Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NanoBCU V2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NanoBCU V2

    Gab lange nichts Neues von der BCU.
    Heute kann ich euch ganz gute Neuigkeiten bzgl. NanoBCU berichten.

    Die letzten 18 Monate waren geprägt von Lieferkrise und extremen Engpässen beim NCN KNX Transceiver.
    Neben Überlegungen alternative Chips zu verwenden oder gar diskret aufzubauen war aber die Variante die Möglichkeit der Lagerhaltung zu verbessern am erfolgsversprechend.
    Es gibt nun neben der Fertigung in China eine Fertigung in Deutschland was mich flexibler bei der Bauteilbeschaffung macht.

    Unter anderem dafür gabs es kleines Redesign auf die NanoBCU V2. Diese ist ja primär für die Verwendung mit dem NCN5130 gedacht, wobei es aber auch Varianten mit NCN5120 und 5121 gibt.

    Die Variante mit NCN5130 bietet für stromhungrige Appliaktionen bis zu 40mA Bustrom (ca. 1W bei 30V Busspannung).

    Sie ist 1mm kürzer, ca. 1mm dünner (keine 0805 Bauteile mehr und 0.8er PCB).
    Die Pads sind eckig, so dass man über die Kante löten kann.
    Das Nutzen wird nun geritzt, was die Trennung vereinfacht.
    Sie wird grundsätzlich doppelseitig bestückt.

    20231106_213424.jpg 20231106_213446.jpg

    R4 ist als 0603 ausgeführt, damit man ihn einfacher tauschen kann, um VCC anders einzustellen.

    Die eckigen Pads sind dazu da um die BCU ohne Stiftleiste zu verlöten. Dazu existieren Footprints in der OpenKNX KiCAD Lib.

    REG1-Base-V1_Assembly02.jpg REG1-Base-V1_Assembly04.jpg
    das sieht dann z.B. so aus.


    Mehr Informationen gibt es hier https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/NanoBCU.

    Kaufen können wird man die BCU dann auch wieder, die Infos dazu folgen in den nächsten 1-2 Wochen hier.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Hallo zusammen,

    ich habe da etwas den überblick verloren was der Unterschied zwischen der NanoBCU 5121 und 5130 ist, kann mir dies eventuell nochmal jemand erläutern?




    Kommentar


      #3
      Hallo MarcoLanghans

      Hab deine Frage in den technischen Thread verschoben.

      Sowohl die 5121 als auch die 5130 ist eine vollkompatible Ablöse für die 5120.
      Der 5121 kann wie der 5120 20mA Busstrom "umwandeln", ist dabei aber etwas effizienter so das etwas mehr mA rauskommen.
      Der 5130 kann bis zu 40mA Busstrom, womit man damit Geräte mit bis zu 1W aus dem Bus versorgen kann.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Hallo, ist es technisch nötig einen ADUM1201 zwischen dem Seeduino XIAO und der Nano BCU2 zu verwenden? Weil die Nano BCU hat ja schon die benötigten 3V3 und es muss eigentliche nicht gewandelt werden.

        Kommentar


          #5
          ne, ist nicht nötig.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
            Noch bessere Idee:
            Du kannst mal die Logikmodul FW laden (REG1-Base-V1 !) und testen ob das klappt. Ethernet einfach nicht anstecken...
            Super Idee, habe ich auch gleich versucht, leider funktionierte das auch nicht.

            Nachdem ich mir jetzt alle Bauteile angeschaut habe, habe ich höchstwahrscheinlich das Problem auf der BCU gefunden. Auch das fehlende Bauteil habe ich jetzt im Päckchen gefunden.

            Ing-Dom meinst du ich kann das wieder löten oder sind die ggf die Pads kaputt? Auf der Bauteilseite sieht der "Lötrest" nicht wie eine Leiterplatine aus, sondern eher wie nicht richtig verflossene Lötzinnpaste.

            grafik.png

            Kommentar


              #7
              Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen
              Ing-Dom meinst du ich kann das wieder löten oder sind die ggf die Pads kaputt? Auf der Bauteilseite sieht der "Lötrest" nicht wie eine Leiterplatine aus, sondern eher wie nicht richtig verflossene Lötzinnpaste.
              Hab den Beitrag verschoben weil es nicht mit der Router-Firmware zu tun hat sondern ein HW-Problem der BCU ist.

              Die Pads sehen nicht abgerissen aus. Das sollte man reparieren können.

              Das ist der C1, 47nF/50V 0603 MLCC.

              Mach mal das Lot runter und alles schön sauber, dann merkst es eh.
              Und dann sollte sich der C auch wieder drauf machen lassen.

              Wenns nicht klappt, finden wir auch ne Lösung.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Frage,
                kann man die Shematic https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/b...V02.00.sch.pdf auf eurer Seite nutzen wenn man ein kompaktes Gerät mit integrierte BCU machen möchte und eure NanoBCU eventuell nicht von der höhe passt oder fehlt da noch etwas?

                Grüße und Danke

                Marco

                Kommentar


                  #9
                  ich verstehe die Frage nicht.. der Schaltplan entspricht der real existierenden BCU.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Ing-Dom sorry wenn ich es kompliziert geschrieben hatte, aber deine Antwort hat meine Frage beantwortet :-) Danke dir

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      mir fehlt eine NanoBCU und ich hab hier noch eine aus der Hall of Shame die ich reparieren könnte:
                      image.png

                      Kann mir jemand sagen, ob ich die Leiderbahnen richtig zubeodnet habe? Bei GND könnte ich mir vorstellen, dass auf der Seite vom NCN (unteres Bild) auch noch eine Verbindung nötig ist, richtig?

                      TX habe ich leider nicht gefunden. Wo versteckt der sich?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12


                        gnd ist beidseitig angebunden, ja.
                        Tx ist auf der Rückseite, die Leiterbahn geht 45 über Ecke raus, unter der weißen Linie bis zu dem VIA beim Elko pad.
                        Der rest sollte passen.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Danke. Also so?
                          image.png

                          Kommentar


                            #14
                            nein, tx ist falsch.
                            nicht auf das pad vom elko, auf das via.
                            hab mal den trace eingezeichnet.
                            bcu_tx.png
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X