Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX IP-Router

    Hallo zusammen,


    das Thema KNX-IP-Routing fand ich schon immer recht interessant, sowohl zur Anbindung von IP-Only Geräten als auch als Backbone.
    Leider sind kommerzielle Router dann doch für einen Einsatz doch relativ teuer.
    Lösungen über eibd / knxd auf Raspberry-Pi-Basis waren nicht so zuverlässig wie gewünscht.

    Nachdem ich dann eine einfache, prototypenhafte Implementierung eines IP-Routers bei ecarjat gesehen hatte, hab ich mich dran gemacht das auszuprobieren und weiter zu entwicklen.
    Es hat mich nun über ein Jahr und viele, viele Stunde gekostet aber mittlerweile finde ich, ist das ein richtig gutes Teil draus geworden

    Es wird bald eine erste Betaversion der OAM-IP-Router Applikation geben. Kurz zur Übersicht, was diese kann und ist, und was nicht:


    - Maske 091A, weitgehend KNX-Spec konform
    - programmierbar über knxprod, wie üblich
    - übliche Einstellmöglichkeiten einfacherer, älterer IP-Router
    - 4 IP-Tunnel (PA festlegbar)

    Und das geht nicht:
    - KNX Secure
    - zweite Applikation für zentrale Dienste wie Uhrzeit etc...


    Und wie sieht das aus:

    router1.png router4.png

    router3.png router2.png





    eine gut passende Hardware dafür exisitiert bereits, das REG1-Eth. (Die Hardware ist nicht nur für den Router, aber auch).

    Das könnt ihr bei mir bekommen (siehe Signatur) - oder auch selbst was basteln, da muss man halt ggf. die FW selbst kompilieren.
    Grundsätzlich braucht man "nur" eine BCU, einen Controller und einen W5500 Ethernet-chip. Meine ersten Tests waren mit einem PiPico, BCU und einem W5500 Breakout vom Aliexpress...​

    REG1-Eth.jpg

    1 TE, Hutschiene, komplett busversorgt. Mit Micro-USB Anschluss zum Laden der Firmware.


    Sowohl die Firmware und auch die Hardware sind noch im frühen Beta-Stadium. Ein paar Leute aus dem OpenKNX Team haben diese auch schon (zum Teil wohl produktiv) im Einsatz, aber ich bin mir sicher dass hier noch das eine oder andere "Schweinchen" schlummert. Aber hier brauche ich euch als Betatester.
    Wenn tatsächlich bald eine erste Beta-Version verfügbar ist, kommt hier die Info.


    Vielen Dank an der Stelle an:
    - Emmanuel (ecarjat) für den Anstoß und den Proof-Of-Concept
    - jeff25 für die Unterstützung mit der knxprod und Test als auch für die Motivation
    - mumpf für die Arbeit am OpenKNXproducer
    - traxanos für die Arbeit am OpenKNX-Common und OFM-Network
    - thewhobox für die Implementierung der IP-Tunnelfunktionalität und Unterstützung bei knxprod / KNX-Spec Themen
    Zuletzt geändert von Ing-Dom; 18.12.2023, 18:17.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Frage dazu, mit diesem Gerät könnte ich mein knxd (fürs smarthomeng) auf dem RPI abschalten?
    Zuletzt geändert von MarcoLanghans; 22.12.2023, 16:13.

    Kommentar


      #3
      wenn smarthomeng per KNX Routing kommunziert, dann ja, das sollte gehen.
      Wobei die spezielle Kombination nicht getestet ist.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Ich meine, das KNX Plugin von smarthomeng kommuniziert mit dem knxd per Socket, glaube ich.
        Alternativ gibt es das knx_ets Plugin

        Kommentar


          #5
          Hallo Dom,

          wie schon bereits per PM würde ich gerne eine Alternative zum KNX IP INTERFACE 740.1 WIRELESS von Weinzierl selber bauen.
          Hast du da schon bereits einige Tests? Ich habe an ein PiPico mit BCU gedacht, da der PiPico bereits an Board Wifi hat.

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich decken wir auch Wifi mit unserer OpenKNX Netzwerkimplementierung ab, insofern kann man das machen wenn man will. Ich rate aber davon ab, weil Wifi einfach zu viele Probleme macht.
            Eine spezielle HW gibts es also dafür nicht.
            Du kannst aber selbst was bauen (PicoW) und die Firmware wäre mit ein paar Modifikationen darauf grundsätzlich ablauffähig..​
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Grundsätzlich war es als reine Programmierschnittstelle gedacht, also nicht für den Dauereinsatz. Praktisch ist, je nach Anforderung, dass man mobil ein Gebäude parametrieren kann.

              Kommentar


                #8
                das repo mit der FW ist online und das erste Release ist erstellt:
                https://github.com/OpenKNX/OAM-IP-Router/releases

                Es sind 2 Applikationen - Beta und Release.
                in diesem Fall sind sie gleich, bei der Beta wird es aber vorraussichtlich Versionssprünge geben, und die Update-Fähigkeit ist nicht immer sichergestellt.
                Zwischenversionen kommen ggf. nur als Beta.

                Wer also wert auf das allerneuste Wert legt nimmt die Beta und sollte auch mit einem Product-Store Reset der ETS zurechtkommen, alle andere bedienen sich besser beim Release.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GrtDlks Beitrag anzeigen
                  Grundsätzlich war es als reine Programmierschnittstelle gedacht, also nicht für den Dauereinsatz. Praktisch ist, je nach Anforderung, dass man mobil ein Gebäude parametrieren kann.
                  ist denn trotzdem möglich, den Router für den Dauereinsatz und als Schnittstelle zu benutzen?

                  Ich habe jetzt alles zusammengelötet und und das Programm draufgeflasht.
                  Wenn ich den Router jetzt mit der ETS programmieren möchte, hänge ich an "Programmierknopf drücken", selbst wenn ich ihn drücke und die LED rot leuchtet, passiert nichts. Probiert mit ETS 5.7 und 6.1

                  Kommentar


                    #10
                    Du musst den über IP programmieren. Zumindest hat das bei mir geklappt.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Du musst den über IP programmieren. Zumindest hat das bei mir geklappt.

                      Gruß, Waldemar
                      Danke! Ich musste tatsächlich eine andere Schnittstelle auswählen, damit es funktioniert.

                      Kann ich den Router denn jetzt für eine Verbindung zum Smarthome (Openhab) einsetzten, oder ist das "noch" eine schlechte Idee?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Joeknx123 Beitrag anzeigen
                        Danke! Ich musste tatsächlich eine andere Schnittstelle auswählen, damit es funktioniert.
                        mit welcher Schnittstelle ging es denn und mit welcher nicht?


                        Zitat von Joeknx123 Beitrag anzeigen
                        Kann ich den Router denn jetzt für eine Verbindung zum Smarthome (Openhab) einsetzten, oder ist das "noch" eine schlechte Idee?
                        An sich sollte das gehen, es fehlt halt breite Felderfahrung.. aber wenn sich nie jemand vorwagt, kommen wir auch nicht weiter.
                        Openhab geht über Routing oder über Tunnel?

                        Bzgl Tunnel kommt heute noch eine neue FW mit Bugfix.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich hab den OpenKNX-Router jetzt als Hauptschnittstelle für Tunnelling und Routing eingestellt. Ich habe aber derzeit nur 2 Tunnel und ein reines KNX-IP Gerät, komme somit sicherlich nicht an irgendwelche Leistungsgrenzen ran. Und bisher sehe ich auch keinerlei Probleme.

                          Gruß, Waldemar

                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                            mit welcher Schnittstelle ging es denn und mit welcher nicht?
                            Ich habe noch ein MDT IP-Interface. Ich habe erst später gesehen, dass in der ETS bei Schnittstelle "Automatisch" eingestellt war, ich bin also nicht 100% was ausgewählt war.
                            Beim neuen Router hatte ich zwei neue Schnittstellen, die angezeigt wurden. Ethernet irgendwas nur mit Multicast Adresse und die neue Router Schnittstelle mit IP-Adresse.
                            Ich habe dann die Ethernet Schnittstelle ausgewählt und konnte programmieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Joeknx123 Beitrag anzeigen
                              Ich habe dann die Ethernet Schnittstelle ausgewählt und konnte programmieren.
                              Kann ich so bestätigen. Mit der Multicast Schnittstelle des OpenKNX IP-Router geht es sofort. Über die MDT Schnittstelle nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X