Zitat von ur63
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Modbus Wetterstation Ecowitt WS90 (war: 868MHz Empfänger für Wetterstation)
Einklappen
X
-
-
Am Wochende hab ich es endlich mal geschafft hier weiterzukommen.
Eine V00.02 meiner UP1-App-RS485 ist unterwegs und eine OpenKNX Applikation für die Wetterstation hab ich soweit fertig - die ruft die die Daten per Modbus ab und stellt sie am KNX zu Verfügung.
Für alle Datenpunke kann die Senderate / Senden bei Änderung eingestellt werden, weitehrin gibt es ein Min und Max sowie zwei Alarme. Sehr ähnlich zur SEN-UP1-8xTH Firmware.
Alles gleich mit dem "korrekten" DPT ohne dass man sich mit Registern, Ednianess und Baudraten etc.. herumschlagen muss. Dafür halt ausschließlich für genau dieses Gerät.
Die ecowitt muss man einfach nur mit zwei Drähtchen anschließen und es läuft.
Bisher hab ich nur Trockentests gemacht, demnächst zieht die Wetterstation mal zum Testen nach draußen + Aufzeichnung der Daten in der influx.. dann kann man mal sehen ob das in real auch alles so tut wie es soll.
Wer Interesse am Betatest hat, bitte bei mir melden.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenIst das aktuell Logicmodul auch vorhanden?
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenUnd hast Du eine Berechnung des relativen Luftdrucks eingebaut?
Lässt sich aber noch machen, bin da durchaus bereit da auf eure Vorschläge einzugehen.
Was ich auch noch machen will ist sowas wie eine "aktuelle Regenmenge" also l/m²/h und nicht nur die absolute gefallene Regenmenge als Zählerstand.
Kommentar
-
Zitat von henfri Beitrag anzeigenCa 12 millibar/hPa pro Meter über NN, wenn man mit dem Wetterbericht vergleichen will.
Das wäre sogar jetzt schon möglich, man kann einenen statischen Offset bei jedem Wert (wo es Sinn macht) hinterlegen.
Man könnte das aber sicher noch komfortabler machen. Können wir gerne angehen! (Eingabe der H über nN).
Kommentar
-
Hier der Hintergrund:
https://knx-user-forum.de/forum/proj...-release/page8
Aber mit dem Logik-Modul könnte man das auch Abbilden.
Grüße Holger
Kommentar
-
habr ihr auch diese Schwankungen beim Temperaturwert?
Hier mal die Station und meine MDT Wetterstation zum Vergleich.
Die MDT ist aber am Dach, die ecowitt 1m über Grund.
Könnte die Heizung sein? 12V Versorgung hab ich dran.. könnte mal mit Batterien testen oder den Strom aufzeichnen.
2024-12-11 12_03_27-Data Explorer InfluxDB – Mozilla Firefox.png
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen12V Versorgung hab ich dran.. könnte mal mit Batterien testen oder den Strom aufzeichnen.
Interessanterweise hatte ich im Netz ein Statement gesehen, dass Batterien zwingend für den Betrieb seien!
Zumindest grundsätzliche Funktion scheint aber auch ohne Batterien gegeben.
Kommentar
-
im manual steht dazu:
3.1 Install batteries in sensor package
The device’s power supply is RS485 power’s line
between 5.0 ~ and 12.0 V. However, you can install a
backup battery that lasts about 120 hours. Upon power
or pressing the “Reset” button, the LED indicator on the
back of the sensor package (item 6) will turn on for 3
seconds and then flash once every 8.8 seconds,
indicating sensor data transmission. You may have
missed the initial indication if you did not pay attention.
You can always press the reset button to start over. Make
sure you see the flash once every 8.8 seconds.
Kommentar
-
Ne eigentlich nicht...
Bzw. nur im 0.1Grad Bereich, und da macht das die Schneider (blau) genau so. Ich vermute dass hier die Temperatur halt am "Schaltpunkt" vom ADC ist.
Die Nahwärmestation ist hier dann schon gedämpft (grün).
Edit: Ich meine dass der RS485 Teil ohne externen Strom gar nicht läuft.
{35BC0EC7-DD62-4116-9ED7-555FC185F132}.pngZuletzt geändert von uncelsam; 11.12.2024, 14:05.
Kommentar
-
Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigenim manual steht dazu:
Das hatte ich in einem Forum gelesen. Vielleicht wurde da der Text aus dem Manual aber misinterpretiert?
I don't know.
Kommentar
-
Zitat von ur63 Beitrag anzeigen
I know...
Das hatte ich in einem Forum gelesen. Vielleicht wurde da der Text aus dem Manual aber misinterpretiert?
I don't know.
Passt auch zu Anleitung, dass alle 8,8 sek Daten gesendet werden, die RS485 Version macht ja ohne Anfrage gar nix.
Edit:
Ing-Dom
Ist deine Firmware eigentlich zur Hardware von Masifi kompatible?Zuletzt geändert von uncelsam; 11.12.2024, 14:13.
Kommentar
-
Zitat von uncelsam Beitrag anzeigenIst deine Firmware eigentlich zur Hardware von Masifi kompatible?
Aber wenn Masifi oder sonst jemand mit der HW das testet und einen PR gegen das OAM macht (was dank der tollen modularen Struktur von OpenKNX nur ein Klacks sein sollte) dann wird der natürlich angenommen !
Die ggf zusätzlich zum RS485 vorhandenen Binäreingänge oder so sind dann aber "tot".
Zitat von ur63 Beitrag anzeigenMag sein, aber es ging explizit um die WN90LP.
Anbei ein paar Impressionen
2024-12-11 17_28_42-Window.png 2024-12-11 17_28_22-Window.png 2024-12-11 17_31_03-Window.png 2024-12-11 17_28_35-Window.png 2024-12-11 17_28_16-Window.png 2024-12-11 17_27_48-Window.png 2024-12-11 17_28_30-Window.png
- Likes 2
Kommentar
Kommentar