Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    85,04°C interpretiere ich als Fehler/Wert nicht lesbar oder ähnlich, danach folgt dann unmittelbar der offenbar korrekte Wert...
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #62
      Das Sendeverhalten ist erstmal korrekt (das Delta ist ja > 2°C), aber die Frage ist, warum der Sensor 85.04°C sendet.
      Laut Datenblatt sind 85°C
      The power-on reset value of the temperature register
      .
      Der Sensor müsste sich also irgendwie neu gestartet haben.
      Ist nicht der Fehler, den ich gerade teste, aber ich gucke mir das auch noch an.
      Ich werde allerdings erst am Wochenende dazu kommen, sorry.

      Vielen Dank,
      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #63
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        die Frage ist, warum der Sensor 85.04°C sendet.
        Laut Datenblatt sind 85°C .
        Es deckt sich aber mit meinen Werten am "falsch" angeschlossenen Sensor. Dieser ist nur 2-Draht verkabelt (ohne extra 5V) und seit der Umstellung auf OpenKNX meldet mir dieser ebenfalls brav 85,04°C.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #64
          Ich habe da streckenweise noch viel "bemerkenswertere" Werte, wollte aber erstmal nichts dazu sagen weil ich nicht 100% sicher sein kann, dass es sich dabei nicht um irgendein Problem auf der Hardwareseite handelt


          Bildschirmfoto 2024-01-31 um 02.15.42.png

          Bildschirmfoto 2024-01-31 um 02.16.06.png

          (700°C kann ja theoretisch noch sein, aber die -1200°C koennte man - finde ich - schon rein physikalisch irgendwie... sagen wir: "ausschlissen" )


          Nachtrag: das sind auch nicht immer dieselben Werte, weder noch dieselben Sensoren:

          Bildschirmfoto 2024-01-31 um 02.31.48.png
          Zuletzt geändert von wintermute; 31.01.2024, 02:34.

          Kommentar


            #65
            wintermute
            Das sind sehr "seltsame" Werte.
            Ich habe schon verschiedenste Hardware mit echten und Fake-DS18B20 Sensoren betrieben und kenne auch unterschiedliche Fehlerbilder, aber dieses war noch nicht dabei.

            Normalerweise bekommt man Werte um die 85°C (s.o.) oder möglicherweise um 125°C beim Ausfall von Sensoren. Das sind IMHO die oberen Grenzwerte der Sensoren, je nach Typ und Betriebsart.
            Diese extrem hohen oder negativen Werte kenne ich aber nicht.
            Welche Sensoren hast du und an welcher Hardware?
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #66
              wintermute: Auch mich würde die konkrete Hardware interessieren, Anzahl Sensoren, Anzahl der parametrierten 1-Wire- und Logikkanäle. Falls das wo wirklich der Fall ist, die Werte also vom Sensormodul über 1-Wire kommen, dann deutet das auf fehlerhafte Speicherzugriffe hin und das wiederum auf mangelndes RAM beim SAMD. Ich weiß zwar, dass es eng mit dem Speicher dort ist, aber ich war mir relativ sicher, dass es reicht. Dummerweise kann man das nie exakt sagen.
              Vielleicht könntest Du mir auch die parametrisierte Applikation zuschicken (einfach das Gerät in ein neues Projekt kopieren, mit den zugewiesenen GA - von den brauche ich nur die Nummern, nicht die Namen - speichern und mir schicken.

              mfd und Lexxs: Ich habe jetzt seit einer Woche ein Sensormodul an meinem Zweitrechner unter Debugger-Kontrolle laufen und hatte gehofft, das Problem reproduzieren zu können, aber bisher ist noch nichts aufgetreten. Ich warte noch bis zu WE, dann muss ich mir was anderes überlegen.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #67
                Mein letztes Setup läuft bis jetzt weiter. Im KNX-Log der letzten Tage tauchen die 85,04°C des einen Sensors (Senden bei Änderung) sporadisch immer mal wieder auf.
                Der Rest bleibt unauffällig.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #68
                  Mich erfreut es sehr wie es hier derzeitig läuft und das jeder mit hilft.
                  Was ich noch hinzufügen kann, da ich von mfd die Nachrichten gelesen habe ist.... Das nur EIN SENSOR angeschlossen ist.

                  Dies könnte aufgrund dessen zufälligerweise zu keinem Fehlverhalten führen.
                  Wieso ich der Meinung bin liegt daran, das bei mir DREI SENSOREN angeschlossen sind und z.B. auch nur einer der drei Sensoren keine Werte mehr sendet. Die anderen zwei Sensoren senden brav weiter.
                  Somit kann es gut sein das es mit einem Sensor immer funktionieren wird.

                  Am besten wäre es meiner Meinung nach wenn möglich drei Sensoren anzuschließen und dann zu debuggen.

                  mumpf
                  Soll ich ebenso eine .knxprod zusammen stellen?
                  Zuletzt geändert von Lexxs; 09.02.2024, 09:40.

                  Kommentar


                    #69
                    Also bei mir hängt nach wie vor eine ganze 1wire-Linie am 1TE. Ein Sensor davon sendet bei Wertänderung und der hat dabei auch immer mal wieder Schluckauf.
                    Alle angeschlossenen Sensoren kann/will ich nicht umstellen, sonst bekomme ich zu viel Müll an Werten in mein Produktivsystem.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #70
                      mfd

                      Ich kann dir gerne drei weitere 1-Wire Sensoren (originale von WireGate, elabnet) zu senden wenn du magst. Melde dich bitte einfach wenn es ok ist.

                      Kommentar


                        #71
                        Wie ist denn der aktuelle Sachstand?
                        Gibt es von Seiten mumpf noch etwas das ich testen kann/soll?

                        Lexxs weitere Sensoren helfen denke ich erstmal nicht weiter. Außer ich soll noch eine komplette zusätzliche Test-Linie aufbauen...
                        Gruß -mfd-
                        KNX-UF-IconSet since 2011

                        Kommentar


                          #72
                          Ich hab noch einen älteren UP Sensor hier im Einsatz

                          image.png

                          läuft die Firmware auf dem auch?

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
                            äuft die Firmware auf dem auch?
                            Hi,

                            was steht denn als Hardware-Version auf der Platine? Da müsste irgendwo ein v3.1 (unwahrscheinlich), ein v3.0 oder ein v2.0 aufgedruckt sein. Bei 3.0 kannst Du auf jeden Fall das hier verwenden: https://github.com/OpenKNX/OAM-Senso...ses/tag/v1.5.2 in der Variante Sensormodul-Vpm. Nach Deinem Bild oben hast Du kein 1-Wire-Chip drauf oder den zumindest nicht genutzt. Nicht von den Versionsnummern verwirren lassen, als wir mit OpenKNX angefangen haben, ist die Nummerierung von 1 wieder losgegangen, die davorliegende Version war 3.8 (vor OpenKNX).

                            Allerdings wirst Du alles neu parametrisieren müssen, die Versionen sind nicht kompatibel. Falls Du viele Logiken hast, kann das aufwändig werden. Wenn es nur ein paar Sensoren sind, ist das schnell gemacht. Ich könnte auch noch die 3.8 raussuchen, die ist kompatibel (kein erneutes Parametrisieren) und auch erheblich neuer als Deine 2.3, aber die muss lokal beim User gebaut werden, das ist aufwändig.

                            Wenn auf der Platine v2.0 drauf stehen sollte, melde Dich bei mir. Ich kann die Firmware 1.5.2 auch noch für die v2.0 Hardware bauen, ich mach das nur nicht standardmäßig.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                              Wie ist denn der aktuelle Sachstand?
                              Keine wirklichen Fortschritte, was aber auch daran liegt, dass ich die letzten 2 Wochen ziemlich schwer erkrankt bin und es noch min. 1 Woche dauern wird, bis ich wieder fit bin.
                              Ich bin dabei, die 1-Wire-Implementierung neu zu machen, allerdings ist das ein längerfristigeres Projekt. Ich finde einfach keinen Fehler (was nicht heißen soll, dass da keiner ist). Und 1-Wire ist leider schon immer so gewesen, dass es sehr anfällig auf kleinste Änderungen ist.
                              Meine Hoffnung war, dass wir bei Dir was finden, weil Du so spontan sagtest, dass mit den Parametern von Lexxs es bei Dir auch nicht ging, aber was ich hier ausprobiert habe, hat keinen Unterschied ergeben.
                              Sobald ich wieder fitter bin (nach der L&B) werde ich meinen Experimentalstand mal zu einem Release Compilieren und Lexxs zukommen lassen, dass er das bei einem seiner kritischen Sensoren mal testet. Ich glaube ehrlich gesagt nicht daran, dass es hilft, aber manchmal geschehen auch noch Wunder...

                              So leid es mir tut, das ist der aktuelle Stand.
                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar


                                #75
                                Kein Stress, 1wire läuft ja grundsätzlich und nur die eine Konfigurationsvariante macht Probleme.
                                Ich wollte nur abklären, ob Stand jetzt weitere Tests von meiner Seite erforderlich sind.

                                Gesundheit geht allerdings vor, also zunächst mal gute Besserung!
                                Gruß -mfd-
                                KNX-UF-IconSet since 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X