Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
    Das wichtigste neue Feature ist jedoch die Möglichkeit sich Tunnel-PAs für bestimmte IP-Adresse zu reservieren.
    Daumen hoch dafür.

    16 Tunnel, auch nicht schlecht, mit meinen 25 am TWS bin ich derzeit auch noch nie ans Limit geraten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Habe gerade mal das Update gemacht.

      Sind die verschiedenen Upload-Scripte für die verschiedenen OpenKNX Devices? Es hat mich erst verwirrt, dass die Bezeichnungen nicht denen auf dieser Wiki-Seite entsprechen. https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/Device-Overview
      Ich habe jetzt "USB-Upload-Firmware-IP-Router-REG1-Eth.ps1" genommen.

      Die Option für den stromsparenden 10Mbit-Modus ist weggefallen? Hat ja doch so knapp 10mA gespart.

      Nur für die Liste, ich denke es ist nur für mich gerade relevant, es wird ohne DHCP-Server weiterhin keine lokale Adresse aus dem Bereich 169.254.0.0/16 vergeben.

      Hab den NTP-Client mal aktiviert.In der Hilfe steht: "Stattdessen stehen drei neue Kommunikationsobjekte zur Verfügung, mit denen Zeit, Datum und beides kombiniert auf dem Bus bereitgestellt werden können."
      Bei mir standen erstmal keine Kommunikationsobjekte zur Verfügung.

      Grüße
      Ole

      Kommentar


        Danke für die Rückmeldung, Ole.

        Ein Router kann prinzipiell keine Kommunikationsobjekte haben. Die Einstellung dürfte es nicht geben, ist wohl "durchgerutscht", denn die wird es auf den anderen Netzwerkgeräten von uns geben. Die Einstellung hat auf dem Router keine Funktion und wird sicherlich bis zum offiziellen Release wieder verschwinden.

        Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
        Sind die verschiedenen Upload-Scripte für die verschiedenen OpenKNX Devices?
        Ja.

        Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
        Es hat mich erst verwirrt, dass die Bezeichnungen nicht denen auf dieser Wiki-Seite entsprechen.
        Doch... derzeit gibt es eben nur das REG1-Eth. Und der steht auch im Wiki: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/REG1-Eth

        Den REG1-LAN-TP-Base gibt es noch nicht public, das wird sicherlich noch von Ing-Dom separat angekündigt und wird dann auch im Wiki stehen.

        Die anderen Fragen kann ich leider nicht beantworten, da muss Ing-Dom oder traxanos ran

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
          Die Option für den stromsparenden 10Mbit-Modus ist weggefallen? Hat ja doch so knapp 10mA gespart.
          der integrierte lwip stack hat leider keine option um die 10mbit zu setzen.

          Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
          Nur für die Liste, ich denke es ist nur für mich gerade relevant, es wird ohne DHCP-Server weiterhin keine lokale Adresse aus dem Bereich 169.254.0.0/16 vergeben.
          auch das sieht das framework nicht vor.

          Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
          Hab den NTP-Client mal aktiviert.In der Hilfe steht: "Stattdessen stehen drei neue Kommunikationsobjekte zur Verfügung, mit denen Zeit, Datum und beides kombiniert auf dem Bus bereitgestellt werden können."
          das ist netzwerk modul ist generisch. und damit auch die hilfetexte. der router ist eine ausnahme. dazu kommt das der ntp auch für die rp2040 plattform garnicht verfügbar ist. das ist leider der nachteil von generischen bausteinen.
          Zuletzt geändert von traxanos; 14.01.2025, 07:52.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            Da bleibt nicht viel hinzuzufügen, Marco und Waldermar haben eigentlich alles gesagt was es da zu sagen gibt.


            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Doch... derzeit gibt es eben nur das REG1-Eth. Und der steht auch im Wiki: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/REG1-Eth

            Den REG1-LAN-TP-Base gibt es noch nicht public, das wird sicherlich noch von Ing-Dom separat angekündigt und wird dann auch im Wiki stehen.
            Richtig, REG1-ETH ist korrekt. Evtl war die Verwirrung weil es mal REG1-Eth-V0 und V1 gab, aber vom V0 gabs nur 3 Prototypen die mittlerweile obsolet sind.. daher ist das V0 Target weggefallen.

            Ich hab auch keine REG1-ETH mehr und werde auch keine mehr bauen (Nachfolger wird der REG1-LAN-TP-Base).

            Das REG1-LAN-TP-Base ist eine HW auf ESP-Basis.. siehe auch
            https://knx-user-forum.de/forum/proj...95#post2010195


            NTP würde ich gerne drin lassen, beim ESP klappt der und sorgt für eine korrekte Zeit auf dem System.. was für spätere Erweiterungen interessant sein könnte.
            Aber richtig, Senden kann er nicht und wird er nie können.
            Sind halt generische Texte.

            Die 10MBit hätte ich auch gern zurück. Für den ESP versuche ich das aktuell hinzubekommen, um erstmal überhaupt zu sehen wieviel es bringt...
            Aber ist tief im ip stack "versteckt" und schlecht zugänglich.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              Guten Morgen,

              die Verwirrung kam allein schon aus der Tatsache zustande, dass es mehrer Scripte gab. Dann habe ich versucht das Namensschema zu verstehen:
              Ich habe ja ein (ich zitiere aus dem Wiki: "KNX-TP Reiheneinbaugerät für 35mm Hutschiene und REG1-App-Eth Erweiterung mit 10/100Base-T Ethernet"
              Also versuche ich zu lösen:
              - REG1- klar, ich habe ja ein Reiheneinbaugerät
              - ETH- Ethernet habe ich am Gerät
              - LAN - Häh? Wäre an diesem Gerät ja auch Ethernet
              - TP- Habe ich auch am Gerät. Es gibt ja noch ein Gerät mit IP und ohne TP
              - Base - soll bestimmt die Basisplatine mit gemeint sein, in die die BCU eingelötet wird.

              Aber ETH/LAN konnte ich nicht logisch auflösen. Dann kratzt man sich am Kopf und guckt ins Wiki und da stehen dann ganz andere Bezeichnungen. Aber alles gut, das sind jetzt wirklich belanglose Luxusprobleme eines zufriedenen Anwenders. 😊

              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
              Ich hab auch keine REG1-ETH mehr und werde auch keine mehr bauen (Nachfolger wird der REG1-LAN-TP-Base).
              Das habe ich mir dann auch gedacht, da ich den zitierten Thread verfolgt habe.

              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              dazu kommt das der ntp auch für die rp2040 plattform garnicht verfügbar ist
              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
              NTP würde ich gerne drin lassen, beim ESP klappt der und sorgt für eine korrekte Zeit auf dem System
              Kommt denn der sendende NTP-Client für die neue ESP-Basis? Wenn ein Router keine KOs haben kann, dann als zusätzliche parallel laufende Applikation? Wäre schon cool das zu haben und der Router (als Hardware) wäre als Verbindung zwischen IP/TP auch der ideale Ort dafür, die synchrone Zeit auf den KNX-Bus zu bringen.

              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
              Die 10MBit hätte ich auch gern zurück.
              Mir hat erst diese Option bewusst gemacht, dass die 100Mbit so ca. 0,3 W mehr verheizen. Da man die Geschwindigkeiten in diesem Anwendungsfall fast nie braucht, fand ich die Einsparung cool, auch wenn sie praktisch sicherlich nicht den Kohl fett macht. Mich würde auch interessieren, ob der Verbrauch jetzt speziell aus der rp2040 Plattform resultiert oder allgemein bei einer 100MBit Verbindung auftritt.

              Viele Grüße
              Ole

              Kommentar


                Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
                Kommt denn der sendende NTP-Client für die neue ESP-Basis?
                Nein ein Router kann keine KOs senden. Der NTP hat nur Vorteile für die Gerätekonsole. Du wirst später einfach einen Zweiten brauchen, der die neuen InternetServices beinhaltet. Da ist dann nicht nur NTP also Zeitgeber enthalten sondern auch sowas wie Wetter


                Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
                Dann habe ich versucht das Namensschema zu verstehen
                So einfach ist das nicht, da es kein echtes Schema gibt. Das ist alles historisch gewachsen und wenn man nicht jetzt rückwirkend alle Geräte umbenennen möchte um es in ein verständliches Namensschema zu quetschen, wird sich daran leider auch nichts ändern.

                Also es ist einfach nur irgend eine eindeutige ID und du musst dir merken Welche ID deine HW hat.
                Zuletzt geändert von traxanos; 14.01.2025, 08:39.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
                  Dann habe ich versucht das Namensschema zu verstehen:
                  Ja, das war das Problem ^^
                  Es gibt zwar ein Schema, aber das hab ich mit der Einführung der neuen Plattform geändert. REG1-Eth war irgendwie nicht so intuitiv, auch REG1-Base-IP nicht.

                  Ein Anwender braucht das Schema aber eigtl nicht dekodieren, denn es gibt hier eine Übersicht aller verfügbaren Geräte:
                  https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/wiki/Device-Overview
                  Wir geben uns auch mehr Mühe, die Geräte eindeutig und einheitlich zu benennen.

                  Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
                  - Base - soll bestimmt die Basisplatine mit gemeint sein, in die die BCU eingelötet wird.
                  Base bedeutet "Basismodul", also dass da noch Platz für eine Erweiterungsplatine ist.

                  REG1-Base: Grundgerät ohne Applikations-PCB mit TP (da TP unser Standard ist, wird es weggelassen)
                  REG1-LAN-TP-Base: Grundgerät ohne Applikations-PCB mit LAN + TP
                  REG1-LAN-Base: Grundgerät ohne Applikations-PCB mit LAN
                  ...
                  REG1-LAN-GW-RF2G4: Gerät mit LAN und 2.4GHz Funkplatine...


                  Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
                  Wenn ein Router keine KOs haben kann, dann als zusätzliche parallel laufende Applikation?
                  ja, das wäre der Weg, der zu gehen wäre. Aber das kann unser stack und Framework aktuell nicht, das wäre auch viel Aufwand das zu bauen - mit begrenztem Nutzen.

                  Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
                  Wäre schon cool das zu haben und der Router (als Hardware) wäre als Verbindung zwischen IP/TP auch der ideale Ort dafür, die synchrone Zeit auf den KNX-Bus zu bringen.
                  Ja, irgendwie schon, aber irgendwie auch nicht.
                  Der Router soll routen, und zuverlässig und stabil laufen (und nicht zB Telegramme verlieren weil gerade der Poll vom NTP per IP ein paar ms zu lange dauert.


                  Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
                  Kommt denn der sendende NTP-Client für die neue ESP-Basis?
                  Insofern, ja, aber nicht in der Router-Applikation.
                  Ganz konkret haben wir schon diverse "Gateway"-Projekte am Start, wo man sowieso mind. ein zweites KNX-IP Gerät braucht bzw. haben will, dass dann diese Sachen übernimmt, inkl. Zeitserver.

                  Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
                  Mich würde auch interessieren, ob der Verbrauch jetzt speziell aus der rp2040 Plattform resultiert oder allgemein bei einer 100MBit Verbindung auftritt.
                  Es ist die Physik die hier den höheren Stromverbrauch erzeugt, da lässt sich auch nicht viel machen. Beim RP2040 ist das die SPI Ethernet Mac-Phy (w5500) die 80mA statt 120ma braucht.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    ok - noch nicht so viel Feedback aus dem Feld wie ich mir das gewünscht hatte ^^

                    Dachte die Möglichkeit für 16 Tunnel und Reservierung trifft den Bedarf. Dass es ruhig ist, kann aber auch Bedeuten dass es einfach funktioniert..

                    Falls das so ist, bitte kurzes Feedback zu Beta 5.0, ob alles so läuft wie erwartet oder ob Probleme auftreten.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      Hallo Ing-Dom,

                      so hatte jetzt auch mal die Zeit, die Version Beta 5 zu testen. Leider ist dies nicht mit Erfolg gekrönt.

                      Ich habe die Firmware aus dem Link im Forum geladen.
                      Danach das Zipfile in die OpenKNXToolbox importiert. In dem Tool selber bekomme ich die Firmware nicht angezeigt, aber im Verzeichnis openKNX Toolbox \ storage.

                      Hier habe ich das File "USB-Upload-Firmware-IP-Router-REG1-Eth.ps1" mit Powershell geöffnet und an den IP Router übertragen.
                      Soweit so gut.
                      Danach die KNXprod erzeugt und in die ETS 5.7.7 importiert. Funktioniert auch noch.

                      Aber wenn ich jetzt die physikalische Adresse programmieren will, dauert es sehr lange und bricht irgendwan ab.
                      Dies habe ich bei der Version 2.12.3 nicht.

                      VG Jens

                      Kommentar


                        Zitat von kuala Beitrag anzeigen
                        Aber wenn ich jetzt die physikalische Adresse programmieren will, dauert es sehr lange und bricht irgendwan ab.
                        über welche Schnittstelle versuchst du es?
                        Routing, Tunnel oder über TP (andere Schnittstelle) ?

                        Reagiert das Gerät auf das drücken der Progaste? Wie sehen und lan und knx leds aus?
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          Hi,

                          ich programmiere über die Eibmarkt KNX/IP interface 730.

                          Das Gerät reagiert auf die Prog taste. bei Drücken läuchtet diese dauernt und auch die ETS fängt das programmieren an.

                          Die KNX und die LAN LED leuchten dauerhaft. Bei der Version 2.12.3 blinken diese beiden LEDS immer mal wieder auf.

                          Kommentar


                            Zitat von kuala Beitrag anzeigen
                            Die KNX und die LAN LED leuchten dauerhaft. Bei der Version 2.12.3 blinken diese beiden LEDS immer mal wieder auf.
                            das passt. Leuchten bedeutet "Verbindung vorhanden" und kurzes ausgehen "Aktivität".

                            Bitte öffne beim Programmieren des Router in der ETS den Gruppenmonitor und zeichne den Programmierversuch auf - und stelle ihn hier ein.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              anbei meine Aufzeichnung:

                              vielen Dank

                              grafik.png
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                als Screenshot der csv datei, ernsthaft?
                                ETS xml bräuchte ich..
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X