Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IP only Device

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX IP only Device

    Hallo zusammen,

    kurze Frage wenn man mittels des OpenKNX Frameworks ein IP Only Gerät (IP Router ist vorhanden) erstellen will, kann man dies dann auch ganz normal per ETS mittels Programmiermodus am Gerät programmieren oder läuft dies anders?

    Grüße

    Marco

    #2
    Das läuft ganz normal mit Progbutton oder Seriennummer.
    Ggf. muss man die richtige Schnittstelle (Multicast) in der ETS auswählen wenn der Router nicht korrekt parametriert ist.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Bei meinem Rechner (fremdverwaltet von meiner Firma) muss ich immer noch die Firewall abschalten, bevor ich programmieren kann.

      Es kann somit äußere Einflüsse geben, für die wir nichts können. Aber ein OpenKNX-IP-Gerät verhält sich wie jedes KNX-IP-Gerät.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Und das Netzwerk muss auch Multicast fähig sein. Das bedeutet das der Rechner in der gleichen Domäne sein muss! VPN geht in der Regel nicht!
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank an euch für die Infos, werde mir dies am WE mal anschauen.
          Eine Frage aber noch dazu wie merkt denn der Stack das KNX UART nicht auf einem der Serial Ports ist? Musst da noch was in die Einstellungen? Ich frage da ich in den platformio.custom.ini bei OAM-IP-Router -D KNX_IP_WIFI, -D KNX_IP_GENERIC oder -D KNX_IP_W5050 gesehen habe.

          Grüsse Marco

          Kommentar


            #6
            bei einem IP-Only Device wird eine andere Maske verwendet (57B0 statt 07B0). das wird über des define MASK_VERSION gemacht, dann wählt der stack die passende BAU, die dann eben nicht über den tpuart LL mit Serial, sondern über den ip LL über entsprechende methoden in der plattform geht.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Ich muss dies nochmal aufgreifen. Und zwar habe ich nun ein ESP32 Device das auch im WLAN verfügbar ist und mit der IP only BAU gebaut wurde . Nach dem booten zeigt das Framework auch IP Multicast an.
              Wenn ich aber nun versuche das Gerät über die ETS zu programmieren bekomme ich die Meldung Gerät nicht erreichbar und auf der Konsole des Devices passiert überhaupt nix.

              Da dies mein erstes IP only Device ist habe ich da sicher irgendwas falsch konfiguriert.

              Ich nutze den OpenKNXRouter mit der neusten Beta und die Topologie ist folgende.
              Backbone = IP
              1.0 TP (Router hat die 1.0.0)
              1.1 TP (Aussenlinie über Koppler)
              2.0 IP (IP Gerät soll die 2.0.1 bekommen)

              Auch Multicast ist nicht deaktiviert im Netzwerk.

              was könnte denn hier das Problem sein? Beziehungsweise welche Infos wäre hier hilfreich bei der Analyse?

              Kommentar


                #8
                wenn die ETS mit einem IP-Only Device spricht, ist kein Router erforderlich.

                Wenn die FW das IP-Only Gerätes passt, sollte dieses auf den SearchRequest der ETS mit einem passenden SearchResponse antworten.
                Das solltest du als erstes mal kontrollieren.

                => Wireshark, Filter auf "kip"
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Ing-Dom ah ok. Ist es dann auch egal ob ich den Router oder das normale Interface zum programmieren nutze?

                  Kommentar


                    #10
                    Du hast Dominik nicht verstanden: Keines von beiden! Du programmierst das Device direkt mit der ETS.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Screenshot 2025-10-07 225422.png
                      Das ist die Schnittstelle die ausgewählt werden muss.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Ok dies erklärt es, diese Schnittstelle fehlt bei mir.
                        Vielen Dank für die Erklärung und das Bild, nun muss ich erstmal forschen warum ich die nicht habe.
                        Eventuell liegt es an meiner ETS im VMWare Fusion auf meinem MAC.

                        Kommentar


                          #13
                          So gefunden, ich hatte den Netzwerkadapter auf NAT gestellt, so kann es ja nicht gehen
                          Nun geht es, ich habe nur noch ein Problem mit inkompatiblen bcu Versionen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
                            So gefunden, ich hatte den Netzwerkadapter auf NAT gestellt
                            Das wäre jetzt meine erste Vermutung gewesen. Die ganzen Lösungen trennen das Netz ab, wodurch dann das Multicast nicht mehr geht. Es muss immer der Bridgemodus verwendet werden so dann die VM direkt im gleichen Netzwerk hängt, und dadurch Multicast wieder einwandfrei geht.

                            BCU Fehler wird es vermutlich daran liegen, dass die Maske nicht korrekt passt. Wir lassen die Geräte ja in der Regel weiter als TP laufen (durch ein Override) und kompilieren aber mit IP. Dadurch kann dann eine KNXProd für TP und IP. Was genau möchtest du den erreichen?

                            Sprich prüfe als was die knxprod läuft und als was die Firmware.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Ich möchte ein IP only Gerät mit einer IP KNXProd beschreiben und dachte dies wäre so richtig, aber aus irgendeinem Grund will der trotz IP als Medientyp ein 07B0 (TP?) BCU

                              image.png
                              image.png

                              image.png

                              image.png

                              pio project config:

                              Code:
                              env:develop_ESP32_IP
                              --------------------
                              extends                 =  custom_develop_ESP32
                              build_flags             =  -D OPENKNX_DEBUG
                                                         -D OPENKNX
                                                         -D NCN5120
                                                         -D KNX_FLASH_CALLBACK
                                                         -D SMALL_GROUPOBJECT
                                                         -D USE_BINSEARCH
                                                         -D OVERRUN_COUNT=31
                                                         -D EOPR_TIMEOUT=32
                                                         -Iinclude
                                                         -Wuninitialized
                                                         -Wunused-variable
                                                         -Wno-unknown-pragmas
                                                         -Wno-switch
                                                         -D OPENKNX_DEBUG
                                                         -D OPENKNX
                                                         -D NCN5120
                                                         -D KNX_FLASH_CALLBACK
                                                         -D SMALL_GROUPOBJECT
                                                         -D USE_BINSEARCH
                                                         -D OVERRUN_COUNT=31
                                                         -D EOPR_TIMEOUT=32
                                                         -Iinclude
                                                         -Wuninitialized
                                                         -Wunused-variable
                                                         -Wno-unknown-pragmas
                                                         -Wno-switch
                                                         -D OPENKNX_WATCHDOG
                                                         -D OPENKNX_HEARTBEAT
                                                         -D OPENKNX_USB_EXCHANGE_IGNORE
                                                         -D SERIAL_DEBUG=Serial
                                                         -D KNX_IP_WIFI
                                                         -D OPENKNX_WATCHDOG
                                                         -D OPENKNX_HEARTBEAT
                                                         -D ESP32_GW_MARANTEC
                                                         -D SENSORMODULE
                                                         -D MASK_VERSION=0x57B0
                              lib_deps                =  boschsensortec/BSEC Software Library@^1.8.1492
                                                         arduino-libraries/Arduino_JSON@^0.2.0
                              build_type              =  debug
                              platform                =  https://github.com/pioarduino/platform-espressif32/releases/download/54.03.20/platform-espressif32.zip
                              board                   =  esp32dev
                              board_build.filesystem  =  littlefs
                              framework               =  arduino
                              lib_ldf_mode            =  chain
                              extra_scripts           =  lib/OGM-Common/scripts/pio/prepare.py
                                                         lib/OGM-Common/scripts/pio/create_esp32_image.py
                              monitor_filters         =  esp32_exception_decoder
                                                         direct
                              debug_build_flags       =  -O0 -ggdb3 -g3
                              debug_init_break        =  tbreak setup
                              debug_tool              =  esp-prog
                              upload_protocol         =  esptool
                              upload_speed            =  460800
                              board_build.partitions  =  lib/OGM-Common/data/partitions/esp32_4mb.csv
                              monitor_speed           =  115200
                              debug_extra_cmds        =  set output-radix 16
                              ​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X