Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das Big-Release braucht auch eine Big-Applikation. Die sind nicht kompatibel. Auch wenn sie beide die Version 1.4 haben.

    Hast Du das bedacht? Wobei... die Meldung ist dann eine andere.

    Edit: Habe gesehen, dass das Problem inzwischen weg ist, ich lasse meine Antowort als Hint für andere stehen.

    Gruß, Waldemar
    Zuletzt geändert von mumpf; 01.12.2022, 11:02.
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      Zitat von exxtreme Beitrag anzeigen
      Alle meine Tests gestern gingen über WLAN. Und was soll ich sagen, jetzt hats auch mit der BIG Version funktioniert.
      hab ich mirs doch gleich gedacht, dass es schon an der Hardware, aber eher deiner Hardware liegt. Auch wenn mit der spezifische Fehler erstmal nichts gesagt hat.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Das Big-Release braucht auch eine Big-Applikation. Die sind nicht kompatibel. Auch wenn sie beide die Version 1.4 haben.
        Ja das war mir schon bewusst und das habe ich auch entsprechend berücksichtigt.


        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
        hab ich mirs doch gleich gedacht, dass es schon an der Hardware, aber eher deiner Hardware liegt. Auch wenn mit der spezifische Fehler erstmal nichts gesagt hat.
        Wie ich dir schon privat geschrieben habe, hatte ich ja auch eine spezielle Konstellation meiner Hardware in verdacht. Bisher hatte ich allerdings noch nie Probleme damit eine Applikation über WLAN zu programmieren, daher habe ich das (WLAN) als Ursache weitestgehend ausgeschlossen gehabt.

        Kommentar


          willisurf
          Hatte mir das mit dem blockieren von PowerShell auch bereits gedacht. Es war jedoch für mich zu spät, mich noch am selben Tag damit zu beschäftigen... bin aber guter Dinge das es mit deinem Post #190 funtionieren wird. Ich hatte es am nächsten Tag mit einem anderem PC versucht und es hat auf anhieb ohne Probleme Funktioniert.

          Verbesserungstipp: In die README noch den Text inkl. Link für das benötige "OpenKnxProducer" hinzuzufügen​. Ebenso vll noch einfügen das ein Blaues Fenster aufpopt und dieses bis zum "FERTIGTEXT" offen bleiben muss bevor es wieder geschlossen wird. Damit man weis, was als Ausgabe am Ende erscheinen muss, dass das Skript erfolgreich durchlaufen ist.
          Zuletzt geändert von Lexxs; 02.12.2022, 09:06.

          Kommentar


            Hi, die Aufforderung zum installieren der Tools kommt vom knxprod-Skript, wenn keine oder die falsche Version der Tools installiert ist. Das mit dem blauen Fenster kann ich noch ergänzen.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Ich habe mir heute mal das VPM big in die ETS gezogen. Enorm was das alles an Funktionen bietet. Hut ab an die Entwickler.
              Das muss ich mir erst einmal einen Überblick verschaffen.

              Was ich allerdings auf die schnelle nicht gefunden habe ist eine Vorwarnung wie sie z.B. MDT bietet.
              Also bei Präsenz auf 100%, nach 2min ohne Präsenz auf 20% runter dimmen. Bei weiteren 10sec ohne Präsenz ganz aus.
              Wie würde ich das mit dem VPM am besten lösen?

              Kommentar


                Dem Wunsch würde ich mich anschließen. Die Funktion fänd ich super.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                  Was ich allerdings auf die schnelle nicht gefunden habe ist eine Vorwarnung wie sie z.B. MDT bietet.
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Dem Wunsch würde ich mich anschließen. Die Funktion fänd ich super.
                  Ich habe "Vorwarnung" nicht eingebaut. Hab nicht daran gedacht, weil ich die Funktion nicht brauche.

                  Ich mache Bugfixes und auch noch einige Umbauten an der Infrastrukur in OpenKNX, aber Wünsche für neue Features kommen derzeit nur auf eine Liste - vor allem, wenn die Wünsche etwas am Timing ändern oder gar neue Zustände erfordern würden. Dieser Wunsch trifft beides. Wird also noch dauern, vor allem weil ich noch einige andere Projekte in der Pipeline habe.

                  Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                  Wie würde ich das mit dem VPM am besten lösen?
                  Ich kann das gerade nicht ausprobieren, bin nicht zu Hause, aber als erstes fällt mir folgendes ein:
                  • 2 PM-Kanäle
                  • Der Erste ist der Hauptkanal, schaltet das Licht. Er hat 2 Tagesphasen:
                    • Erste Tagesphase schaltet EIN: 100%, AUS 0%
                    • Zweite Tagesphase schaltet EIN: 20%, AUS 0%
                    • Nachlaufzeit bei beiden Tagesphasen 130 Sekunden.
                  • Der 2. Kanal ist wie der Erste parametriert (was manuell/auto usw. angeht), hat aber nur eine Tagesphase
                    • Deren Nachlaufzeit ist 2 Minuten.
                    • EIN schaltet die erste Tagesphase von Kanal 1 ein
                    • AUS schaltet die zweite Tagesphase von Kanal 1 ein.
                  Was passiert hier: Der erste Kanal schaltet das Licht wie erwartet ein und aus. Interessant ist der 2. Kanal.
                  • Kommt Bewegung, wird die erste Tagesphase von Kanal 1 eingeschaltet. Da Kanal 1 dann auch einschaltet, geht das Licht auf 100%
                  • Nach 2 Minuten wird die Tagesphase 2 von Kanal 1 eingeschaltet. Damit geht das Licht auf 20%
                  • Kommt jetzt wieder Bewegung, wird wieder die erste Tagesphase geschaltet, Licht geht wieder auf 100%
                  • Wieder nach 2 Minuten geht es wieder auf Tagesphase 2, also wieder auf 20%
                  • Nach weiteren 10 Sekunden schaltet Kanal 1 dann auf AUS und damit auf 0%.
                  • Wird Manuell-EIN oder Auto-EIN geschaltet, gehen beide Kanäle auf EIN, dann sind wir wieder bei Tagesphase 1 und 100%.
                  Was bei dieser Lösung passieren kann, sind kurz aufeinanderfolgende Schaltungen wie 20%, sofort gefolgt von 100% oder 2 aufeinanderfolgende 0%. Das kommt daher, dass die Kanäle unabhängig sind und auch so agieren. Wenn man keinen Bus hat, der am Limit läuft, sollte das nicht weiter stören.

                  Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                  Das muss ich mir erst einmal einen Überblick verschaffen.
                  Da empfehle ich dringend die Applikaitonsbeschreibung. Sie ist sicherlich nicht perfekt, bietet aber sehr viele Informationen, auch um die einzelnen Funktionen zu motivieren.

                  Gruß, Waldemar

                  P.S.: Falls das so klappt, würde ich mich über Feedback freuen.
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Ich habe die Vorwarnung jetzt etwas anders umgesetzt. Denn die 2 Tagesphasen möchte ich wirklich für unterschiedliche Einschalthelligkeiten für Tag/Nacht nutzen.
                    1 PM Kanal mit 2 Ausgängen:
                    • Erster Eingang schaltet DPT5 mit EIN auf 100% und bei AUS auf 20% (2. Tagesphase für Nacht: 15% und 5%)
                    • Zweiter Kanal schaltet DPT1 (Vorwarnbit) mit EIN auf 0 und mit AUS auf 1
                    1 Logikkanal als ODER mit einem Eingang:
                    • Eingang auf Ausgang des zweiten Kanal des PM verknüpft
                    • Einschaltverzögerung mit 10sec parametriert
                    • Ausgang als DPT5 mit EIN auf 0%, AUS auf nicht senden

                    Kommentar


                      Du lässt dann wahrscheinlich den Aktorstatus frei, damit es funktioniert.

                      Kann man machen, man verliert dann nur die Synchronisation, falls am PM vorbei geschaltet werden sollte. Wenn das nicht vorkommt, ist es natürlich egal.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        Wie willisurf schon sagt: Du kannst mit Deinem Ansatz nicht manuell ausschalten. Du würdest bei der Vorwarnung landen. Aber solange Du das nicht brauchst, ist Deine Lösung prima.

                        Du könntest auch den 2. PM Kanal sparen, wenn Du den Eingang der Logik auf die 20% oder die 5% prüfen lässt. Nur so als Idee...

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Hi, die Aufforderung zum installieren der Tools kommt vom knxprod-Skript, wenn keine oder die falsche Version der Tools installiert ist. Das mit dem blauen Fenster kann ich noch ergänzen.
                          Hi Waldemar,
                          was ich vergessen hatte zu erwähnen... bei mir ist das Fenster jedoch nicht "Blau" gewesen. Das liegt wahschienlich daran, dass Microsoft im Dark-Mode auch dieses Fenster "Schwarz" anzeigen lässt, anstelle des default "Blau". Dies wäre ebenso eine wichtige Info.

                          willisurf
                          Die Anleitung #190 bezüglich der Entsperrung von PowerShell Skripten hat leider bei mir auf anhieb nicht funktioniert. Ich habe leider kein Screenshot zum Fehlertext, da ich es damals auf die schnelle gemacht hatte. Wollte nur eine kurze Rückemldung diesbezüglich geben. Vll Probiert es jemand anderes noch aus, unabhängig davon ob es vom System her aus gesperrt ist oder nicht.

                          Info: Nach dem Auslesen, mit Hilfe des Befehls ist es jetzt auch bestätigt, dass das System das Ausführen von Skipten auch unterbindet.

                          Die Fehlermeldung erschein nach folgendem Befehl:
                          Set-ExecutionPolicy unrestricted -force
                          Zuletzt geändert von Lexxs; 08.12.2022, 10:59.

                          Kommentar


                            Die „Anleitung“ hatte ich auch nur auf die Schnelle gegoogelt und nicht irgendwie ausprobiert.
                            Vielleicht findet sich eine zuverlässigere Lösung.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Hier muss ich ganz klar sagen, dass ich das nicht in meinem Verantwortungsbereich sehe. Ich teste die Sachen mit einer Standard-Windows Installation. Wenn jemand entscheidet, bei sich bestimmte Sachen zu verbieten, dann ist es nicht meine/unsere Sache rauszufinden, wie man das wieder rückgängig machen kann. Wenn hier Tipps gegeben werden, dann ist das ein Entgegenkommen und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

                              Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten in Windows, irgendwas zu "verbiegen". Das kann und will ich nicht leisten, hier auch noch support zu leisten. Das können andere besser.

                              Ich wollte nur die Erwartungshaltung etwas "zurechtrücken".

                              Gruß, Waldemar

                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                Lexxs
                                Hast du irgendeine Antiviren/Sicherheits Suite auf dem Rechner am laufen?
                                Oder gehört der Rechner in eine übergeordnete Domäne? (z.B. Firmennetzwerk)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X