Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-VirtualPresence release (VPM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    bazhuyu Today I updated the wiki and my projects, now you should be able to checkout and build.

    Regards,
    Waldemar

    Thank you very much, it worked!
    great project!​​




    ------- Build with -------
    2ae4be master lib/knx
    b51a8c main lib/OAM-LogicModule
    17f6a1 main lib/OGM-Common
    70d217 main lib/OGM-SensorDevices
    7d534d main OAM-PresenceModule

    rocessing build_RP2040 (platform: raspberrypi; board: pico; framework: arduino)
    ----------------------------------------------------------------------
    Verbose mode can be enabled via `-v, --verbose` option
    CONFIGURATION: https://docs.platformio.org/page/boa...rypi/pico.html
    PLATFORM: Raspberry Pi RP2040 (1.7.0+sha.bac9f6a) > Raspberry Pi Pico
    HARDWARE: RP2040 133MHz, 264KB RAM, 2MB Flash
    DEBUG: Current (jlink) External (cmsis-dap, jlink, picoprobe, raspberrypi-swd)
    PACKAGES:
    - framework-arduinopico @ 1.20603.0+sha.a7cf5cd
    - tool-rp2040tools @ 1.0.2
    - toolchain-rp2040-earlephilhower @ 5.100300.220714 (10.3.0)

    ...
    ...

    RAM: [ ] 4.9% (used 12812 bytes from 262144 bytes)
    Flash: [= ] 13.0% (used 272152 bytes from 2093056 bytes)
    Building .pio\build\build_RP2040\firmware.bin
    Building .pio\build\build_RP2040\firmware.bin.signed
    ==================== [SUCCESS] Took 72.06 seconds ====================

    Environment Status Duration
    ------------- -------- ------------
    build_RP2040 SUCCESS 00:01:12.057
    ==================== 1 succeeded in 00:01:12.057 ====================​

    Kommentar


      Kann es sein, dass der Buzzer, der beim Logikmodul aktivierbar ist beim VPM nicht drin ist? Finde den in der Applikation nicht, in der Hardwaredefinition ist er drin. Ein bisschen gepiepse fänd ich eigentlich ganz lustig :-)

      Kommentar


        Ja, Du hast recht.

        Auf der RealPresence-Hardware gibt es keinen Buzzer, deswegen hab ich das rausgenommen. Aber als VPM kann der natürlich auch auf dem Sensormodul laufen, und der hat einen Buzzer.

        Ich werde den mal bei der nächsten UI-Änderung in die Applikaiton aufnehmen. Man muss natürlich trotzdem einen in Hardware haben.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Hi allerseits,

          Ab sofort gibt es eine neue Version 1.5 des VPM. Änderungshistorie und Hinweise stehen im Release-Text auf https://github.com/OpenKNX/OAM-Prese...ag/1.5-Release

          Es gibt wieder das "normale" Release wie auch die "Big"-Version.

          Ihr solltet unbedingt auf dieses Release gehen, da in der alten Version ein Bug enthalten war, der bei einem Stromausfall dazu führen konnte, dass die PA vergessen wird. Andere Leute haben berichtet, dass man dann gar den Flash komplett löschen und das Modul komplett neu flashen muss. Ich kann mir das aber nicht duch den Bug erklären, ich erwähne das nur der Vollständigkeit halber.

          Downloadpfade stehen wie immer im ersten Beitrag dieses Threads.

          Gruß, Waldemar​​
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            Ich habe die Big Version installiert und versuche gerade mit dem Logikmodul eine Steuerung für die Weihnachtsbeleuchtung zu erstellen. Fängt am Tag nach Totensonntag an und geht bis zum 6.1. wider aus. Ich weiß Weihnachten ist vorbei aber das nächstes Mal kommt bestimmt wieder das Problem 😀 ich brauche also zunächst 1. Advent minus 6 Tage. Was für einen Wert gibt das Logikmodul für den 1. Advent aus (0-255) bzw was wird für die einzelnen Feiertage ausgegeben ? Kann der Totensonntag in das nächste Release aufgenommen werden?

            Kommentar


              Zitat von eibhomefan Beitrag anzeigen
              Was für einen Wert gibt das Logikmodul für den 1. Advent aus (0-255) bzw was wird für die einzelnen Feiertage ausgegeben?
              Der 1. Advent hat die 23, kannst du unter Urlaub/Feiertage in der Parametrierung nachsehen:

              image.png

              Kommentar


                Danke, das hilft zunächst weiter

                Kommentar


                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Ich habe mal gegoogelt, ggf. hilft diese Beschreibung
                  Hatte heute auch den Fehler und empfehle, dass diese Info ins Wiki aufgenommen wird. (https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...ct-from-Github)
                  Grüße Etienne

                  Kommentar


                    Ja mache ich, gute Idee!
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Ich habe gestern die REG1 Base erhalten und zusammengelötet und direkt erste Gehversuche mit dem VPM (v. 1.7.6) gemacht. Ich bin begeistert! Die Applikation hat alles, was der Steinel True Presence vermissen lässt. Ich habe zwar einige Stunden investieren müssen aber die ersten Tests verliefen erfolgreich und jetzt wird sukkzessive das ganze Haus auf VPM umgestellt. Endlich Szenen sinnvoll nutzen 😃
                      Vielen Dank mumpf und Ing-Dom und alle, die da sonst noch mitgewirkt haben!

                      Kommentar


                        Ich freue mich über Dein Lob und über Dein Vertrauen... aber nicht mal ich habe mein ganzes Haus auf ein VPM-Modul umgestellt. Derzeit sind es 3... und auch noch nicht das ganze Haus (was aber eher daran liegt, dass ich zu viel Zeit hier in die Entwicklung stecke ). Ganz ehrlich: Das würde ich nicht machen. Wenn was hängen bleibt, ist das ganze Haus dunkel. Mach Dir kein "Single Point-of-Failure" ins Haus. Verteil das auf mehrere. Ich habe z.B. eine Sensormodul-VPM-Version rausgebracht, damit man überall da, wo man sich Sensoren installieren kann, auch gleich einen VPM (da nur 5 Kanäle) hat. Mein Endziel ist, in jedem Raum einen VPM zu haben.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Ist genau richtig, was Waldemar angemerkt hat. Aus dem Grund habe ich bei mir auch 2-3 VPM Geräte.

                          Vielleicht noch die Ergänzung, das man den VPM auch so einbinden kann, das Licht an/aus und Szenenumschaltung zumindest noch manuell funktioniert. Aber natürlich nicht mehr automatisiert über die PM.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            das man den VPM auch so einbinden kann, das Licht an/aus und Szenenumschaltung zumindest noch manuell funktioniert.
                            Das muss man dann im Falle von nur einem VPM UNBEDINGT so machen! Wie gesagt, ich bin überzeugt von meiner Firmware, aber ich habe ein grundsätzliches Misstrauen bei SPOF.

                            Ich will Dir nicht Deinen Spieltrieb nehmen, probier erstmal mit einem VPM so viel und so lange rum wie Du möchtest. Nur mach es nicht zum Konzept und belasse es bei einem!

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Dank euch beiden für den Input, ich habe diese Gedanken auch schon gehabt und daher in weiser Voraussicht 3 Geräte bestellt. Ich brauche eigentlich nur zwei um alle Lichtkreise abdecken zu können, aber da unklar ist, ob ich in 10 Jahren beim potentiellen Ausfall eines Geräts noch entsprechenden Ersatz bekäme, habe ich einen auf Reserve liegen.

                              Ich gebe euch Recht, dass es Sinn macht auch manuell am Aktor schalten zu können. Dazu hätte ich eine Frage: Aus der Applikationsbeschreibung konnte ich nicht herauslesen, was genau passiert, wenn sich der Aktorstatus vom VPM erwarteten Status unterscheidet. Wird dadurch der Modus (Normal/Auto/Manuell) in irgendeiner Form gewechselt?
                              Beispiel: Ich befinde mich im Raum, die Helligkeistschwelle ist überschritten, der VPM ist im Modus Normal. Nun schalte ich direkt über den Aktor ein, weil es mir subjektiv zu dunkel ist (oder alternativ schaltet eine Szene am Aktor ein). Solange der VPM im Modus Normal bliebe, würde er doch direkt (oder nach Ablauf der Nachlaufzeit?) wieder ausschalten. In der Beschreibung heißt es aber, der VPM könne mit Szenen am Aktor umgehen. Gehe ich also recht in der Annahme, dass bei unerwartetem Wechsel des Aktorstatus in den Modus Automatik AN bzw. AUS (je nach Aktorstatus) gewechselt wird?
                              Falls ja, würde ich meine Taster im Haus nicht mehr auf "Automatik übersteuern" des VPM legen, sondern stattdessen direkt gegen den Aktor gehen. Damit könnte ich immer auch bei Ausfall des VPM von Hand schalten.

                              Kommentar


                                Noch besser: Beides - Automatik Übersteuern und Aktor verbinden.
                                und wenn es um Szenen geht, dann die auch im PM definieren.
                                Ich kann später erst was ausführlicheres schreiben. Das nur als kurze vorab-Info. Je expliziter man dem VPM mitteilt, was man möchte, desto genauer kann er auf den Wunsch reagieren.
                                Es muss nicht immer nur "entweder oder" heißen.

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X