Ich wollte gerade mal versuchen das Problem mit dem Abschalten am PM vorbei in einer rein "virtuellen" Umgebung nachzustellen. Also ein PM-Kanal, der nur mit den nötigsten GA verbunden ist und diese auch nur über die ETS füttern, nicht verbunden mit irgendwelchen anderen Geräten.
Aktuell kann ich mit diesem Setup das Problem, dass durch Aktorstatus=off der Ausgang nochmal angeschaltet wird, nachstellen. Allerdings bisher nur auf dem HF-Sensor mit SensorModule-big-4.2.5, noch nicht auf dem VPM im REG1 mit PresenceModule-big-3.6.2. Da muss irgendwas anders sein - oder ich hab irgendwas nicht richtig abgeglichen
Hab aber den PM-Kanal über Export+Import rübergezogen.
Das Problem scheint übrigens nur aufzutreten, wenn der PM-Kanal bei Präsenz überhaupt von allein einschalten würde. Sprich Vollautomat (vermutlich auch Auto-Ein) und aktuelle Helligkeit unter der entsprechenden Grenze. Dann reicht aber wirklich auf das KO Aktorstatus 1 (damit der PM-Kanal aktiv ist) gefolgt von 0 zu senden. Danach sendet er wieder den Einschaltwert und läuft dann wieder bis zur Nachlaufzeit. Natürlich geht alternativ auch normale Präsenz auszulösen, so dass der Kanal aktiv ist, und dann Aktorstatus 0 zu senden.
/EDIT: Unter der Annahme, dass es sonst keine Unterschiede zwischen den beiden Geräten gibt die sich da auswirken - und ich beim Testen nichts falsch gemacht habe - würde ich behaupten, das muss funktioniert haben und somit eine Regression aus dem Commit sein. Bin aber noch nicht ganz durchgestiegen, wann wo welche Bits gesetzt werden
/EDIT 2:
Hier nochmal der Konfig-String für den VPM-Kanal, der bei mir als Test ausreicht:
Wie gesagt, einfach an das KO Aktorstatus ne GA anhängen und erst 1 und dann 0 senden, dann müsste man das schon sehen (niedrige Helligkeit vorausgesetzt - hätte ich natürlich auch mal hochsetzen können
). Alternativ in aktive Präsenz gehen so dass der PM angeschaltet hat und dann wieder Aktorstatus = 0.
Aktuell kann ich mit diesem Setup das Problem, dass durch Aktorstatus=off der Ausgang nochmal angeschaltet wird, nachstellen. Allerdings bisher nur auf dem HF-Sensor mit SensorModule-big-4.2.5, noch nicht auf dem VPM im REG1 mit PresenceModule-big-3.6.2. Da muss irgendwas anders sein - oder ich hab irgendwas nicht richtig abgeglichen

Das Problem scheint übrigens nur aufzutreten, wenn der PM-Kanal bei Präsenz überhaupt von allein einschalten würde. Sprich Vollautomat (vermutlich auch Auto-Ein) und aktuelle Helligkeit unter der entsprechenden Grenze. Dann reicht aber wirklich auf das KO Aktorstatus 1 (damit der PM-Kanal aktiv ist) gefolgt von 0 zu senden. Danach sendet er wieder den Einschaltwert und läuft dann wieder bis zur Nachlaufzeit. Natürlich geht alternativ auch normale Präsenz auszulösen, so dass der Kanal aktiv ist, und dann Aktorstatus 0 zu senden.
/EDIT: Unter der Annahme, dass es sonst keine Unterschiede zwischen den beiden Geräten gibt die sich da auswirken - und ich beim Testen nichts falsch gemacht habe - würde ich behaupten, das muss funktioniert haben und somit eine Regression aus dem Commit sein. Bin aber noch nicht ganz durchgestiegen, wann wo welche Bits gesetzt werden

/EDIT 2:
Hier nochmal der Konfig-String für den VPM-Kanal, der bei mir als Test ausreicht:
Code:
OpenKNX,cv1,0xA012:0x42/PM:0x36/3§p~Name=Test§p~PresenceInputs=1§p~PhaseCount=2§p~Output1Type=4§p~Output2Type=1§p~ChannelActive=1§p~BrightnessIntern=1§p~Phase3Name=Putzen§p~Phase1Scene=20§p~Phase2Scene=21§p~Phase3Scene=1§p~Scene0=2§p~SceneAction0=16§p~EnableDayPhase=1§p~SignalPresence=1§p~ExternalSignalPresence=1§pA~PresenceDelayBase=0§pA~PresenceDelayTime=30§pA~BrightnessOn=10§pA~Output1OnDim=50§pB~PresenceDelayTime=3§pB~Output1OnDim=6§pB~Output1OffDim=1§pC~PresenceDelayTime=5§pC~BrightnessOn=5000§;OpenKNX

Kommentar