hier mal der Fingerprint mit PCB im Gira Weiß glänzend Schalterprogramm im Gira TX44 Rahmen mit 55mm Adapter
IMG_5332.jpg
IMG_5331.jpg
noch nicht montiert, nur mal zur Ansicht. Der FP wird dann Rollladen hoch machen und das Tedee Schloß der Terrassentür drehen, bzw. bei verriegelter Terrassentür die Taster links/rechts freigeben…
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Zutrittskontrolle mit Fingerprint / Fingerabdruck
Einklappen
X
-
Da warten wir mal abtools ab, was er dazu sagt. Ich bin nur verwundert, weil ich mir das nicht erklären kann. Aber falls das noch jemand anders hat, bitte melden. Vielleicht bekommt man ja durch "Schwarmintelligenz" einen nachvollziehbaren Grund raus.
Gruß, Waldemar
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Waldemar,Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
Das ist kein Scherz, oder?
Was muss den genau erfüllt sein? Barfuß, Socken? Hast Du eine Metallplatte/Metallgitter/Metalltreppe vor der Tür? Steht man dann drauf? Ist noch eine Matte zwischen Fußboden und den Füßen?
Ernsthaft, ich würde das gerne verstehen... ich habe schon zig mal den Fingerprint Barfuß, auf Socken usw. getestet. Das war noch nie ein Problem. Du musst irgendwas besonderes vor der Tür haben.
Gruß, Waldemar
nein das ist kein Scherz.
Wenn ich mit Socken auf den Pflaster vor der Haustür stehe, geht es nicht. Habe ganz normale 8er Pflastersteine. Stelle ich mich auf die Fußmatte, die hatte ich vorher schon da liegen, geht es. Ist bei den Kinder das gleiche. Könnte auch ein Video davon schicken.
Gruß Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hatte schon zu Anfang zu Andreas gesagt, diese Funktion wollen die Leute alle haben, aber nur solange, bis sie sie ausprobieren können, dann werden sie sie abschaltenZitat von AlSae Beitrag anzeigenwerde ich die Klingelfunktion wieder deaktivieren.
. Aber implementieren musst Du sie, sonst gibt es dauernd "gemecker".
Meine Gründe:- Klingeln bei "nicht erkannt" bedeutet auch klingeln bei "Fehlerkennung" -> das will man normalerweise nicht
- "Nicht erkannt" kann erst kommen, wenn alle Finger durchsucht sind, also "laaange" (ca. 0.5s) nach dem ersten Touch -> das wirkt träge
Ich überlege noch, ob ich es nach 3 oder 4 "nicht erkannt" klingeln lasse. Das nur, weil - trotz vorhandenem Klingelknopf - manche der Meinung sind, es über den FP versuchen zu müssen. Und wenn jemand so geduldig ist, es 4 mal zu versuchen, dann soll er auch belohnt werden
.
Gruß, Waldemar
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist kein Scherz, oder?Zitat von AlSae Beitrag anzeigenWenn jemand ohne Schuhe kommt, reagiert der FP nicht.
Was muss den genau erfüllt sein? Barfuß, Socken? Hast Du eine Metallplatte/Metallgitter/Metalltreppe vor der Tür? Steht man dann drauf? Ist noch eine Matte zwischen Fußboden und den Füßen?
Ernsthaft, ich würde das gerne verstehen... ich habe schon zig mal den Fingerprint Barfuß, auf Socken usw. getestet. Das war noch nie ein Problem. Du musst irgendwas besonderes vor der Tür haben.
Gruß, Waldemar
Einen Kommentar schreiben:
-
Das kann man nicht - zumindest nicht dass ich wüsste. Vielleicht der Hersteller - aber dieses "Vielleicht" hast Du bei jedem Sensor, der biometrische Daten erfasst.Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigenIch gehe davon aus, dass man aus einem Template keinen Fingerabdruck rekonstruieren kann - stimmt so, oder?
Du könntest mit diesen Daten einen weiteren R503 Sensor "bespielen" und er würde dann Deinen Finger erkennen. Aber Du könntest nicht damit ein iPhone so modifizieren, dass er Deinen Fingerabdruck erkennt.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin,Zitat von henfri Beitrag anzeigenMeine Einschätzung zur Sicherheit:
2) Fingerprint darf nicht als Klingel verwendet werden
Kein Einbrecher - und auch niemand zum Spaß -wird lange genug am Fingerprint versuchen reinzukommen. Aber wenn der FP die Klingel ist, ist es einfach statistisch nicht unwahrscheinlich (bei geschätzten 1000-2000 Klingelvorgängen pro Jahr).
also nach ein paar Tagen testen, werde ich die Klingelfunktion wieder deaktivieren. Ist im laufenden Betrieb zu träge.
1. Ein Fremder hält nicht "solange" den Finger dran.
2. Obwohl der FP Kinderfinger echt gut erkennt, halten die Kids immer mal n anderen Finger dran und es klingt ständig, Kinder halt.
3. Wenn jemand ohne Schuhe kommt, reagiert der FP nicht.
Gruß Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke mumpf - ich habe die Tabelle überarbeitet. Wenns nicht passt, bitte nochmal kurz Bescheid geben.
Da bin ich bei Dir. Für mich war es wichtig mal alles beisammen zu haben. Ich habe einen Satz vor die Tabelle gestellt.Zitat von mumpf Beitrag anzeigenNachteil, dass sie alles auf eine Stufe stellt, dabei bedingen sich einige der Punkte
Spitze! Ist oben angepasst.Zitat von mumpf Beitrag anzeigenDas Passwort, dass Du in der ETS eintippst, wird über Direktkommunikation
Ok verstanden und oben ergänzt.Zitat von mumpf Beitrag anzeigenAus der ETS kann das PW direkt nach der Passwortvergabe gelöscht werden, es wird nicht mehr gebraucht.
Eine externe Sperre reicht mir erstmal. Das ganze intern zu lösen, wäre natürlich super!Zitat von mumpf Beitrag anzeigenDas ist bereits implementiert und wird mit dem nächsten Update kommen, wenn abtools (Andreas) wieder da ist. Das ist ein erster Schritt, aber nicht unbedingt der letzte.
Zitat von mumpf Beitrag anzeigenOhne Passwort könnte man aus dem ausgebauten Sensor am Rechner die Templates auslesen. Wo liegen hier die Bedenken bzw. das Gefährdungsszenario?
Es wurde im Thread erwähnt, dass man sich gegebenenfalls "unwohl" fühlen könnte, wenn jemand mit seinem Templates wegläuft. Deshalb wollte ich es nicht unterschlagen. Ich gehe davon aus, dass man aus einem Template keinen Fingerabdruck rekonstruieren kann - stimmt so, oder?
Da ich eine Wand zwischen meinem Sensor und der Steuerung habe und ein Passwort setzen kann, habe ich keinerlei Sicherheitsbedenken!
Grüße
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie gesagt, für mich ist es ein Backup.Zitat von TabSel Beitrag anzeigenwas macht man außerhalb des FP mit den Templates?
Ganau das: Ich muss nicht neu anlernen. Ich weiß nicht, wie gerne Deine Frau das macht, meine ist da eher schwer dazu zu bewegenZitat von TabSel Beitrag anzeigenWorin besteht der Vorteil des Einspielens von gesicherten Templates gegenüber neuem
Anlernen?
.
Solange man mehrere FP in Betrieb hat, sind die ja gegenseitig ein Backup, aber wenn man nur einen hat und der kaputt geht, ist es sicherlich schön, den auch wiederherstellen zu können.
Gruß, Waldemar
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
was macht man außerhalb des FP mit den Templates? Worin besteht der Vorteil des Einspielens von gesicherten Templates gegenüber neuem
Anlernen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi kleinklausi,
die Tabelle finde ich gut, sie hat nur den Nachteil, dass sie alles auf eine Stufe stellt, dabei bedingen sich einige der Punkte. Aber es ist besser als gar nichts. Ich muss aber erstmal was korrigieren:
Das ist bereits implementiert (in 0.2). Das Passwort, dass Du in der ETS eintippst, wird über Direktkommunikation (der Button in der ETS zum PW setzen) und nicht über die normale ETS-Programmierung gesetzt. Dieses PW ist nicht Teil des Parametersatzes, dass während der ETS-Programmierung an das Gerät geschickt wird. Es ist somit nicht durch Rekonstruktion wiederherstellbar.Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigenEs gibt eine Idee zu verhindern, dass das Passwort durch eine „Rekonstruktion“ ausgelesen wird.
Auf dem Gerät wird es verschlüsselt gespeichert (Hash) in einem Speicherbereich, der nicht durch die Rekonstruktion erreichbar ist. Außerdem ist das PW aus dem Hash nicht wieder rekonstruierbar.
Aus der ETS kann das PW direkt nach der Passwortvergabe gelöscht werden, es wird nicht mehr gebraucht. Es muss nur klar sein, dass es wirklich keiner mehr weiß und weg heißt weg. Ich empfehle eher, das PW in der ETS stehen zu lassen und das ETS-Projekt durch ein PW zu schützen. Dann hat man es wenigstens irgendwo stehen. Ich möchte betonen, dass es kein Sicherheitsproblem ist, wenn das PW in der Projektdatei steht. Denn wenn jemand die Projektdatei hat (und deren PW), dann sind alle anderen Sicherheitsmechanismen, auch KNX Secure, ausgehebelt!Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigenDas Sensor-Passwort steht immer in der ETS-Projektdatei.
Und noch ein paar Ergänzungen:
Das ist bereits implementiert und wird mit dem nächsten Update kommen, wenn abtools (Andreas) wieder da ist. Das ist ein erster Schritt, aber nicht unbedingt der letzte. Meine Idee geht eher da hin, nach dem Abstecken des Sensors direkt den FP zu sperren, mit internen Mitteln, und zwar so, dass auch das Stromlos-machen nicht hilft. Man muss erst das Gerät mit der ETS neu proggen, damit es wieder läuft. Ist wie gesagt nur eine Idee, aber würde auch erlauben, die Platine direkt am Sensor zu behalten.Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigenEs soll ein KO geben, das verwendet werden kann, wenn der Sensor abgesteckt wird – noch nicht verfügbar
Und bevor das hier wieder erwähnt wird: Wir ist klar, dass alle Maßnahmen ohne KNX Secure nichts bringen. Wann das kommt, kann ich aber nicht sagen, bisher wissen wir noch zu wenig drüber. Es ist also nicht nur "doing", sonder erstmal lernen und ausprobieren - hier ganz klar "open end", keine Abschätzung möglich.
Und noch zum folgenden Punkt für mich aus Interesse:
Wo liegen hier die Bedenken bzw. das Gefährdungsszenario?Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigenOhne Passwort könnte man aus dem ausgebauten Sensor am Rechner die Templates auslesen.
Ich finde das cool, dass ich endlich an meine Templates komme. Ich werde mir sicherlich bei dem FP eine Funktion bauen, mit der ich die Tepmlates runterladen und als Backup auf dem PC speichern kann (und natürlich auch wiederherstellen kann). Ich finde die Funktion prima und hätte sie auch für andere zur Verfügung gestellt, aber wenn da Bedenken herrschen, dann lasse ich das natürlich sein.
Gruß, Waldemar
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine Einschätzung zur Sicherheit:
0) Einbrecher kommen ohne Laptop
1) KNX Kommunikation muss Secure sein oder physisch nicht erreichbar
2) Fingerprint darf nicht als Klingel verwendet werden
BTW: Zur FAR: Das muss doch davon abhängen ab welcher "confidence" (die der Sensor ausgibt) man einen Match annimmt. Mir erscheint der Wert recht optimistisch.
Kein Einbrecher - und auch niemand zum Spaß -wird lange genug am Fingerprint versuchen reinzukommen. Aber wenn der FP die Klingel ist, ist es einfach statistisch nicht unwahrscheinlich (bei geschätzten 1000-2000 Klingelvorgängen pro Jahr).
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke MasterOfPuppets. Habe es oben eingefügt.Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigenFAR ist mit ≤0.00001% angegeben
Einen Kommentar schreiben:
-
kleinklausi FAR ist mit ≤0.00001% angegeben.
Ich denke das ding ist jetzt schon absolut ausreichend sicher und bedarf keiner Sicherheitsfeatures mehr....Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 23.06.2024, 11:46.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: