Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mumpf
    antwortet
    Ok, das mach so Sinn, bis auf die Tatsache, dass Du etwas doppeltgemoppelt hast und nach den 3 Sekunden Treppenlicht (bei der Aktion) noch eine 3 Sekunden Ausschaltverzögerung (im Aktor) eingestellt hast, somit das Relais insgesamt für 6 Sekunden an bleibt. Ich würde es nur an einer der beiden Stellen aussuchen, aber grundsätzlich sollte das auch so funktionieren.

    Du sagst, nach dem Scan eines Fingers wird kein EIN auf die 5/1/10 gesendet? Wird der Finger denn erkannt (mit grün leuchtendem Ring)?

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Theees
    antwortet
    OK danke. Hier die Screenshots:

    1 finger anlernen.jpg

    2 Aktionen.jpg

    3 finger aktion zuweisen.jpg

    4 Kanaldefinition.jpg

    Ich hoffe ich habe alles wichtige getroffen

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Dann zeig doch Mal, wie du die Aktion definiert hast und wie du die Finger zugeordnet hast.

    Die GA macht so Sinn.


    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Theees
    antwortet
    Ist das Relais der Zusatzplatine kein eigenständiger Aktor? So hatte ich das zumindest verstanden 🤷‍♂️

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcoLanghans
    antwortet
    Theees Normal muss die GA mit zwei Geräten verbunden sein, sonst geht es nicht. Du könntest also die 5/1/10 nun auf einen Schaltaktoreingang legen der dann wiederum den Kanal des Autor schaltet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Theees
    antwortet
    Danke Waldemar, Deine Anleitung oben hilft mir und ich habe es so eingestellt.

    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Du hast also schon eine GA mit dem Aktor verknüpft,
    Hier liegt bei mir noch der Haase im Pfeffer. Ich habe die einzigen beiden für mich logischen KO´s mit einer GA verknüpft. Aber es wird laut Busmonitor gar nichts auf den Bus geschickt wenn ich den Fingerprint auslöse 🤷‍♂️ Ich glaube ich muss noch mal den KNXA Kurs machen ;D

    kos fp.jpg
    henfri Danke auch diese Info hilft mir

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Außerdem löst Du mit den Aktionen ja nur was aus, Du hast also schon eine GA mit dem Aktor verknüpft, die Du ja nur auslösen willst.

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • henfri
    antwortet
    hat schon jemand eine GA-Struktur angelegt welche die Funktionen des FP gut wiedergibt? Ich tue mich da irgendwie gerade schwer
    Eine GA Struktur ist doch nur bei wiederkehrenden Funktionen sinnvoll.

    Beim FP kannste die GAs doch einfach von oben nach unten durch nummerieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Hi,

    Eigentlich sollte in der Kontexthilfe zu Allgemein vom Fingerabdruckleser eine URL der Hilfe stehen. Das haben wir vergessen, die ist hier zu finden: https://github.com/OpenKNX/OAM-Finge...Fingerprint.md

    Da der Fingerprint neu ist (und ich nicht die Doku geschrieben habe), weiß ich nicht, wie vollständig die ist, aber durch Fragen bekommen wir Anregungen, was da noch rein muss.

    Ganz Grob: Jeder erkannte Finger bekommt eine Id. Du kannst Aktionen definieren, die der Fingerprint über KNX ausführen soll. Die bekommen auch eine Id.
    Und dann musst Du noch sagen, welche Finger welche Aktion ausführen sollen. Das war es...

    Beispiel:
    Angelernte Finger (unter Allgemein)
    Finger 5: John Mittelfinger rechts
    Finger 7: Anna Zeigefinger links
    Finger 12: John Zeigefinger links

    Aktionsdefinitionen (unter Akionen)
    Aktion 1: Tür öffenen, definiert als Treppenlicht 3 Sekunden
    Aktion 4: Alarmanlage aus, definiert als Schalten AUS

    Fingerzuordnungen (unter Finger)
    Aktion Finger
    1 7
    1 12
    4 5
    sagt folgendes:
    • Anna und John können mit den Zeigefinger links die Tür öffnen
    • John kann mit dem Mittelfinger rechts die Alarmanlage ausschalten
    Hoffe das hilft,
    Gruß Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • Theees
    antwortet
    Hallo zusammen,

    hat schon jemand eine GA-Struktur angelegt welche die Funktionen des FP gut wiedergibt? Ich tue mich da irgendwie gerade schwer da es keine Beispiele gibt wie bei Rolladenaktoren (Auf/Ab/Stopp/Pos/RM z.B.).

    Und gibt es beim FP irgendwo eine Art Anleitung? Habe gestern einen Finger angelernt aber ich habe irgendwie nicht herausgefunden was ich da jetzt genau machen muss. Es blinkte wild in allen Farben und jetzt scheint er meinen Finger zu kennen. Aber ob ich das jetzt richtig gemacht habe bin ich mir nicht so sicher In der ETS Kontexthilfe habe ich dazu nichts gefunden oder falsch geschaut. (Ok hier im Thread die Vorgehensweise gefunden)

    Edit2: und wie schaffe ich es das der Finger den Schließer auslöst? 🙈

    Jedenfalls habe ich das Gerät relativ komplikationslos ans Laufen bekommen. Echt mega gut!
    Zuletzt geändert von Theees; 17.08.2024, 10:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ing-Dom
    antwortet
    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Die BCU1 Geräte hatten die Firmware doch auch schon IN der Applikation, weil die BCU ja etliche vollkommen unterschiedliche Funktionen je nach Applikation abbilden konnte.
    Nein, einen TEIL der Firmware. Und man muss dazusagen, die waren viel, viel kleiner, man hatte ja typischerweise auch viel kleinere MCUs mit wenigen kb RAM und Flash..

    Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
    Und wenn DAS geht, dann ginge auch ein FW Upgrade, angestoßen aus der knxprod/ETS heraus…
    nö...

    Einen Kommentar schreiben:


  • TabSel
    antwortet
    ich bin jetzt noch nicht so lange „dabei“ aber ich kenne keine einzige knxprod die Buttons in der ETS realisiert mit denen dann Kommunikation mit dem Gerät über den Bus stattfindet, wie das beim Fingerprint der Fall ist. Das allein finde ich ja schon „Zauberei“ von OpenKNX.

    Und wenn DAS geht, dann ginge auch ein FW Upgrade, angestoßen aus der knxprod/ETS heraus…

    Wie auch immer, es ist ja nicht nötig das in der ETS zu machen, für den gemeinen Endanwender wäre es aber halt schon mega benutzerfreundlich.

    ich frag mich warum MDT, die ich ja nun schon für UpToDate halte hinsichtlich ETS/knxprod-Entwicklung halte eine separate ETS-App anbieten, inkl. der hohen Kosten und aufwändigen Organisation, wenn es auch „ohne“ DCA, sondern „naiv ETS“ geht, wie ja OpenKNX eindrucksvoll vorführt.

    ich kann mich nur wiederholen, das OpenKNX Team leistet hier jetzt schon Unvergleichliches! Riesiges Kompliment.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tobiasr
    antwortet
    Ein Zennio Display hab ich vor ~2 Jahren auch mal Programmiert. Das hat ebenfalls die Firmware übertragen. Blöderweise hab ich das sogar über VPN gemacht, weil mir das mit der Firmware überhaupt nicht bewusst war. Dauerte dann halt ~40 Minuten.

    Die BCU1 Geräte hatten die Firmware doch auch schon IN der Applikation, weil die BCU ja etliche vollkommen unterschiedliche Funktionen je nach Applikation abbilden konnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumpf
    antwortet
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Nein die ETS sieht sowas auch für Kommerzielle Anbieter (Massenmarkt) nicht vor.
    Da muss ist Dir leider widersprechen. Die ETS kann das schon sehr lange, das gab es schon zu ETS4-Zeiten, ich habe damals eine Produktdatenbank (knxprod) von Zennio gehabt, die auch ein Firmware-Update enthielt. Ich hab aber überhaupt keine Ahnung, wie das funktoiniert hat und ich finde es auch nicht erstrebenswert, es so zu machen, wie es damals lief. Das was nämlich komplett "seemless", man hat einfach programmiert und die ETS hat "entschieden", dass die Gerätefirmware auch aktualisiert werden musste. Und das dauerte dann eben mal 30 Minuten oder so. Vor allem manchmal auch, wenn die Firmware bereits drauf war.
    Und so würde es nötig sein, bei jedem reinen Firmware-Upgrade auch die Applikaitonsversion zu erhöhen. Alles Sachen, die wir nicht wollen. Aber es könnte sein, dass es technisch immer noch funktioniert... Ich habe nur lange keine Applikation mehr gesehen, die auch eine Firmware "im Bauch" hat.

    Gruß, Waldemar

    Einen Kommentar schreiben:


  • thewhobox
    antwortet
    Das lustige daran ist:
    DCAs müssen kostenlos sein.
    Allerdings muss der Hersteller für jedes Update erneut zahlen (glaub 80€) und das jedes Mal, wenn es eine neue Version der Applikationen gibt (es wir nämlich jede Applikation UND jede Version davon manuell in der DCA abgelegt).

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X