Gab lange nichts Neues von der BCU.
Heute kann ich euch ganz gute Neuigkeiten bzgl. NanoBCU berichten.
Die letzten 18 Monate waren geprägt von Lieferkrise und extremen Engpässen beim NCN KNX Transceiver.
Neben Überlegungen alternative Chips zu verwenden oder gar diskret aufzubauen war aber die Variante die Möglichkeit der Lagerhaltung zu verbessern am erfolgsversprechend.
Es gibt nun neben der Fertigung in China eine Fertigung in Deutschland was mich flexibler bei der Bauteilbeschaffung macht.
Unter anderem dafür gabs es kleines Redesign auf die NanoBCU V2. Diese ist ja primär für die Verwendung mit dem NCN5130 gedacht, wobei es aber auch Varianten mit NCN5120 und 5121 gibt.
Die Variante mit NCN5130 bietet für stromhungrige Appliaktionen bis zu 40mA Bustrom (ca. 1W bei 30V Busspannung).
Sie ist 1mm kürzer, ca. 1mm dünner (keine 0805 Bauteile mehr und 0.8er PCB).
Die Pads sind eckig, so dass man über die Kante löten kann.
Das Nutzen wird nun geritzt, was die Trennung vereinfacht.
Sie wird grundsätzlich doppelseitig bestückt.
20231106_213424.jpg 20231106_213446.jpg
R4 ist als 0603 ausgeführt, damit man ihn einfacher tauschen kann, um VCC anders einzustellen.
Die eckigen Pads sind dazu da um die BCU ohne Stiftleiste zu verlöten. Dazu existieren Footprints in der OpenKNX KiCAD Lib.
REG1-Base-V1_Assembly02.jpg REG1-Base-V1_Assembly04.jpg
das sieht dann z.B. so aus.
Mehr Informationen gibt es hier https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/NanoBCU.
Kaufen können wird man die BCU dann auch wieder, die Infos dazu folgen in den nächsten 1-2 Wochen hier.
Heute kann ich euch ganz gute Neuigkeiten bzgl. NanoBCU berichten.
Die letzten 18 Monate waren geprägt von Lieferkrise und extremen Engpässen beim NCN KNX Transceiver.
Neben Überlegungen alternative Chips zu verwenden oder gar diskret aufzubauen war aber die Variante die Möglichkeit der Lagerhaltung zu verbessern am erfolgsversprechend.
Es gibt nun neben der Fertigung in China eine Fertigung in Deutschland was mich flexibler bei der Bauteilbeschaffung macht.
Unter anderem dafür gabs es kleines Redesign auf die NanoBCU V2. Diese ist ja primär für die Verwendung mit dem NCN5130 gedacht, wobei es aber auch Varianten mit NCN5120 und 5121 gibt.
Die Variante mit NCN5130 bietet für stromhungrige Appliaktionen bis zu 40mA Bustrom (ca. 1W bei 30V Busspannung).
Sie ist 1mm kürzer, ca. 1mm dünner (keine 0805 Bauteile mehr und 0.8er PCB).
Die Pads sind eckig, so dass man über die Kante löten kann.
Das Nutzen wird nun geritzt, was die Trennung vereinfacht.
Sie wird grundsätzlich doppelseitig bestückt.
20231106_213424.jpg 20231106_213446.jpg
R4 ist als 0603 ausgeführt, damit man ihn einfacher tauschen kann, um VCC anders einzustellen.
Die eckigen Pads sind dazu da um die BCU ohne Stiftleiste zu verlöten. Dazu existieren Footprints in der OpenKNX KiCAD Lib.
REG1-Base-V1_Assembly02.jpg REG1-Base-V1_Assembly04.jpg
das sieht dann z.B. so aus.
Mehr Informationen gibt es hier https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/NanoBCU.
Kaufen können wird man die BCU dann auch wieder, die Infos dazu folgen in den nächsten 1-2 Wochen hier.
Kommentar