Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-Sensormodul release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sisamiwe

    Ich hatte ein paar Fragen an dich bezüglich des 1Wire Gateways:

    1.)
    Von wo hast du deinen Temperatursensoren (wenn ich fragen darf) her?

    2.)
    Wie viele 1-Wire Temperatursensoren hast du jeweils an EINEM deiner 1-Wire Gateway (1TE, Masifi) angeschlossen?
    Senden die Temperatursensoren automatisch nach einem dT ihren Wert auf den KNX-Bus oder zyklisch?

    Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

    henfri Falls der Aufwand für dich nicht zu groß ist, Tausch deinen Ausreißer gegen einen anderen und vergleiche diesen beiden Sensoren über ein paar Tage.
    Somit erkennst du ob der Sensor "defekt" ist. Dann müsste man nur ein Delta eintragen (wenn die Werte um das selbe Delta im anderem Raum ausreisen) um den tatsächlichen Messwert auf den KNX-Bus zu versenden.


    Gruß Lex
    Zuletzt geändert von Lexxs; 10.01.2025, 09:50.

    Kommentar


      Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
      Von wo hast du deinen Temperatursensoren (wenn ich fragen darf) her?
      Ich habe die Sensoren bei ebay, Ali oder ähnlich gekauft und dann selbst mit Kabel versehen. Es sind also Sensoren ohne Hülse, die ich dann direkt auf zu messende Fläche in Kontakt gebracht habe.

      Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
      Wie viele 1-Wire Temperatursensoren hast du jeweils an EINEM deiner 1-Wire Gateway (1TE, Masifi) angeschlossen?
      Das Maximium bei mir sind 12 Sensoren an einem Gateway.

      Zitat von Lexxs Beitrag anzeigen
      Senden die Temperatursensoren automatisch nach einem dT ihren Wert auf den KNX-Bus oder zyklisch?
      Wenn ich das richtig weiß (mumpf weiß das sicher besser) werden die 1w Sensoren durch die Firmware innerhalb des Gerätes zyklisch abgefragt (ich meine mich an alle 300ms erinnern zu können). Diesen Teil kannst Du nicht konfigurireren/verändern. Diese Werte stehen dann zur weiteren Verarbeitung / Auswertung innerhalb der Firmware zur Verfügung, so dass du über die ETS das Sendeverhalten (zyklisch, bei Änderung, beides etc) einstellen kannst.

      Hilft das?

      Kommentar


        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        hat jemand mal die Güte der Luftfeuchtigkeitsmessung zwischen SHT und BME680 verglichen?
        Feuchte mit BME280 statt 680, evtl. hilft das ja trotzdem für dich:
        image.png​Beide Sensoren BME/SHT waren bei mir auf dem Schreibtisch (zwar am UP1 von Ing-Dom)

        Temp, die Unterschiede würde ich vernachlässigen:
        image.png

        Kommentar


          Servus zusammen,

          kurze Frage zur Konfiguration des HF Sensors. Im Speziellen geht es mir um die Haltedauer.
          Hat die Haltedauer schlussendlich nicht die gleiche Funktion wie die Nachlaufzeit. Klar, die Nachlaufzeit kann ich auf Kanalebene unterschiedlich einstellen. Die Haltedauer nur global.

          Aber ist im Ergebnis Haltedauer 5s + Nachlaufzeit 55s nicht das Gleiche wie 0s + 60s?

          Was für einen Vorteil bringt einem die Haltedauer > 0s einzustellen?
          Gruß David

          Kommentar


            Nein, das ist unterschiedlich.

            Während der Haltedauer genügt es, das die Halteschwelle überschritten wird, um Präsenz zu halten.

            Wenn der Sensor bereits abgeschaltet hat, aber die Nachlaufzeit noch läuft, muss zum Nachtriggern erst die höhere Triggerschwelle überschritten werden.

            Bei 5/55s wird also ggf die Präsenz länger gehalten, als bei 0/60s.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Ahhhh verstehe. Das macht Sinn. Danke für den Input. Gibt es Erfahrungswerte für die Haltedauer an einem Esstisch? Ab und an geht das Licht aus trotz das jemand, wenn auch ruhig, am Tisch sitzt und isst.
              Gruß David

              Kommentar


                30s sind ein guter Startwert (plus entsprechende zusätzliche Nachlaufzeiten).

                Es gibt aber auch eine Strategie mit relativ kurzen Zeiten (3s) zu arbeiten und dafür die Holdschwellen in den relevanten Bereichen recht weit abzusenken. Auch das kann zielführend sein, da man bei kürzeren Haltedauern noch tiefer gehen kann und es durch statische Schwankungen trotzdem nicht zu Dauerpräsenz kommt. In letzter Zeit gehen wir häufig diesen Weg der Applikation.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                  Feuchte mit BME280 statt 680, evtl. hilft das ja trotzdem für dich:
                  image.png​Beide Sensoren BME/SHT waren bei mir auf dem Schreibtisch (zwar am UP1 von Ing-Dom)
                  Danke!
                  Das ist ja erstaunlich viel an Unterschied.

                  Kommentar


                    Aber nur ein absoluter Versatz. Jetzt kannst Du Dich entscheiden, welcher Sensor der Richtige ist und den anderen über den passenden Offset angleichen.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Wie macht ihr das in der Praxis so?
                      Referenzwert über ein externes Messgerät? Wenn ja, welches?

                      Kommentar


                        Ich habe da keine Wissenschaft draus gemacht, sondern die Werte so abgeglichen, das verbundene Räume plausible, gleiche Werte zeigen.
                        Ansonsten war hier irgendwo im Forum mal ein Messgerät verlinkt, war mir aber viel zu aufwändig und halte ich auch für unnötig.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          Ich habe alle Taster auf den Schreibtisch gelegt, ein paar Messungen gemacht, Ausreißer rausgelassen und dann den Mittelwert als „wahre Temperatur“ festgelegt. Es habe durchaus +/5°C

                          Exakte Temperaturmessungen sind sehr schwierig und Equitment teuer.

                          Kommentar


                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Schreibtisch gelegt
                            wobei man die Geräte in der realen Einbausituation betreiben sollte, um repräsentative Ergebnisse zu bekommen.

                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            habe durchaus +/5°C
                            So starke Abweichungen hatte ich im Vergleich von diversen MDT GT und dem Sensormodul mit SCD40 nicht. Der BME (auch der 280) ist m.E. ungenauer bei der Temperaturmessung.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Okay hätte ich schreiben sollen:
                              die Abweichungen waren nicht bei OpenKNX Geräten sondern im Gesamtportfolio aller Geräte die hier habe. (MDT, Gira,…) Es waren auch PMs dabei.

                              Kommentar


                                Sisamiwe
                                Erstmal vielen lieben Dank für deine Antworten.​

                                Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                                Diese Werte stehen dann zur weiteren Verarbeitung / Auswertung innerhalb der Firmware zur Verfügung, so dass du über die ETS das Sendeverhalten (zyklisch, bei Änderung, beides etc) einstellen kannst.
                                Dies ist mir bereits bewusst gewesen ;-) Ich meinte damit was ist bei dir in der ETS eingestellt. Senden die 1Wire-Temperatur-Sensoren zyklisch bei dir auf den KNX-Bus oder hast du z.B. alle 12 Sensoren an einem Gateway über ein dTemp eingestellt (als Beispiel... alle 0,2°C Differenz).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X