Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grenze für Parameters Block Größe in ETS App?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grenze für Parameters Block Größe in ETS App?

    Hallo Experten,

    ich habe folgendes Problem, in meiner ETS App sind viele sich wiederholende Parameter-Blöck die wegen Text-Felder insgesamt sehr groß werden.
    In der aktuellen App (Text-Feld Größe von 20 Zeichen) habe ich eine Größe von 654:
    image.png

    Das funktioniert einwandfrei. Nun wollte ich die Texte auf 25 Zeichen vergrößern, sonst wurde nichts geändert, die Gesamtgröße steigt dann an auf 784.
    Der Import in den ETS Katalog funktioniert noch normal, wenn ich aber dann ein Gerät in meinem ETS Projekt anlegen möchte bekomme ich diesen Fehler:
    image.png

    Die Anzahl der Zeichen sind dabei offenbar nicht das Problem, ich habe auch Felder mit mehr Zeichnen die funktionieren. Es scheint eher ein Problem mit der gesamten Paramterblockgröße zu geben, ich hatte das gleiche Problem nämlich auch, als ich probierte mehr Kanäle in meiner App zu definieren.

    Irgendwelche Ideen oder Hinweise?

    Liebe Grüße, Michael

    Angehängte Dateien

    #2
    ohne umfangreiche Details lässt sich bei Fehlern bei den knxprod meistens nicht helfen.
    Welches Tools nutzt du zur Erezugung?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Hi Michael,

      die ETS-Meldung spricht eher dafür, dass Du Dich bei einer Id vertippt hast bzw. diese versehentlich geändert hast.
      Nutzt Du den OpenKNXproducer? Der macht ja einige Checks diesbezüglich.
      Ein RelativeSegment von 654 oder auch 784 Byte ist auf keinen Fall zu groß. Ich bin in Bereichen zwischen 8000-10000, das klappt noch prima.
      Brauchst Du die Textfelder wirklich auch in der Applikation im Gerät? Textfelder, die nur in der ETS gebraucht werdnen (Kanalbeschriftung, KO-Beschriftung usw.) können auch ohne Memory-Zuordnung angelegt werden. Diese werden dann auch nicht in den Parameterblock des Gerätes geschrieben.

      Falls Deine Sachen auf github verfügbar sind, kann ich gerne mal reinschauen, sonst können wir auch über PM einen Fileaustausch vereinbaren.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        die ETS-Meldung spricht eher dafür, dass Du Dich bei einer Id vertippt hast
        Da geb ich Waldemar recht.
        In der Fehlermeldung steht auch ComObjectRefID. Bei denen würde ich also anfangen zu suchen.

        Es scheint so, dass du auf ein ComObjectRef verweisen möchtest, welches es nicht gibt.
        Somit mal bei den ComObjectRefRef schauen, ob es die referenzierten ComObjectRefId auch wirklich gibt.
        OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

        Kommentar


          #5
          Hallo Zusammen,

          UPDATE: Das wichtigste zu erst, Problem dank eurer Hilfe gelöst, es war offenbar ein Fehler im CreateKnxProd Tool, das hat aus irgend einen Grund die Namespaces nicht richtig nachgezogen. Der OpenKNXProducer hat den Fehler aufgezeigt.

          Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
          Welches Tools nutzt du zur Erezugung?
          Ich habe noch das alte CreateKnxProd verwendet da ich mit den anderen Tools noch keine Erfahrung habe und mal die Anzahl der zu lösenden Probleme minimieren wollte, Plan ist aber den OpenKNXProducer in Zukunft zu verwenden weil ich Features wie ausblenden von KO's, dynamisches benennen und dynamisch verschiedene Typen brauchen werde.

          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Textfelder, die nur in der ETS gebraucht werdnen (Kanalbeschriftung, KO-Beschriftung usw.) können auch ohne Memory-Zuordnung angelegt werden.
          Ich brauche die alle im Controller weil das die Gerätenamen für die Homekit-Anbindung und Hue-Bridge-Emulation sind.

          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Falls Deine Sachen auf github verfügbar sind
          Sind sie: https://github.com/mgeramb/KnxBridge

          Mein Plan ist auf den OpenKNXProducer umzusteigen. Da könnte ich wirklich deine Hilfe für den Einstieg brauchen. Wo finde ich das Beste einfache Beispiel wie man das aufsetzt? Im Logikmodul habe ich schon geschaut, für den Anfang ist das aber eine relativ große Hürde als Vorlage zu verwenden. Das Sample aus dem OpenKNXProducer hat dafür wieder etwas zu wenig Umfang. Ich würde mir wünschen ein XML zu haben das einen Kanal definiert das ich dann in ein Main-XML einbinde wo ich nur noch die Anzahl der Kanäle vorgebe.


          Ing-Dom, thewhobox Ich würde auch gerne das Repo nach OpenKNX umziehen, wäre das möglich und aus eurer Sicht sinnvoll? Wie sind hier die Bennenungsregeln bzw. andere Vorgaben?

          LG, Michael
          Zuletzt geändert von mgeramb; 25.04.2023, 20:20.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mgeramb Beitrag anzeigen
            Ich würde auch gerne das Repo nach OpenKNX umziehen, wäre das möglich und aus eurer Sicht sinnvoll?
            Guten Morgen,

            hättest du es nicht geschrieben, hätte ich es vorgeschlagen.
            Sofern du ein OpenKNX-Gerät entwicklen willst, und danach sieht es für ich aus, dann ist das eh "Pflicht".
            Ich schicke dir noch eine PN.

            Bzgl. Projektvorlage würde ich empfehlen dass du auf ein bestehendes Gerät aufsetzt, erstmal "abspeckst" und dann loslegst.
            Details können wir noch besprechen.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar

            Lädt...
            X