Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mumpf
    antwortet
    Das steht in unserem Wiki: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...tuelle-Version

    Und das gilt für alle Applikationen, nicht nur für OpenKNX. Wir achten nur besonders drauf, dass das möglichst immer geht.

    Gruß, Waldemar

    P.S.: Genau lesen, was da steht, die Schritte sind wichtig!

    Einen Kommentar schreiben:


  • klayman
    antwortet
    Wie aktualisiert man denn die ETS Appliatkion/knxprod? Ich habe jetzt die Firmware auf die 0.6 über den Bus aktualisiert (coole Sache das!!), jetzt fehlt noch die Applikation in der ETS. Muss ich das Gerät neu anlegen und die Settings/GA kopieren, oder geht das auch einfacher?

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    henfri Jedes OpenKNX Gerät hat einen Heartbeat. Habe ich schon mit den ersten Logikmodul vor 5 Jahren eingeführt.

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Ja, so meine ich das
    ​​​​​Gegen Tom Cruise hilft das natürlich nicht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Daher meinte ich ja, der Heartbeat muss nicht ausbleiben. Der würde ja nur ausbleiben, wenn das Gerät getrennt werden muss, um etwas zu tun. Sollte, auch wenn es unwahrscheinlich ist, jemand etwas tun wollen, kann er sich dazu stöpseln und der Heartbeat läuft fleißig weiter.

    Es sei denn, Du meinst einen Heartbeat zwischen FP und Platine, aber wie Waldemar meinte (#468), sperrt die Platine sich dann selber.
    Daher war ich davon ausgegangen, dass Du die KNX-Leitung meinst, die man ja aber nicht trennen muss.
    Zuletzt geändert von Marino; 01.08.2024, 10:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    henfri
    Heartbeat durch das Modul hast Du je bereits mit einem KO, welches Du einstellen kannst. Aber inwiefern hilft das?
    Ach, ich wusste nicht, dass es das schon gibt.
    Inwiefern das hilft, habe ich doch mit meinem Beitrag erklärt.
    Wenn der bösewicht sich an dem Gerät zu schaffen macht wird der heartbeat ausbleiben und die Tür geht dann nicht mehr auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    abtools
    Wenn die Zusatzplatine und NFC gleichzeitig verwendet werden können, ist das ja schon einmal toll. Dann bleibt nur die Idee, welche man umsetzen kann, um KNX einfach zu trennen.
    Wenn NFC noch etwas dauert, ist das nicht schlimm. Mein eKey funktioniert ja noch, aber die Kellertür hat keines. Dann muss ich halt warten. Allerdings weiß ich aus Erfahrung mit Fingerprint in der Firma, viele Jahre iPhone und nun eKey, dass es immer nur eine Frage der Zeit ist, bist meine Finger nicht mehr erkannt werden. Kann auch lange funktionieren und dann merkt man, dass eKey sich bei zu vielen Versuchen ohne Erkennung auch komplett für >10 Minuten sperren kann. An der Haustür kann ich also entweder NFC nutzen oder muss anderweitig mit Handy die Öffnung forcieren können, um nicht mit Schlüssel rumzulaufen.
    NFC kommt, wenn es kommt

    henfri
    Heartbeat durch das Modul hast Du je bereits mit einem KO, welches Du einstellen kannst. Aber inwiefern hilft das? Man muss ja nicht KNX abklemmen.


    Viele Grüße
    Nils
    Zuletzt geändert von Marino; 01.08.2024, 10:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Moin Waldemar,

    wenn die NFC-Platine nur statt und nicht zusätzlich der Zusatzplatine eingebaut werden kann, wären 1-2 Binäreingänge nicht unbedingt verkehrt. Zum einen, falls man so KNX abschalten möchte, zum anderen habe ich hier im Thread auch gelesen, dass ein Benäreingang auch für eine extra Klingel verwendet wird. Daher wollte ich die Idee einfach nur einmal rein geben, da die NFC-Erweiterung ja noch nicht erhältlich ist.

    Aufgrund der Entfernung bei mir zum nächstmöglichen erreichbaren Klemmpunkt käme für mich hauptsächlich in Frage, die vorhandene Leitung auf den letzten Metern für KNX zu nutzen (Geschirmt, gleicher Querschnitt, wie KNX) und damit läge sie dann aussen In der Dose. Ohne Binäreingang würde ich dann ein zusätzliches Gerät mit in die Dose packen, welches einen hat.

    Ist auch nur als Idee, falls man das gut integrieren kann und möchte. Meine Idee war, dass so die Linie zusätzlich geschützt werden könnte. Ich glaube auch weniger an Diebe mit Laptop, aber eine bessere Position gibt es kaum, um Unfug zu machen. Daher fände ich abschalten schon einmal sehr charmant.

    Deine Idee das mit dem Sabotage-KO zu verbinden finde ich gut und dass kein anderer FP genutzt werden kann, schützt natürlich auch schon einmal.


    Viele Grüße
    Nils

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    Wie wäre es mit einem Heartbeat alle 30s.
    Wenn der ausbleibt, sperrt ein Logikmodul die Türöffnung, bis sie manuell wieder aktiviert wird.

    Dann müsste der Bösewicht schon sehr schnell sein...

    Buslast dadurch ist wohl vernachlässigbar

    Einen Kommentar schreiben:


  • abtools
    antwortet
    Hallo Nils,

    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    Man müsste halt nur die KNX-Leitung extra abschalten können, einen Binärkontakt in der Dose haben und einen Reed-Kontakt mit in die Dose packen.
    Es gibt jetzt bereits eine Zusatzplatine mit 4 Binäreingängen (und optional einem Relais). Diese solltest du dafür also verwenden können.

    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    Wollte ich nur mal erwähnt haben, falls ggf. eine Platine mit NFC keine Binäreingänge mehr hätte oder so und weil viel über Secure und KNX-Leitung draussen diskutiert worden ist.
    NFC ist völlig unabhängig, habe ich bereits erste Tests mit gemacht, das wird aber noch länger dauern bis ich da etwas fertig habe.
    Dies ist jedoch völlig unabhängig von der Zusatzplatine mit den Binäreingängen, die du mit oder ohne NFC verwenden können wirst.

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    KNX-Leitung abschalten ist natürlich immer eine Möglichkeit. Ich verstehe Dich so, dass Du gerne an der NFC-Platine auch Binäreingänge hättest. Da wird Andreas sicherlich noch was zu sagen.

    Folgende Ideen für Sicherheitsmittel habe ich noch (erstmal nur Ideen, das ist noch keine zukünftige Feature-Liste):
    • Fremder FP-Sensor kann schon jetzt durch die PIN verhindert werden
    • Data Secure (hab ich schon mal experimentell hinbekommen, ist aber noch ein langer Weg)
    • Trennen des FP-Sensor von der Platine -> Platine sperrt sich von selbst und ist nur durch eine Neuprogrammierung über ETS wieder in Betrieb zu nehmen
    • Ein Sabotage-KO -> Platine sperrt sich von selbst und ist nur durch Neuprogrammierung über ETS wieder in Betrieb zu nehmen
    Das Sabotage-KO würde man eben auch mit einem Binäreingang verbinden können und so die Geräteöffnung überwachen. Das Abschalten der KNX-Leitung ist dann eine weitere Option. Ich finde die Idee gut.

    Gruß, Waldemar


    Einen Kommentar schreiben:


  • Marino
    antwortet
    Cooles Projekt habt Ihr hier. Ich schiele da auch bereits mit einem Auge drauf. Habe aber Ekey an der Haustür und 2 Leitungen a 4 Adern liegen und überlege, was ich machen könnte. Denn innen habe ich keine Dose und erst ab ca. 4m komme ich an die beiden Leitungen ran oder nach 15-20m in der Verteilung.

    Wichtig ist mir eine bessere Erkennung, als eKey, NFC (meine Finger haben immer Probleme) und LED's, damit ich Feedback habe für die Gefahrenmeldeanlage.

    Ich habe dabei eine Überlegung gehabt, die ich nicht im Thread gelesen habe bisher. Ich hoffe, ich habe es nicht überlesen.
    Ich gehe mal davon aus, dass man KNX aussen in der Dose hat und (noch) kein Secure. Was wäre wenn man einen Abhebe- oder Reedkontakt an der Frontplatte hat und diesen ausliest (mit der extra Platine oder bei NFC ggf. auch mit vorhanden?).
    Wenn er auslöst, könnte man die KNX-Leitung, die nach aussen führt mit einem Relais trennen.
    Wenn jemand an den Sensor möchte, würde das letzte KNX-Signal gesendet werden, welcher die Leitung trennt und dann wäre keine Modifikation mehr möglich.

    Man müsste halt nur die KNX-Leitung extra abschalten können, einen Binärkontakt in der Dose haben und einen Reed-Kontakt mit in die Dose packen.

    Wollte ich nur mal erwähnt haben, falls ggf. eine Platine mit NFC keine Binäreingänge mehr hätte oder so und weil viel über Secure und KNX-Leitung draussen diskutiert worden ist.


    Viele Grüße
    Nils

    Einen Kommentar schreiben:


  • TabSel
    antwortet
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    MDT bietet ja auch den langen und den extra langen Tastendruck an. Das ist auch Teil meines Bedienkonzepts hier. Z.B. der gute Nachttaster auf dem Weg nach oben, der in mehreren Stufen im EG Verbraucher schaltet/Rollos fährt, Stati zurücksetzt etc. Je nachdem wie lange ich gedrückt halte. Also zumindest der lange Tastendruck ist neben dem normalen Tastendruck hier fast immer in Gebrauch. Mei, ist was individuelles.

    ich werd zumindest mal anfangen hier mich in die Eigenentwicklung einzuarbeiten, Eure Wiki ist ja echt Bombe und macht Lust

    zu dem Thema gehts hier weiter: https://knx-user-forum.de/forum/proj...nknx-toolchain
    edit Ing-Dom
    Zuletzt geändert von Ing-Dom; 30.07.2024, 12:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Eigentlich wollte ich Dir nur sagen, dass ich Dein Problem mit dem Taster versucht habe nachzuvollziehen. Was hab ich probiert

    Taster intern verbunden mit linker Touch-Taste, umschalten, LED mit dem Ausgang verbunden -> klappt.
    Code:
    OpenKNX,cv1,0xA600:0x6/BTN:0x5/2§b~Name=Led%20rot%20umschalten§b~Mode=1§b~InA:1=71§b~InA:9=71§b~OutShort_DPT=1§b~OutShort_T1_Active_Press:1=1§b~OutShort_T1_Active_Release:1=0§;OpenKNX
    Taster extern verbunden über KO, umschalten, LED mit dem Ausgang verbunden -> klappt.
    Code:
    OpenKNX,cv1,0xA601:0x62/BTN:0x5/1§b~Name=Led%20rot%20umschalten§b~Mode=1§b~OutShort_DPT=1§b~OutShort_T1_Active_Press:1=1§b~OutShort_T1_Active_Release:1=0§;OpenKNX
    Ich hab das mit Taster 1 und Taster 2 ausprobiert, in der ETS6 und der ETS5, mit dem aktuellen (bald erscheinenden 0.6.3) und dem offiziell freigegebenen 0.6.2.
    Ich kann das nicht reproduzieren und auch nicht verstehen. Der einzige Grund, denn ich mir vorstellen könnte: Du hast den Stand de ETS noch nicht auf das Gerät übertragen...

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    VS19 macht viel "drumrum", ich weiß nicht, ob Du damit glücklich wirst. Wir benutzen VSCode. Wie man das aufsetzt, steht im Wiki.

    Aber ehrlich, willst Du Dir wirklich einen CustomBuild antun, nur für ein Feature, dass komplett unintuitiv ist? Das ist etwas, dass nur Du nutzen kannst, weil Du genau weißt, wie Du es definiert hast. Und ohne Feedback weißt Du noch nicht mal, auf welcher "Wiederholstufe" Du bist...
    Du hast 10 Finger, zig Aktionen und die Möglichkeiten der Autorisierung. Und dann hast Du auch noch das Tastermodul. Und das reicht nicht?

    Wir haben in einer Kleingruppe diskutiert, inwiefern ein langes Auflegen eines Fingers zu Wiederholungen führen sollte. Aber 3 von 3 fanden es komplett nicht-Intuitiv, so was zu machen. Mach ein mehrfach-Auflegen des selben Fingers, dass den Taster 4 Stufen schalten lässt. Dann hast Du definiertes Verhalten (wenn auch genauso nicht-Intuitiv).

    Musst Du wissen, aber ich würde zu dem frühen Stand noch nicht mit Custom Builds anfangen, das macht Updates für Dich nur schwerer.

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X