Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adapter OpenKNX UP1-Progger zu ab-smarthouse Progger (UP1 auf Fingerprint-Leser)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Adapter OpenKNX UP1-Progger zu ab-smarthouse Progger (UP1 auf Fingerprint-Leser)

    Hallo zusammen,

    da es hier sicherlich viele Wiederholungstäter gibt, kann der ein oder andere vielleicht davon profiteren.

    Ich hatte den OpenKNX UP1-Progger schon hier und wollte nun auch den Fingerprint-Leser testen (da in ferner Zukunft vielleicht doch relevant).

    So lässt sich ein Adapter bauen, mit dem auch der FingerprintLeser mit dem UP1 Progger programmiert werden kann. Umgekehrt müsste es natürlich auch gehen.

    Funktioniert bei mir einwandfrei.

    Gruß Markus


    Angehängte Dateien

    #2
    Wäre ja eigentlich super, wenn beide Progger zukünftig beide Anschlüsse hätten...

    Kommentar


      #3
      oder einfach einen Anschluss.... Sehe irgendwie den Sinn nicht....

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen zusammen,

        vielleicht nochmal kurz zum Grund, weswegen ich mich dazu entschieden hatte, einen eigenen Progger zu machen (kenne den von Dominik natürlich auch):
        Ich finde das Löten dieser 1,27 mm Stift-/Sockelleisten einfach unglaublich nervig und das wollte ich daher für meine Projekte klar nicht machen müssen.

        Nachdem ich dann bei einem anderen Projekt durch Zufall entdeckt habe, dass man eine 2,54-mm-Stiftleiste sogar direkt „in eine Platine“ stecken kann (also ohne eingelöteten Sockel!), wenn man die Löcher für die PINs nur leicht versetzt, wollte ich das unbedingt auch so machen.

        Und das funktioniert echt super!
        Man kann meinen Progger also ganz ohne Sockelleiste einfach direkt „in die Platine“ stecken - ohne irgendetwas löten zu müssen. 😊

        Gleichzeitig ist mein verhältnismäßig großer Proggeranschluss halt einfach nicht für jedes OpenKNX-Projekt möglich:
        Beim UP1 z. B. wird man wohl nie den großen Proggeranschluss unterbringen können - da hat dann eben auch der kleine Anschluss nach wie vor seine Berechtigung.

        Da ich aber bei all meinen Projekten (und da kommen ja noch einige) ausreichend Platz habe, werde ich auch für allen meine Projekte bei dem von mir angebotenen, direkt steckbaren Progger bleiben.

        Aber wenn da jemand Lust hat sich selbst einen Adapter zu basteln, gerne - danke für's Teilen deiner Anleitung, Markus.

        Viele Grüße
        Andreas
        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

        Kommentar


          #5
          Zitat von abtools Beitrag anzeigen
          Ich finde das Löten dieser 1,27 mm Stift-/Sockelleisten einfach unglaublich nervig
          Daher nimmt man ja auch Kabel und lötet eine Buchse auf! Aktuell empfinde ich das aufstecken als "unglaublich nervig". Fällt beim hantieren auch gerne von der Platine. Und mich nervt der USB-C Stecker. Hab hier alles mit kleine Stecker und nur für dich muss ich Kabel tauschen
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Hallo Marco,

            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            Und mich nervt der USB-C Stecker. Hab hier alles mit kleine Stecker und nur für dich muss ich Kabel tauschen


            So unterschiedlich sind die Ansichten: :-)
            Ich für meinen Teil habe sogar alle Produkte entsorgt (und selbst modifiziert), die kein USB-C haben. Finde es super, dass es endlich mit USB-C "den einen" USB-Anschluss gibt!

            Glaube tatsächlich, dass das einzige Nicht-USB-C-"Gerät", was bei mir übrig ist, der JLink ist und sobald es diesen auch mal mit USB-C gibt, würde ich den sofort austauschen.

            ​Viele Grüße
            Andreas
            www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

            Kommentar


              #7
              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              und nur für dich muss ich Kabel tauschen
              Du könntest auch deine alten Geräte endlich mal an das aktuelle Jahrhundert anpassen :P
              Selbst Apple verwendet nun USB-C^^

              Zitat von abtools Beitrag anzeigen
              eine 2,54-mm-Stiftleiste sogar direkt „in eine Platine“ stecken kann (also ohne eingelöteten Sockel!)
              Den "Trick" kenne ich auch, aber finde ich noch suboptimaler, als einmal zu löten.
              Aus meiner Erfahrung funktioniert das iwie 3-4 mal gut bis die Stifte so gebogen sind, dass einer keinen Kontakt mehr hat und es zum Gefummel wird.

              Evtl wäre es ja auch ein Option für dich noch den 1,27mm Header in deinen Progger zu integrieren (also ohne Löten). Dann könnten die Benutzer selbst entscheiden, ob sie den noch drauflöten wollen oder sie ihn nicht brauchen. Ohne einen Adapter für den Adapter zu brauchen^^
              OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

              Kommentar


                #8
                Ich schmeiße jetzt nicht alle DIY Gerät weg nur weil man USB-C hat. soll ich jetzt alle openknx geräte wegwerfen. alle meine esp und picos?

                Zitat von thewhobox Beitrag anzeigen
                Selbst Apple verwendet nun USB-C^^
                Ich bin Appleuser und ich habe nichts gegen USB-C. Der Stecker ist halt im DIY wenig verbreitet. Debugger etc alles arbeitet mit dem kompakteren kleine USB Buchse.
                Ich hab auch USB-C Kabel mit MiniUSB Stecker!
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  wegwerfen
                  Nicht wegwerfen. Das wäre ja nicht Umweltfreundlich.
                  Anpassen
                  USB-B micro raus und USB-C dran.
                  OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                  Kommentar


                    #10
                    Ich löte doch keine boards um??? gegen einen stecker der auch noch größer ist und weder aufs board noch ins gehäuse passen würde und das für nur 1 einzelnes board.

                    thewhobox hoffe du lieferst deinen dali gw auch nur mit usb-c aus

                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Spannende Diskussion, aber der Weg weiter Richtung USB-C dürfte klar vorgezeichnet sein.....
                      und persönlich finde ich das gut, allein wie oft ich diese Micro-USB falsch herum stecke.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        hoffe du lieferst deinen dali gw auch nur mit usb-c aus
                        Das müsste dann Ing-Dom ändern^^
                        Ich hab dazu nur die Applikationsplatine und Software gemach 😬

                        P.s.: Ich liefere sie auch nicht aus
                        OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Wäre ja eigentlich super, wenn beide Progger zukünftig beide Anschlüsse hätten...
                          Und was spricht hiergegen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            ber der Weg weiter Richtung USB-C dürfte klar vorgezeichnet
                            Ja definitiv. Aber auch "Leider". Mechanisch ist der Stecker nicht besonders geil. Bei uns ist der Stecker Defekt Nr. 1 in der Firma.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              für unsere Anforderungen seitens OpenKNX sollte er aber sicher genügen.
                              Glaube auch nicht wirklich, das der alte USB Micro robuster ist. Er ist halt nur kleiner.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X