Hallo zusammen,
das Thema KNX-IP-Routing fand ich schon immer recht interessant, sowohl zur Anbindung von IP-Only Geräten als auch als Backbone.
Leider sind kommerzielle Router dann doch für einen Einsatz doch relativ teuer.
Lösungen über eibd / knxd auf Raspberry-Pi-Basis waren nicht so zuverlässig wie gewünscht.
Nachdem ich dann eine einfache, prototypenhafte Implementierung eines IP-Routers bei ecarjat gesehen hatte, hab ich mich dran gemacht das auszuprobieren und weiter zu entwicklen.
Es hat mich nun über ein Jahr und viele, viele Stunde gekostet aber mittlerweile finde ich, ist das ein richtig gutes Teil draus geworden
Es wird bald eine erste Betaversion der OAM-IP-Router Applikation geben. Kurz zur Übersicht, was diese kann und ist, und was nicht:
- Maske 091A, weitgehend KNX-Spec konform
- programmierbar über knxprod, wie üblich
- übliche Einstellmöglichkeiten einfacherer, älterer IP-Router
- 4 IP-Tunnel (PA festlegbar)
Und das geht nicht:
- KNX Secure
- zweite Applikation für zentrale Dienste wie Uhrzeit etc...
Und wie sieht das aus:
router1.png router4.png
router3.png router2.png
eine gut passende Hardware dafür exisitiert bereits, das REG1-Eth. (Die Hardware ist nicht nur für den Router, aber auch).
Das könnt ihr bei mir bekommen (siehe Signatur) - oder auch selbst was basteln, da muss man halt ggf. die FW selbst kompilieren.
Grundsätzlich braucht man "nur" eine BCU, einen Controller und einen W5500 Ethernet-chip. Meine ersten Tests waren mit einem PiPico, BCU und einem W5500 Breakout vom Aliexpress...
REG1-Eth.jpg
1 TE, Hutschiene, komplett busversorgt. Mit Micro-USB Anschluss zum Laden der Firmware.
Sowohl die Firmware und auch die Hardware sind noch im frühen Beta-Stadium. Ein paar Leute aus dem OpenKNX Team haben diese auch schon (zum Teil wohl produktiv) im Einsatz, aber ich bin mir sicher dass hier noch das eine oder andere "Schweinchen" schlummert. Aber hier brauche ich euch als Betatester.
Wenn tatsächlich bald eine erste Beta-Version verfügbar ist, kommt hier die Info.
Vielen Dank an der Stelle an:
- Emmanuel (ecarjat) für den Anstoß und den Proof-Of-Concept
- jeff25 für die Unterstützung mit der knxprod und Test als auch für die Motivation
- mumpf für die Arbeit am OpenKNXproducer
- traxanos für die Arbeit am OpenKNX-Common und OFM-Network
- thewhobox für die Implementierung der IP-Tunnelfunktionalität und Unterstützung bei knxprod / KNX-Spec Themen
das Thema KNX-IP-Routing fand ich schon immer recht interessant, sowohl zur Anbindung von IP-Only Geräten als auch als Backbone.
Leider sind kommerzielle Router dann doch für einen Einsatz doch relativ teuer.
Lösungen über eibd / knxd auf Raspberry-Pi-Basis waren nicht so zuverlässig wie gewünscht.
Nachdem ich dann eine einfache, prototypenhafte Implementierung eines IP-Routers bei ecarjat gesehen hatte, hab ich mich dran gemacht das auszuprobieren und weiter zu entwicklen.
Es hat mich nun über ein Jahr und viele, viele Stunde gekostet aber mittlerweile finde ich, ist das ein richtig gutes Teil draus geworden

Es wird bald eine erste Betaversion der OAM-IP-Router Applikation geben. Kurz zur Übersicht, was diese kann und ist, und was nicht:
- Maske 091A, weitgehend KNX-Spec konform
- programmierbar über knxprod, wie üblich
- übliche Einstellmöglichkeiten einfacherer, älterer IP-Router
- 4 IP-Tunnel (PA festlegbar)
Und das geht nicht:
- KNX Secure
- zweite Applikation für zentrale Dienste wie Uhrzeit etc...
Und wie sieht das aus:
router1.png router4.png
router3.png router2.png
eine gut passende Hardware dafür exisitiert bereits, das REG1-Eth. (Die Hardware ist nicht nur für den Router, aber auch).
Das könnt ihr bei mir bekommen (siehe Signatur) - oder auch selbst was basteln, da muss man halt ggf. die FW selbst kompilieren.
Grundsätzlich braucht man "nur" eine BCU, einen Controller und einen W5500 Ethernet-chip. Meine ersten Tests waren mit einem PiPico, BCU und einem W5500 Breakout vom Aliexpress...
REG1-Eth.jpg
1 TE, Hutschiene, komplett busversorgt. Mit Micro-USB Anschluss zum Laden der Firmware.
Sowohl die Firmware und auch die Hardware sind noch im frühen Beta-Stadium. Ein paar Leute aus dem OpenKNX Team haben diese auch schon (zum Teil wohl produktiv) im Einsatz, aber ich bin mir sicher dass hier noch das eine oder andere "Schweinchen" schlummert. Aber hier brauche ich euch als Betatester.
Wenn tatsächlich bald eine erste Beta-Version verfügbar ist, kommt hier die Info.
Vielen Dank an der Stelle an:
- Emmanuel (ecarjat) für den Anstoß und den Proof-Of-Concept
- jeff25 für die Unterstützung mit der knxprod und Test als auch für die Motivation
- mumpf für die Arbeit am OpenKNXproducer
- traxanos für die Arbeit am OpenKNX-Common und OFM-Network
- thewhobox für die Implementierung der IP-Tunnelfunktionalität und Unterstützung bei knxprod / KNX-Spec Themen
Kommentar