Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge
Das hört sich sehr gut an, dann muss ich wohl auch für die Kinder und Schlafzimmer ordern, da hängen aktuell nur die Leitungen aus dem Balken.
GIbt es auch Bilder vom Melder als AP Version?
Ja, ist auch ein Foto davon auf der Webseite:
Ist im Prinzip einfach nur rund 10 mm weiter von der Decke abgesetzt, damit alles ungebracht werden kann. Damit ist dann alles Aufputz und du brauchst wirklich nur ein KNX-Kabel, was aus der Decke kommt.
Das geht aus Prinzip nicht. Man kann dass recht gut mit einem Ultraschallsensor vergleichen. Der Sensor schreit Piep. Der Schall dehnt sich wie eine Kugel aus. Die Decke ist normal so Dick, dass die direkt reflektiert. Somit ist es dann eher wie eine Halbkugel. Aber auch egal. Alles im Raum reflektiert mehr oder weniger diesen Schall. Aus der Laufzeit Schall hin und zurück kannst du dann die Distanzen ermitteln. Aber das sind halt keine Richtmikrophone. Ob das nun von vorne/hinten oder oben/unten kommt, kann der Sensor nicht erkennen.
Wir bekommen weder vom PIR noch dem HF-Sensor die Richtung der Erkennung:
Somit kannst du zwar die Erkennungsdistanz beim HF-Sensor konfigurieren (und beim analogen PIR dessen Empfindlichkeit), nicht jedoch von welcher Seite die Erkennung kommen soll.
(bei mir nicht geeignet, da das Arbeitszimmer (über dem grünen Bereich) dann mit dem Esszimmer in der gleichen Zone wäre)
Prinzipiell, als Idee.. Dafür müsste man aber die Distanz haben und Zonen definieren können. Das geht nicht, oder?
Der blau hinterlegte Bereich ist abgehangen...
Ich könnte also ohne Weiteres zwei Sensoren an einem Gerät betreiben. Geht das? (So mache ich es übrigens in Nebenräumen mit dem Zennio-Quad)
Das würde ich nicht machen. Zum einen glaube ich nicht, das es wirklich mit so großer Entfernung gut funktioniert, aber viel wichtiger Du hast keine Flexibilität in Bezug auf unterschiedliche Bereiche und hast kaum noch Änderungsmöglichkeiten, falls dort kein KNX und eine Einbaumöglichkeit mehr vorhanden ist.
Selbst ohne Richtung könnte man ja zwei Zonen machen
Bevor es weiter Begriffsverwirrungen gibt: Unter Zonen verstehe ich (und ich denke, die meisten anderen) Tortenstücke. Hier haben wir Ringe (oder Donuts).
Dafür müsste man aber die Distanz haben und Zonen definieren können.
Die Distanz geben wir raus, Du kannst gerne versuchen, damit was anzufangen, über Logik zu filtern, glätten oder was auch immer und einen weiteren VPM-Kanal versorgen. Aber das wird nicht zuverlässig funktionieren.
Ich könnte also ohne Weiteres zwei Sensoren an einem Gerät betreiben. Geht das?
Es geht nur das, was beschrieben ist. Das ganz sicher nicht... Ich gehe auch nicht davon aus, dass 2 Sensoren ungestört nebeneinander funktionieren können. Ich habe in der Küche/Esszimmer die Sensoren 4m entfernt voneinander, da merke ich nichts von gegenseitiger Beeinflussung.
bei mir ist die Geometrie nicht kompatibel zu Ringen (s.o.) aber das mag für Andere anders sein.
Beeinflussung: Das ist ein guter Punkt. Ich hatte abe auch nicht vor, zwei Sensoren direkt nebeneinander zu platzieren. Ich hab nur vergessen, das Bild zu posten: POWERPNT_MaaChuoRwn.png
Da hätte ich auch > 4m Abstand.
Mir ging es darum, zwei Sensoren an einem KNX-Gerät zu nutzen.
Der Sensor nutzt aber ja UART und ich kenne keine Hardware (Sensormodul, SEN-UP1), bei der man zwei UART (frei) hat.
Zudem verstehe ich, dass die Software das nicht unterstützt (wobei ich mir vorstellen könnte das (selbst) zu ändern, wenn es Sinn macht).
Na, wenn es mit einem funktioniert, spart man Kosten für das zweite (Hardware, aber ich bin auch nah an der Grenze der ETS Home und der 640mA Spannungsversorgung; daher gibt es hier eine Klippe/Sprungfunktion)
Diesen Sonderfall müsste man ja auch in die Firmware und ETS für Alle bauen. Das wird nicht kommen. Dazu kommt, das die Sensoren auch Strom brauchen. Du kannst das nicht einfach beliebig zusätzliche Sensoren dran hängen.
Würde ich sagen an der falschen Stelle gesparrt Aber das ist ja noch korrigierbar sein. Aber wenn du mit der Home noch auskommst, kommst du ja auch noch was mit dem 640er aus. Ist ja nicht so das jedes Gerät bei die 10mA zieht
bei mir ist die Geometrie nicht kompatibel zu Ringen (s.o.) aber das mag für Andere anders sein.
Aber natürlich ist sie das. Dein unteres Bild zeigt das. Du hast bei jedem Sensor den grünen Bereich, der das jeweilige Zimmer abdeckt, der könnte für das Einschalten des jeweiligen Zimmers genutzt werden. Du könntest einen doppelt so großen Radius für die Präsenz nehmen, und so die Beleuchtung noch an lassen, während man sich in dem angrenzenden Raum aufhält. Ist nur ein Beispiel, kann man machen, wenn man das will, muss natürlich nicht.
Diesen Sonderfall müsste man ja auch in die Firmware und ETS für Alle bauen. Das wird nicht kommen.
Wie gesagt: So Sonder ist der Fall nicht. Zennio bietet kommerziell ein entsprechendes Produkt an (PIR), welches mehrere Melder kann.
Aber die Firmware könnte ich vielleicht (für mich oder für Alle) anpassen - ohne mir das angeschaut zu haben.
Aber nur für mich würde ich das wohl eher nicht machen.
Schau dir mal an was ein Steinel TP kostet. Das zeug ist sau billig weil wir das halt alle in unserer Freizeit machen.
Ich hoffe es ist preiswert und nicht billig
Und nicht falsch verstehen: Ich bin mir der Preiswertigkeit vollkommen bewusst. Dennoch gibt es für mein Hobby ein Budget und ich vermeide Sprungfunktionen.
Ich habe in keinster Weise Preise kritisieren wollen.
Würde ich sagen an der falschen Stelle gesparrt
Damals gab es nur 640mA und kein OpenKNX ;-) Ohne OpenKNX würde ich mit beidem hinkommen ;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar