Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX auf SAMD21 - Arduino Zero

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX auf SAMD21 - Arduino Zero

    Hallo,
    ich habe mit Konnekting (Beta-4) eine Anwendung für eine propritäre Lüftungssteuerung auf einem Arduino Zero (SAMD21) zum laufen bekommen und möchte diese auf den knx-Stack von "thelthing/OpenKNX" portieren, um sie direkt in die ETS einzubinden.
    Die Erstellung der .knxprod mit Kaenx funktioniert super - echt Klasse Arbeit - ganz herzlichen Dank an das Team!

    Da ich mit PlatformIO absolut bei Null anfanngen müsste habe ich mit der Arduino IDE getartet - kompillieren und upload funktioniert problemlos.
    Im "void setup()​" hängt sich das Programm beim Aufrauf "knx.readMemory();" auf.

    Ich vermute, dass dies mit der notwendigen EEProm Emulation beim SAMD21 zusammenhängt bzw. ich einfach nicht die erforderlichen Definitionen gemacht habe.
    In den Beispielen finde ich dazu aber nichts.

    Frage: Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Oder gibt es ein Beispielprogramm?
    Danke.

    #2
    Hallo,

    Zum samd kann ich nix sagen, aber ich bezweifle, dass das Kompilieren mit der arduino idé funktioniert.
    Es werden einfach viel zu viele Einstellungen in der platformio.ini gemacht.

    Ich kann dir nur empfehlen umzusteigen.
    Einerseits weil wir nur platformio unterstützen und weil es m.M.n sich deutlich angenehmer mit vs Code entwickeln lässt (Github, intellisense, workspaces, monitor, debuggen, etc)

    Gruß Mike

    P.s.: Es gibt sich examples mit Kommentaren https://github.com/OpenKNX/Examples
    Zuletzt geändert von thewhobox; 24.02.2024, 22:22. Grund: Examples
    OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

    Kommentar


      #3
      Ich kann mich nur Mike anschließen. Nimm PlatformIO. Wenn Dein Projekt schon mal in der Arduino-IDE lief, dann kannst Du es in PlatformIO importieren. Allerdings wirst Du dann in der platformio.ini noch die notwendigen Einstellungen für OpenKNX machen müssen.

      Ich bin der einzige, der den SAMD noch nutzt, wir sind eigentlich auf den RP2040 umgestiegen, aber ich kann Dir da schon helfen. In unserem Wiki findest Du eine Anleitung, wie Du PIO aufsetzt: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...rmIO-%28PIO%29

      Wenn Du das soweit hast, können wir abends mal ne Online-Session machen und schauen, was dann noch fehlt.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,
        danke für die Rückmeldungen und die Unterstützung - und sorry für die späte Antwort - ich kam aus berufliche Gründen leider erst jetzt am Wochende dazu,
        mir das noch mal anzuschauen.
        Habe es jetzt doch mit der Arduino IDE zum laufen bekommen - ich hatte von meinen ersten Versuchen mit Konnekting noch die Flash (EEPROM Emulations)-Bibliothelen
        im Verzeichnis - irgendwas hat sich nicht da vertragen.
        Kann gerne meinen letzten Set-Up bereitstellen.
        Nachdem ich alles noch mal aufgesetzt habe läuft es problemlos - über ETS adminitrierbar - knxprod mit Kaenx. Echt super Arbeit - danke an alle Beteiligenten.

        Werde mir jetzt beides - sowohl den Umstieg auf PlatformIO als auch den anderen µC ansehen ...

        Danke für das Angebot, bei Bedarf mal eine "Online-Session" zu machen - wenn ich alles vorbereitet habe und es absolut nicht hinbekomme würde ich gerne darauf zurückkommen.

        Viele Grüße,
        Kersten

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          Ich hatte vor 2 Jahren schonmal mit dem Team geredet, aber leider dann keine Zeit gehabt.

          Auch ich habe 2 Konnekting DFF Aktoren auf Basis des SAMD21 - Arduino Zero hier rumliegen, denen ich neue Features verpassen möchte. Werdet Ihr SAMD weiter supporten oder macht es dann hier weniger sinn die Arbeit reinzustecken?

          Gruß
          Michael

          Kommentar


            #6
            Also ich hab im Common den Support für SAMD21 eingebaut. Aber man muss ganz klar sagen. Der SAMD21 ist sehr schwach ausgestattet und die Welt dreht sich weiter. Ich würde keinen neuen Projekte mehr auf den SAMD21 aufsetzen.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              ist ja kein neues Projekt sondern bestehende HW..
              wie ist denn da der Aufbau von dem Gerät? evtl kann man den controller tauschen.
              Aber eigentlich macht auch das keinen Sinn..

              Wir werden den SAMD21 unterstützen so lange es irgendwie sinnvoll ist.
              Kann sein, dass irgendwann neue Features dann auf dem SAMD nicht mehr verfügbar sind.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Der SAMD sitzt auf einer eigenen Platine in der Mitte zusammen mit der microBCU

                Der komplette Aktor:
                https://wiki.konnekting.de/index.php/DFF4.1

                Die modulare Platine in der Mitte:
                https://wiki.konnekting.de/index.php/M0dularis%2B

                Arduino Code:
                https://gitlab.com/konnekting/firmware/DFF4-1

                Man könnte es durchaus austauschen, aber dafür wäre eine eigene Platine nötig die ich mir jetzt erstmal sparen würde. Der SAMD sollte erstmal ausreichen.

                Ich habe gestern auch schon Mal angefangen es aufzusetzen, allerdings bin ich beim creator schon gescheitert, da er mir nur "es gibt Fehler" ausgibt, aber keine Details dazu.

                So weit ich das verstanden habe würde man jetzt ein Modul anlegen für eine Roto Dachfenster Kanal und dann eine Applikation für den Aktor?

                Kommentar

                Lädt...
                X