Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck
Mal ne blöde Frage: ich hab mir grad die Sourcen des OpenKNX Fingerprint auf GitHub angesehen. Offensichtlich wird bald ein länger aufliegender Finger nicht mehr zu wiederholten Aktionen führen. Ist nun nicht ganz was mir vorschwebte. Nun bin ich kein Windows-, Arduino- und kein versierter c++-Entwickler, GitHub kenn ich, nutz ich nicht, Basiswissen ist da… auch der KNX-Stack ist mir fremd und von der ets-Integration hab ich auch keine Ahnung, aber: ich denke ich bekäme es hin zwei weitere ScanModes anzubieten: neben “nach Berührung” und aktuellem “fortlaufend” mit Wiederholungen bei aufliegendem Finger einen Modus “fortlaufend, ohne LED-Feedback” (wie zuvor, aber ohne LED-Gebimmel bei Wiederholungen bei gleichem Finger; kann ja dann per Logik/eibPC gefiltert werden) und “fortlaufend, ohne Wiederholungen bei gleichem Finger (wie eben jetzt angedacht)…
Wie wäre denn das Vorgehen: ich hab VS19 hier aktuell, aber so gut wie keine Erfahrung mit der IDE. Den Code versteh ich und könnte ihn anpassen. Das repo Forken, committen etc. kein Ding, bei pull requests hörts schon wieder auf, wenn ihr das haben wollen solltet. Ich will ja niemandem in die Suppe spucken und auch niemandem Zeit stehlen. Compilieren, da gibt’s doch sicher Skripte?
ok, Anforderung: LED-Kanal umschalten Ein/Aus per Touchtaster:
29/7/72 OFP_ABG_T2Momentary image.png
Touchtaste (drücken: Ein, loslassen: Aus) verknüpft mit Logik-Eingang #2 und Virtual-Button-Eingang (extern; aber auch selbes Fehlerbild bei internem Eingang Touchtaster links)
image.png
Status LED-Kanal verknüpft mit Logik-Eingang #1 und Virtual-Button-Statuseingang
...Dass ich mich bei der internen Verknüpfung zwischen Touch-Taste und VirtualButton-Eingang vertan habe, mag sein. Aber dass der Virtual Button grundsätzlich nicht geht, wäre bei Tests sicherlich aufgefallen.
Aber manchmal liegt der Teufel im Detail, ich schaue natürlich nochmal...
...
Ich hab jetzt hier lange rumprobiert: Mit der Logik funktioniert es: ich hab den Touchtaster mit nem externen Eingang der Logik verbunden, und die Logik spuckt auch das Ergebnis aus. Einzig der Virtual Button ist nicht dazu zu bewegen dass er etwas sendet :/
Konntest Du schon etwas sehen?
Ich möchte hier ein großes Lob los werden. Ich hatte mir vor vielen Jahren einige Freebus/Selfbus Komponenten aufgebaut und vor kurzen habe ich nun drei Fingerprints mit OpenKNX in Betrieb genommen. Was soll ich sagen, es hat auf Anhieb reibungslos funktioniert, so dass ich nun ekey rausgeworfen habe. Eine ganz anderes Level als noch die Selfbus-Komponenten.
Anmerkung: Mich hat bei ekey gestört, dass es bei unseren Kindern nicht zuverlässig bzw. gar nicht funktionierte. Auch bei meiner Frau hat es nie sauber funktioniert, daher jetzt diese Fingerprints mit OpenKNX und es funktioniert sehr gut. Die Relais Funktion des früheren ekey Multi übernimmt jetzt ein mdt 8-fach Schaltaktor der bei mir nur Kleinspannungen schaltet.
Eingebaut habe ich die Fingerscanner im Gira TX_44 System, da ich die Außensteckdosen auch gerade ausgetauscht hatte. Den abgewinkelten Sensor habe ich mit dem Jung Einsatz von Benni620 realisiert. Die originalen Gira Einsätze sind auch quadratisch mit 70x70mm², stehen im Original aber noch 4mm vor, vielleicht passe ich das Design noch etwas an, aber so sieht es auch schon gut aus. Bei den "normalen" Gira Blindabdeckungen mit Fräsungen habe ich das kleine Loch für die LED von hinten mit Silikon gefüllt, so hat es wieder IP44 und ist trotzdem gut sichtbar.
Fazit: Hut ab allen Beteiligten, dass ist eine super Leistung die ihr hier umgesetzt habt. An der Applikation können sich die etablierten Hersteller eine "Scheibe abschneiden". Die Fingererkennung, Synchronisation der Fingerprints und Übertragen einer neuen Firmware über den KNX-Bus funktionierte bei mir problemlos.
…wenn Du länger als die Totzeit den Finger auflegst, ist nicht klar, was passieren soll…
Die Aktion wird wieder ausgeführt…
anwendung: Haus verlassen Knopf via FP: kurz drücken: Licht EG aus. Länger drücken: Licht Haus aus, noch länger halten, Rollos runter, noch länger drücken Türschloss auf etc.
Aber eben nur bei mir, bei den Kids nicht, und auch nicht innerhalb Sekundenbruchteilen, sondern nach je zwei Sekunden.
wie gesagt, nur ein aus der Luft gegriffenes Beispiel
finde ich nicht gut, es mag durchaus Anwendungen geben bei denen der selbe Finger mehrfach längere Zeit gescanned werden muss, das ist dann wie ein langer Tastendruck.
Wenn Du da Beispiele hast, können wir das ja mal diskutieren. Allerdings hilft bei so was die Totzeit nicht, denn wenn Du länger als die Totzeit den Finger auflegst, ist nicht klar, was passieren soll.
Meiner Meinung wird die Usability durch lange Scans nicht besser. Und da man 10 Finger hat, ist das auch kein notwendiges Szenario. Aber letztendlich muss das auch abtools entscheiden, ich bin hier nur beratend beteiligt.
…Solange immer der selbe Finger gescanned wird, wird einfach nichts gemacht…
auch wenn der selbe Finger erst nach 5 Minuten wieder gescanned wird, ohne dass ein anderer Finger zwischendurch gescanned wird?
finde ich nicht gut, es mag durchaus Anwendungen geben bei denen der selbe Finger mehrfach längere Zeit gescanned werden muss, das ist dann wie ein langer Tastendruck. Ich finde eine einstellbare Totzeit sinnvoller.
Wenn man aber eine Totzeit einbaut, sollte die FingerID mit beachten.
Wenn, dann würde man die Totzeit an der Aktion hinterlegen und die würde nur besagen, dass die selbe Aktion erst nach der Totzeit wieder ausgefürht wird.
Aber meiner Meinung nach braucht es gar keine Totzeit: Solange immer der selbe Finger gescanned wird, wird einfach nichts gemacht. Und sobald kein oder ein anderer Finger gescanned wurde, darf auch wieder der erste Finger dran.
das funktioniert leider auch nicht. Scheint also am "Virtual Button modul" zu liegen...?
Das kann IMO nicht sein. Dass ich mich bei der internen Verknüpfung zwischen Touch-Taste und VirtualButton-Eingang vertan habe, mag sein. Aber dass der Virtual Button grundsätzlich nicht geht, wäre bei Tests sicherlich aufgefallen.
Aber manchmal liegt der Teufel im Detail, ich schaue natürlich nochmal...
aber der Virtual Button interne Eingang funktioniert (noch) nicht
Hab das jetzt mehrfach getestet. Läuft einwandfrei. Ich vermute das TouchKO liefert nicht dauerhaft korrekt das EIN/AUS. Meiner Meinung nach kann er das auch nicht. weil das Touch nur ein OneShot Event ist.
abtools veruscht du intern irgendwie das ein/aus zu simulieren mit irgend einem timer?
Ich denke das ist ein Nebeneffekt von der fortlaufenden Auswertung. Vorher gabs es ein Touchevent das die Verarbeitung genau 1mal ermöglicht hatte. Wenn man aber eine Totzeit einbaut, sollte die FingerID mit beachten. Ich legen gerne 2 finger direkt hintereinder auf. Grage öffnen + Haustüre. Da wäre eine Totzeit von 3s mies wenn die FingerID nicht beachtet würde
Sehr gut, ja, daher Vollzitat! Totzeit nach erfolgreicher Aktion in Sekunden parametrierbar, mit oder ohne Berücksichtigung der Aktion, und/oder mit oder ohne Berücksichtigung der Finger-ID. Damit sollten dann alle Eventualitäten abgedeckt sein. Totzeit kann ja auch bei "Scan bei Berührung" parametrierbar sein, schließt sich ja nicht aus...
Diejenigen, die Probleme mit der Erkennung des Auflegens des Fingers haben, habt ihr die R503 bei Andreas gekauft?
Habe mir auch einen schwarzen FP mitbestellt, diesen aber wieder ausgebaut und einen andere R503 (welcher problemlos lief und ich für das DIY FrickelzeugsDoorbell Projekt gebraucht habe) eingebaut. Seitdem keine Probleme.
Wenn du den schwarzen gegen einen silbernen getauscht hast, ggf. verhält der sich minimal anders in bestimmten Umständen bei dem Touched-Event, weil die Oberfläche nicht eloxiert ist (vermute, dass sie das bei dem schwarzen machen).
Aber ich selbst habe den schwarzen hier auch am laufen (finde den nämlich auch optisch sehr ansprechend) und damit keinerlei Probleme.
...kann der touchsensor überhaupt zwischen drücken und loslassen unterscheiden?...
ja. drücke ich, dann wird "aus" gesendet. lass ich wieder los, wird "ein" gesendet. Siehe Zeitstempel im Busmonitorauszug oben... ARGL, jetzt wo ich selbst nachgesehen hatte: es wird wie erwartet "ein" beim Drücken und "aus" beim loslassen gesendet!!! Sorry!!! Hatte nicht nach Zeit sortiert...
ich fasse zusammen: drücken:= "ein", loslassen = "aus", das passt. aber der Virtual Button interne Eingang funktioniert (noch) nicht,
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Einen Kommentar schreiben: