Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartMeterModule - Anregungen für ein OpenKNX Modul für SML / IR Stromzähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja, mir ging es ehrlicherweise auch nur um das Gehäuse und den Magneten ... Naja den klöppele ich dann an das SmartMeterModule und dann ist doch alles schick.

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es viele verschiedene Konfigurationen, die nötig sind:
      https://tasmota.github.io/docs/Smart...er-descriptors

      Es wäre sicher sinnvoll, die gleiche Syntax zu verwenden, um die Konfiguration vorzunehmen, wie z.B.:
      Code:
      >D >B ->sensor53 r >M 1 +1,3,m,0,9600,ABB,1,10,01035B00,01035B02,01035B04,01035B14,01035B16,01035B18,01035B1A,r010350080004,r010350000004,r010350040004 1,010304UUuuUUuu@i0:10,Voltage L1-N,V,Voltage_L1,1 1,010304UUuuUUuu@i1:10,Voltage L2-N,V,Voltage_L2,1 1,010304UUuuUUuu@i2:10,Voltage L3-N,V,Voltage_L3,1 1,010304SSssSSss@i3:100,Active power Total,W,Active_power_Total,2 1,010304SSssSSss@i4:100,Active power L1-N,W,Active_power_L1,2 1,010304SSssSSss@i5:100,Active power L2-N,W,Active_power_L2,2 1,010304SSssSSss@i6:100,Active power L3-N,W,Active_power_L3,2 1,010308xxxxxxxxSSssSSss@i7:100,Real energy,kWh,Real_energy,2 1,010308xxxxxxxxUUuuUUuu@i8:100,Real energy consumed,kWh,Real_energy_consumed,2 1,010308xxxxxxxxUUuuUUuu@i9:100,Real energy delivered,kWh,Real_energy_delivered,2 #
      Eine sehr einsteigerfreundliche und günstige Variante wäre, auf bestehende Hardware (link) zu setzen.
      Nachteil: Stromversorgung über USB und WLan-Empfang nötig. Vorteil: Keine Hardware-Entwicklung, Verfügbarkeit.

      Noch ein weiterer Gedanke: Wie wäre es, wenn das Gerät gleichzeitig Modbus-TCP könnte. Dann könnte man auch mögliche weitere Zähler abfragen.

      Viele Grüße,
      ​​​​​​​Hendrik

      Kommentar


        #18
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Eine sehr einsteigerfreundliche und günstige Variante wäre, auf bestehende Hardware (link) zu setzen.
        Nachteil: Stromversorgung über USB und WLan-Empfang nötig. Vorteil: Keine Hardware-Entwicklung, Verfügbarkeit.
        Ich hatte doch oben einen TTL Lesekopf verlinkt. Den gibts auch fertig. kostet weniger. Ohne WLAN schickischnacki. Wer WLAN will kann das Teil direkt an einen RasPi hängen und braucht kein KNX dazwischen.

        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Noch ein weiterer Gedanke: Wie wäre es, wenn das Gerät gleichzeitig Modbus-TCP könnte. Dann könnte man auch mögliche weitere Zähler abfragen.
        Es geht hier nicht um die Entwickluing eines Gerätes sondern eines OpenKNX SML/IR-Kopf Moduls.
        Damit kann man dann ein Gerät entwickeln dass je nach vorhandenen HW-Schnittstellen auch andere Sachen kann..S0, RS485, Modbus RTU, ... aber sicher NICHT Modbus TCP. Modbus TCP kann ich eine Ebene höher aufhängen, ich geh doch nicht auf die Feldbusebene und mach dann TCP/IP...
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #19
          WLan und dann KNX, wie die ersten Beispiele vom Thelsing Stack.
          Das hat all die Vorteile, die ich genannt habe. Und gegenüber einem raspi hat es den Vorteil, dass es eine Applikation hat, die Hardware viel billiger ist und man sich nicht um die Wartung des betriebssystems kümmern muss.
          Wenn raspi käme hier für mich nicht in Frage, dann würde ich vor allem bei den aktuellen Preisen direkt zum fertigen KNX Interface von l&j greifen.
          Bei Mod Bus meinte ich natürlich rtu. TCP macht keinen Sinn, das ist klar.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #20
            Neben ein paar S0 Eingängen könnte ich auch eine M-Bus Schnittstelle gebrauchen.
            Der Großteil der in Österreich verbauten Smart-Meter besitzen für den Kunde lediglich eine M-Bus Schnittstelle (2400baud mit 29V Pegel).
            Siehe hier

            Kommentar


              #21
              Ich hätte ja gerne immer noch Wireless MBUS Aktuell habe ich einen Wasserzähler welche ich mit einem alten CUL Stick an FHEM angebunden und dann über MQTT Richtung Symcon Richtung KNX schiebe. Da hier die Ganze alten Wasserzähler gegen neue mit Wireless MBUS ausgetauscht werden, wäre es natürlich mega, wenn es ein PINOUT passend für die TI CC1101 Platz finden würde
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #22
                Ich bin gerade bei einem Freund über einen Wärmemengenzähler mit optischem MBus gestolpert. Da ich keinen Zugriff auf den Zähler habe, fehlt mir leider auch die Möglichkeit eine passende Firmware (mit) zu entwickeln. Fände es aber sinnvoll die Aufbereitung für den KNX und die Abfrage der Werte in der Firmware stark zu trennen, sodass man quasi für die selbe Applikation unterschiedliche Schnittstellen (MBus, optisch MBus, SML, Modbus? etc.) verwenden kann.

                Hier ist offenbar schon recht viel erreicht worden: https://www.mikrocontroller.net/topic/438972

                Kommentar


                  #23
                  Gibt es bei diesem Projekt Neuigkeiten??
                  Ich brauche/suche noch immer ein Gerät um zwei Zähler auszulesen.

                  Kommentar


                    #24
                    Hilfreich wäre ein "Impulseingang" per GA, dann könnte man den Zähler auch für die Ankopplung von Wasser / Gaszähler verwenden die man mittels Binäreingang einbinden könnte.
                    Somit hätte man eine einheitliche Oberfläche für alle Zähler....

                    Eine TTL-Anbindung der Magentkontakte wäre natürlich die ALLERBESTE Lösung
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #25
                      Also ich arbeite aktuell an einem Zählermodul, welches Zählerstände aber auch Impulse verarbeiten können soll. Das Ganze hat bei mir aber nur eine mittlere Prio. Eine Hardwarelösung mit S0 Eingang oder einer SML Schnittstelle finde ich auch am besten. Aber ich denke erstmal muss die Basis stehen und dann findet sich sicher der ein oder andere HW Guru im Team der das was zaubert
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #26
                        Um etwas Werbung zu machen:


                        1TE Variante für 3x S0 (oder Binäreingängen)

                        Ist schon vorhanden und wartet auf eine Firmware :-)

                        IMG_3370.jpg


                        2TE Variante für 2x SML und 2x S0 (oder Binäreingängen)

                        Ist als Design vorhanden, aber ging noch nicht in Produktion

                        PCB_3D.png
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #27
                          dann darfst du mich für die 2TE Variante eintragen, ich werde aber die Firmware nicht schneller schaffen Wobei SML auch nicht auf meiner 2do liste steht (zumindest vorerst)
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X