Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Modbus Wetterstation Ecowitt WS90 (war: 868MHz Empfänger für Wetterstation)
Einklappen
X
-
-
wie versorgen denn die anderen die Station?
Ich hab ein altes 12V / 1A Steckernetzteil genommen...
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenFakt ist, es läuft definitiv ohne Batterien !
Komme in nächster zZeit noch nicht dazu, da wirklich weiter zu machen. Kann dir anbieten, meine zu schicken, da kannst vergleichen.
Kommentar
-
Zitat von ur63 Beitrag anzeigenSo schrieb ich schon...
Grundsätzlich wäre ja auch eine HW Änderung denkbar. Oder ein "Fehler" bei meinem Exemplar.
Ich hab mal dem ecowitt support geschrieben. mal sehen ob was zurückkommt.
Hier nochmal eine Grafik die das Problem sehr gut darstellt
WN90LP_temp_error.png
Kommentar
-
nein, aber das ist eine Sache die ich heute Abend schnell testen kann!
Weiterhin - FW-Update gibt es auch noch...
Kommentar
-
ich auch nicht. Aber da ist ein USB Port glaube ich...
Wer hat denn die Station im Einsatz und kann mir bestätigen dass dieses Verhalten (bei Temperaturen ich sag mal unter 3°) nicht auftritt?
Ich glaub nicht an einen Bug, ich glaube an die "Abtaufunktion"...
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenAber da ist ein USB Port glaube ich...
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenich auch nicht. Aber da ist ein USB Port glaube ich...
Wer hat denn die Station im Einsatz und kann mir bestätigen dass dieses Verhalten (bei Temperaturen ich sag mal unter 3°) nicht auftritt?
Ich glaub nicht an einen Bug, ich glaube an die "Abtaufunktion"...
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenHallo,
ich habe mal kurz meine aktuelle Config in ein PDF gepackt, so läuft meine Station eigentlich bis jetzt sehr stabil, vielleicht hilft das dem ein oder anderen weiter:
Vielen Dank erstmal für deine Mühe.
Kannst du eventuell von deinen Logiken auch noch Screenshots machen?
Das währe echt super :-).
Ich verstehe nicht warum Ecowitt die Heizung unter 0°C dauerhaft laufen lässt.
Wenn die Heizung unter 0°C alle 15 Minuten kurz anspringt und dann bei Regen dauerhaft an bleibt sollte das doch reichen.
Und ansonsten macht es Sinn wenn der Nutzer die Heizung per Modbus ein- und ausschalten kann.
Grüße Christian
Kommentar
-
Muss ich sehen wann ich dazu komme, sonst kein Problem.
Die Station ist nicht für die Modbus entwickelt worden, die ist für Funksystem entwickelt worden, deswegen kannst per Modbus nur auslesen.
Dass die Heizung dauerhaft an ist, kann ich schon verstehen.
Die Heizung ist ja nicht für den Piezoelektronisch Regenmesser sonder für die Ultraschall Windmessung.
Sieht man sehr schön im Ecowitt Shop:
https://shop.ecowitt.com/en-de/produ...a-sQzQljHDkRfE
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenDass die Heizung dauerhaft an ist, kann ich schon verstehen.
Die Heizung ist ja nicht für den Piezoelektronisch Regenmesser sonder für die Ultraschall Windmessung.
Ich hab jetzt noch ein "Finding":
Die Tempertatur ist unabhängig vom Heizer beim Betrieb per 12V um ca. 1° erhöht (im Vergleich zum Batteriebetrieb und einem Referenzwert).
Während des Heizen schwankt die Temperatur dann zwischen +1° bis +2°.
So richtig brauchbar finde ich den Temperaturwert da nicht.
Andererseits wird man einen richtig guten Temperaturwert eh nicht bekommen, weil man die Station ja für die Windmessung exponiert montieren sollte.
Da widerrum wird der Temperaturwert im Sommer durch Sonne beeinflusst.. Insofern wäre ein zweiter, reiner Temperatursensor zur Korrektur durchaus angebracht..
Wäre ja keine große Sache, da noch einen DS18B20 o.ä. am UP1 vorzusehen...
Kommentar
Kommentar