Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modbus Wetterstation Ecowitt WS90

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Direkt Probleme bekommst Du auch nicht. Meanwell ist halt nicht SELV zertifiziert.
    ich habe das bei mir rausgeworfen.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      einfach mal lesen: SELV

      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        In den 18 Seiten Manual sind ja diverse Varianten zur Spanungsversorgung aufgeführt:

        "The device's power supply is RS485 power's line between 5.0 ~ 12.0 V. Do not attempt to install batteries."

        "To activate the heating element (for snow or ice melting), a 12V / 1A power supply must be provided."

        "Power Supply: 2*AA batteries (not included) or DC12V/1A Power adapter (not included)​"

        Sowie eine Abbildung mit angegebenen 5.0 - 15V:

        grafik.png

        Wird die Heizung denn bei U<12V nicht aktiviert?

        Für die reine Messung ohne Heizung wäre 5V die effizienteste Variante?

        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
        sieht so aus, als würden die die Elektronik mit einem LDO aus den 12V versorgen. Die Stromaufnahme bleibt kostant bei 13mA, egal ob 4,5 oder 12V.
        Der Rest wird wohl einfach verheizt...

        Grüße
        Ole

        Kommentar


          Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
          Wird die Heizung denn bei U<12V nicht aktiviert?

          Für die reine Messung ohne Heizung wäre 5V die effizienteste Variante?
          meine Versuche damals haben ein anderes Bild abgegeben. Evtl. wurde aber auch die HW geändert !?

          Bei Versorgung mit Spannung << 12V (auch 5V) bei unter 0°C ging trotzdem der Heizer an. Mit reduzierter Leistung, aber definitiv AN.

          Teste das doch bei dir mal, evtl ist es ja auch nur ein FW-Update.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            Hat jemand ggf. eine alter Version des Manual abgespeichert?
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              das mit den Batterien ist neu..
              siehe hier die alte Version:
              https://www.manualslib.com/manual/35...&page=7#manual
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                Die oben zitierten vier Angaben wiedersprechen sich ja teilweise. Ich denke mal das Manual ist schlicht nicht korrekt.

                Mit Batterien ohne externe Spannungsversorgung kann ich die Station auch betreiben. Mit externer Spannungsversorgung messe ich auch keine Spannung im Batteriefach, ich denke man kann auch beides kombinieren, wozu auch immer.

                Die 5V kann ich nochmal testen, für den Heizungstest muss ich dann das Eisfach freiräumen.

                Kommentar


                  Das ist ja schon länger bekannt...

                  Die Batterie brauchst ja nur wenn der PoweCap leer ist.
                  Letztlich ist die Station auf Funk optimiert, die Modbus scheint mir teilweise nicht ganz zu Ende gedacht.

                  Kommentar


                    Wenn die aber wirklich ~10W an Heizenergie benötigt wird da ein Kondensator und Batterie nicht sehr lange halten.

                    Kommentar


                      im Batteriebetrieb heizt sie nicht.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                        im Batteriebetrieb heizt sie nicht.
                        Ich bin momentan Meine (funktioniert, noch im Haus, zum Ausprobieren) mit dem bisschen Zeit abends "kennenzulernen" und zu testen (WE dann mehr). Gestern habe ich die einfach mal in den Kühlschrank gepackt, da hat sie dann 5°C auch richtig gemessen. Vom Stromverbrauch (Labornetzteil) habe ich aber noch keine "Aktivität" der Heizung messen können. Werde das heute oder morgen Abend mal in der Tiefkühle wiederholen. Man muss ja wissen was man sich aufs Dach holt .... 😉

                        PS: habe die Vogelpickser und den Adapter für unseren "nun doch" 1,2"-Mast nachgeordert, ich hatte gedacht es wäre 1", bin hochgekrackselt und habe nachgemessen (als Hinweis für die die noch bestellen)

                        Kommentar


                          Das meinte ich mir die Station ist auf Funk und ohne Stromversorgung optimiert.

                          Wenn man die Berichte in den Wetterforen liest, geht die Station sehr selten in den Batteriebetrieb, weil er Powercap und sehr effiziente Solarzellen meist den Bedarf abdecken.

                          Meine Vermutung ist, dass die Heizung einfach immer aktiviert wird sobald sie Station mit Spannung versorgt wird, was ja bei der Modbus normal immer der Fall ist.

                          Für ich hab ein kleines Gehäuse am Firstsparren, da sitzen ein 12V Netzteil, das Gateway und der Überspannungsschutz drin. Wobei sich ja auch noch eine Schneider am Mast habe.

                          Rein Bus Powered geht halt nicht, aber das ist ja bei den aller meisten Stationen so.

                          Kommentar


                            Hat schon mal jemand reingeschaut wo die heating plate dran geht?

                            Laut Ali Express geht sie bei < 5grad an und > 10grad wieder aus.

                            Kommentar


                              Zitat von boonkerz Beitrag anzeigen
                              [...]Laut Ali Express[...]
                              Hast du die Modbus-Variante bei Ali gefunden?
                              Hättest du da mal einen Link für mich?

                              Kommentar


                                Ich hatte das bei Ali gefunden. Jetzt nicht mehr aber hier stehts auch:
                                https://oss.ecowitt.net/uploads/2025...PManual%20.pdf

                                Note on Internal Heating Function The WN90LP includes a built-in thermostat that controlstheinternal heating plate:  Automatically turns ON when the ambient temperaturefalls below 0°C (32°F)  Automatically turns OFF when the temperaturerisesabove 10°C (50°F) To activate the heating element (for snowor ice melting), a12V/1A power supply must be provided.

                                hier steht wieder was von 0 Grad wobei ich dann der Seite wohl eher vertrauen würde

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X