Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Deine Frage ist auch nicht ganz eindeutig:
    1. Kamen die 4 GroupValueResponses, dann hast Du alles auf weiterleiten gestellt und dann verschwanden sie?
    2. Oder es funktionierte erstmal gar nicht, dann hast Du alles auf Weiterleiten gestellt und dann funktioniert es, aber Du siehst immer 4 Responses?

    Das nächste Mal mache ich Screenshots und stelle sie hier ein.

    Erst hat über den Router (Ethernet/Musticast) gar nicht funktioniert. Dann habe ich alles auf weiterleiten gestellt, ohne zu wissen was genau ich alles auf weiterleiten stellen muss.
    Dann habe ich von den Anfragen, die von OpenHab kamen vier Responses gesehen. Ob Openhab da mist baut, kann ich schwer sagen.

    Kommentar


      #32
      Wir haben gestern nochmal nachgeschaut, es könnte am Router liegen. Kannst Du zusätzlich zu der Einstellung "alles Weiterleiten" auch noch "alle Telegramme bestätigen" aktivieren? Wenn dann die 4-fach-Wiederholung aufhören, ist es sicher der Router, dann werden wir das korrigieren. Und das wäre bis zur Korrektur auch der Workaround für Dich.

      Undabhängig davon würde ich mir aber an Deiner Stelle überlegen, ob Du immer alle Telegramme von TP auf IP weiterleiten willst. Ein großer Vorteil vom Router ist ja, dass er Telegramme filtern kann. Ich weiß nicht, wie viele Telegramme Du in OpenHub überhaupt empfangen willst. Wenn es eine geringe Teilmenge ist, würde ich die anderen rausfiltern. Und selbst wenn es alle sind, waurm dann Multicast? Ein Tunnen wäre dann doch sinnvoller, oder?

      Nur so als Anregung,
      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #33
        Ich konnte das Verhalten heute nicht nachstellen, daher kann ich auch keinen Screenshot machen. Vielleicht spinnt Openhab auch einfach ab und zu.
        Leider kann ich daher auch "alle Telegramme bestätigen" nicht testen. Wenn es wieder auftreten sollte, probiere ich es.

        Undabhängig davon würde ich mir aber an Deiner Stelle überlegen, ob Du immer alle Telegramme von TP auf IP weiterleiten willst. Ein großer Vorteil vom Router ist ja, dass er Telegramme filtern kann. Ich weiß nicht, wie viele Telegramme Du in OpenHub überhaupt empfangen willst. Wenn es eine geringe Teilmenge ist, würde ich die anderen rausfiltern. Und selbst wenn es alle sind, waurm dann Multicast? Ein Tunnen wäre dann doch sinnvoller, oder?​
        Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass Openhab mit einem Router besser läuft. Ich versuche jetzt trotzdem erstmal den Tunnel, weil der Router nur funktioniert, wenn ich alles weiterleite, warum auch immer.
        Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe und den Input!

        Kommentar


          #34
          Zitat von Joeknx123 Beitrag anzeigen
          weil der Router nur funktioniert, wenn ich alles weiterleite, warum auch immer.
          Sorry, dazu muss ich jetzt mal was schreiben, alleine weil ich befürchte, dass auch andere User der Meinung sein könnten, das hat was mit unserem OpenKNX-Router zu tun. Ist aber KNX-Grundwissen über Linien.

          Ein Router hat 2 Aufgaben:
          1. Er ist ein Medienkoppler, der das Medium IP und das Medium TP koppelt. Er schickt also TP-Telegramme als IP-Telegramme und umgekehrt.
          2. Er ist ein Linienkoppler mit Filterfunktion, also sieht er zu, dass nur die Telegramme der IP-Linie, die auf die TP-Linie sollen, auch durchgelassen werden und umgekehrt.
          Und dass so ein Filter sinnvoll ist, erkennt man sofort, wenn man sich 2 gut ausgelastete TP-Linien vorstellt, die über KNX-Router gekoppelt sind. Wenn beide Router auf Durchzug geschaltet werden, dann würde alle Telegramme der einen (schon ausgelasteten) TP-Linie auf die andere geleitet und Umgekehrt. Der IP-Linie macht das nichts, die ist viel schneller und leistungsfähiger als eine TP-Linie, aber in dem Szenario würden dann beide TP-Linien massive Probleme bekommen. Vor diesem Hintergrund muss man sich immer überlegen, ob man einen KNX-Router auf Durchzug stellt. Das Problem ist nicht Router-spezifisch, gleiche Überlegungen gelten auch für TP-Linienkoppler.

          Und jetzt zu Deinem Problem: Wenn der Router (korrekterweise) nicht alle Telegramme weiterleiten soll, muss ihm gesagt werden, welche Telegramme er weiterleiten soll. Das geschieht über Filtertabellen, die im Auslieferungszustand natürlich leer sind. Wenn Du also einen Router bei Dir einbaust und vorher noch keine IP-Linie hattest, wird natürlich auch nichts auf der IP-Linie ankommen, weil der Router alles wegfiltert. Das ist ganz normales und bestimmungsgemäßes Verhalten!

          Lösung für Dich (und andere, die das Problem haben): Man macht einen Dummy auf die IP-Linie und weist diesem Dummy die GAs zu, die das IP-Gerät (in Deinem Fall OpenHub) empfangen soll und über die er senden soll. Aus diesen Zuweisungen berechnet die ETS dann die Filtertabellen und sobald man damit den Router programmiert hat, werden nur die benötigten Telegramme zwischen IP und TP ausgetauscht.

          Braucht man alle Telegramme an einem Server (wie z.B. OpenHub oder HA), dann würde ich eher einen Tunnel empfehlen statt den Router auf Durchzug zu stellen. Der Tunnel bekommt auch alle Telegramme, sitzt aber von der Topologie her auf der TP-Seite des Routers (hat ja eine eigene PA auf der TP-Linie).

          So, das als kleiner Abriß über die Kopplung von Linien,
          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #35
            Vielen Dank Waldemar!
            Vielleicht ist es doch nicht so gut, wenn ein halber Anfänger solche Sachen testet
            Mittlerweile bin ich auch dahinter gekommen.

            Inzwischen läuft der Router als Tunnel bei mir und es ist gleich ein neues Problem aufgetreten. Hoffentlich nicht wieder ein Anfängerfehler 🤷‍♂️ oder Blödsinn von OH
            Falls es etwas mit dem Router zu tun hat, könnte es ja vielleicht helfen.

            Ich habe in Openhab einen Switch der Tag (0)/ Nacht (1) schaltet. Dieser wurde bisher von Openhab bei Sonnenauf- und Untergang geschaltet.
            Mit meinem neuen Reg1 habe ich das gleich ausgelagert und die Automation in Openhab gestoppt. Den Schalter an sich gibt es aber noch.

            Wenn jetzt der Reg1 die Nacht z.B. ausschaltet, dann kommt von Openhab (1.1.0) im Sekundentakt ein Telegramm auf den Bus.
            Mit dem MDT IP-Interface ist das nicht so.

            OH Router TagNacht.png

            Kommentar


              #36
              Waldemars Ausführungen ist nicht viel hinzuzufügen, die sind absolut korrekt. Danke.

              Ein Tipp aber noch, für Faule:

              Man kann den Router so einstellen, dass er alle Telegramme von TP auf IP leitet, aber nur ausgewählte von IP auf TP.
              Damit kann man sich die Pflege eines Dummys auf der IP-Linie sparen und sieht auf der IP-Linie auch immer alle Gruppentelegramme aller Linien.

              An dem Bugfix mit dem fehlenden Ack in diesem Spezialfall bin ich dran.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #37
                Ing-Dom Vielen Dank für den Tipp, ich hab mir die Router-Applikation offensichtlich nicht gut genug angeschaut... kannte bisher nur symmetrische Filter.

                Zitat von Joeknx123 Beitrag anzeigen
                dann kommt von Openhab (1.1.0)
                Das kann nicht sein (wieder Topologie): 1.1.0 ist die PA eines Routers oder Linienkopplers, auf keinen Fall eines Servers oder dessen Tunnel. Kannst Du mal Deine Topologie als Screenshot posten?
                Vor allem die Adresse des OpenKNX-Routers und jeglicher weiterer Schnittstellen, auch Software-Lösungen wie knxd, falls vorhanden.

                Gruß, Waldemar
                Zuletzt geändert von mumpf; 12.02.2024, 01:24.
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #38
                  Hallo zusammen,

                  ich habe eine Strecke an der kein Buskabel liegt und nur mit immensen Aufwand verlegt werden kann, es ist dort aber Netzwerk verfügbar.
                  Ist der OpenKNX IP Router schon soweit, dass man zwei dafür verwenden könnte?

                  Kommentar


                    #39
                    Grundsätzlich ja, aber die Testabdeckung ist halt noch nicht so dass jeder Einzel- und Spezialfall schonmal irgendwo abgedeckt wurde.
                    Insofern gibts keine Garantie für irgendwas, wie immer
                    Aber ich bin bestrebt gefundene Bugs auch zu beheben, daher findet ihr noch heute ein FW-Update das die bisher bekannten Bug behebt.
                    Dazu muss sie halt auch erstmal jemand finden
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Ing-Dom Vielen Dank für den Tipp, ich hab mir die Router-Applikation offensichtlich nicht gut genug angeschaut... kannte bisher nur symmetrische Filter.



                      Das kann nicht sein (wieder Topologie): 1.1.0 ist die PA eines Routers oder Linienkopplers, auf keinen Fall eines Servers oder dessen Tunnel. Kannst Du mal Deine Topologie als Screenshot posten?
                      Vor allem die Adresse des OpenKNX-Routers und jeglicher weiterer Schnittstellen, auch Software-Lösungen wie knxd, falls vorhanden.

                      Gruß, Waldemar
                      Doch doch, in OpenHab kann man einstellen, als was der Server dargestellt werden soll.
                      Diesen eventuellen Bug kann ich auch nachstellen.
                      Bildschirmfoto 2024-02-14 um 15.17.24.png Bildschirmfoto 2024-02-14 um 15.14.44.png Bildschirmfoto 2024-02-14 um 15.13.59.png

                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Joeknx123 Beitrag anzeigen
                        Doch doch, in OpenHab kann man einstellen, als was der Server dargestellt werden soll.
                        Das bezweifle ich nicht, nur musst Du dort das Richtige einstellen. Auf dem KNX-Bus darf nur genau ein Gerät eine PA haben. 1.1.0 ist die PA Deines Routers. OpenHab darf somit nicht diese Adresse haben. Ferner darfst Du hier auch nicht "irgendwas" auswählen, sondern nur die PA eines Tunnels! Und Deine Tunnel heiße alle 1.1.20,1.1.21,1.1.22 und 1.1.23. Genau das sind Deine Freiheitsgrade, mehr nicht. Ich würde aber eher erwarten, dass man bei OpenHab gar keinen Tunnel angeben muss und er dann automatisch einen Tunnel zugewiesen bekommt. Ist nur geraten, weil ich OpenHab nicht kenne.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen

                          Das bezweifle ich nicht, nur musst Du dort das Richtige einstellen. Auf dem KNX-Bus darf nur genau ein Gerät eine PA haben. 1.1.0 ist die PA Deines Routers. OpenHab darf somit nicht diese Adresse haben. Ferner darfst Du hier auch nicht "irgendwas" auswählen, sondern nur die PA eines Tunnels! Und Deine Tunnel heiße alle 1.1.20,1.1.21,1.1.22 und 1.1.23. Genau das sind Deine Freiheitsgrade, mehr nicht. Ich würde aber eher erwarten, dass man bei OpenHab gar keinen Tunnel angeben muss und er dann automatisch einen Tunnel zugewiesen bekommt. Ist nur geraten, weil ich OpenHab nicht kenne.
                          Ok, ich probiere das damit noch mal aus.
                          OpenHab wählt selbst einen Tunnel, warum man da trotzdem etwas einstellen kann, weiß ich auch nicht.

                          Kommentar


                            #43
                            das Release 0.1.2 (reines FW-Update) findet ihr hier:
                            https://github.com/OpenKNX/OAM-IP-Ro...ases/tag/0.1.2

                            Es behebt diverse kleinere Bugs.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Joeknx123 Beitrag anzeigen
                              Was mir zur IP aufgefallen ist, ist dass der angeschlossene Switch (Unifi) keine IP und kein Gerät anzeigt. Er zeigt nur an, dass der Port belegt ist. Die IP kann ich nur in der ETS sehen.
                              Ing-Dom

                              Vielen Dank für das neue Release! Der zitierte Fehler ist jetzt auch behoben.

                              Kommentar


                                #45
                                Schön, Danke für die Rückmeldung
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X