab die ganze Zeit das Sensor genommen, weil da eben RB2040 dran stand. Aber ich brauch natürlich das PiPico BCU was ja auch ein RB2040 ist. Und die Messung von 5V und 3,3V klappt nicht weil es im Schrank hing und es schwer war ordentlich Druck auf die Messpitze zu geben. Also nun habe ich beides Modulefunktionfähig
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      So alles auf BigImage umgestellt und Reset mit AUS an neuere MDT Tastern klappt auch.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        traxanos Danke für die Rückmeldung. Und es freut mich, dass es soweit läuft. BigImage habe ich noch nicht bei mir laufen, weil ich gerade keine Zeit habe, meine vielen PM+Logikkanäle umzustellen. Wird aber nach und nach kommen. Kannst Du eingentlich noch was zu diesen Punkten sagen? Interessiert mich immer noch . https://knx-user-forum.de/forum/proj...83#post1813183.

                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        NEU: Ein externer Präsenz- oder Bewegungseingang kann jetzt auch dazu genutzt werden, den aktuellen Präsenzzustand zu verlängern, aber nicht, um Präsenz einzuschalten.
                        Es wäre auch schön, wenn Du das mal in einem Praxisbeispiel bei Dir ausprobierst. Ich hab das bisher nur in der ETS durchgetestet. Ich habe derzeit keinen Verwendungsfall hierfür.

                        Ansonsten würde ich allen, die neu auf einem RP2040 installieren, gleich das BigImage empfehlen.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Noch nicht. Wollte morgen schauen, die Ankleide auf VPM umzustellen. Da habe ich BWM und PWM wo ich das direkt nutzen möchte.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            Hab es doch mal schnell umgestellt, aber da passt was nicht. siehe Bild:

                            12+15 ist die erkannte Bewegung vom PM1+PM2. Daraufhin sendet das VPM ein EIN 17.
                            Nun schalte ich Automatik Aus 31 (Raum verlassen) und das geht Licht aus 32.
                            Nach 2 Sekunden (Totzeit) kommt noch der Reset für die PMs 44 (als AUS) und der PM1 schaltet seinen sofort AUS 45
                            (PM2 stand noch beim Test auf sende EIN only. Ist abe gefixt und hierfür irrelevant)
                            Nun sendet der VPM direkt wieder ein EIN 46 ohne das irgend ein Melder ein EIN Signal geschickt hat.
                            Zuvor komm nur das AUS und zeitlich sieht es so aus, als würde das AUS den VPM veranlassen alles einzuschalten.
                            Das ist doch ein BUG oder?
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von traxanos; 10.11.2022, 08:22.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              Die Schreibweise # und Ziffer führt im Forum leider zu einer Referenz von Beiträgen über eine jhre unique ID in der Datenbank des Forums.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Danke hab den Text optimiert und die # und Ziffer Kombi entfern. Nun sollte man alles lesen können.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X