Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Damals gab es nur 640mA und kein OpenKNX
    Ich betreibe derzeit 114 Geräte (gerade gezählt) an einer MDT 640mA Schnittstelle. Und das ohne dass diese "Überstrom" anzeigt. Nur zur Beruhigung...

    Und nein, ich will hiermit nicht empfehlen, es auch so zu machen. Das Ganze war mal ein Versuch, ob mein Ersatznetzeil (Normal hab ich ein 1280 mit Strommessung) mal eine Woche halten würde (bis ich eben ein neues da hätte). Und dann war ich zu faul, zurückzubauen und das ist jetzt schon 1 Jahr her. Wollte nur sagen, die können mehr als man denkt. Und ich hab das nur gemacht, weil mein 1280 auch sagt, dass ich bei 600-700mA im Normalbetrieb liege.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      naja je nachdem welche Empfindlichkeit du benötigst, könntest du mit dem PIR Melder "Zonen" generieren.
      Werde auch versuchen meinen dann in 3/4 Kreis abzukleben, so das ich nur 1/4 als Zone verwenden kann:
      PM-Aufteilung_PIR.png
      (der blaue Bereich)

      Kommentar


        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        Werde auch versuchen meinen dann in 3/4 Kreis abzukleben, so das ich nur 1/4 als Zone verwenden kann:
        Nein, vergesst das. Oder schaut euch zuerst die Applikation an. Es wird zwar im VPM zwischen Präsenz und Bewegung unterschieden, aber um unterschiedliche Funktionen zu realisieren, nicht um Zonen zu ermöglichen.
        Der HF-Sensor generiert sowohl ein Bewegungs- wie auch ein Präsenzsignal, der PIR nur ein Bewegungssignal. Aber ALLE Signale werden von einem PM-Kanal dazu herangezogen, seine Funktion zu erfüllen.
        Du wirst mit einem Melder keine 2 getrennten Zonen unabhängig schalten können.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          Ochso, ich dachte ich kann die beiden Sensoren (HF und PIR) komplett getrennt voneinander in der Applikation auswerten.
          Schade das dies nicht möglich ist, so werde ich wohl doch direkt daneben noch einen Melder brauchen :/

          Kommentar


            Was ich mir vorstellen kann (aber erst im späteren Release, nicht in dem kommende Woche): Ich schaffe eine Möglichkeit, dass der PIR sein Bewegungssignal über ein eigenes KO ausgibt und nicht für die Bewegungserkennung intern genutzt wird. Dann könntest Du dieses PIR-Bewegungs-KO intern mit einem weiteren VPM-Kanal verknüpfen und hättest so wirklich einen 2. Melder.
            Das ist wie gesagt eine Idee, die muss ich nochmal im Coding verifizieren (weiß z.B. nicht, ob ich noch ein KO frei habe), aber das könnte ich mir vorstellen. Den VPM so umzuprogrammieren, dass man den einzelnen Kanälen unterschiedliche Hardware zuordnen kann, ist ein größeres Projekt und würde ich nur machen, wenn wir wirklich Hardware haben (also Sensoren), die von sich aus echte Zonen können.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Hallo,
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Aber natürlich ist sie das. Dein unteres Bild zeigt das.
              Damit war gemeint, dass mein Raum für ringförmige Zonen nicht geeignet ist. Wäre der Raum "oben" nicht, wäre das möglich, siehe erstes Bild.
              Nur zum Verständnis - ich verfolge den Plan nicht.

              Zweiter Sensor an gleicher Hardware geht auch nicht - verstanden.

              Mehr Geräte an der Spannungsversorgung gehen hingegen. Das ist schonmal gut. Wenn ich also ans Limit der 64 Geräte komme, kann ich ggf. Geräte in ein zweites Projekt auslagern.


              Gruß,
              Hendrik


              Kommentar


                Danke dir
                Wäre echt schön wenn das Einzug halten könnte (keine Eile, würde das sowieso erst in der zweiten Jahreshälfte von 2025 benötigen).
                Sollte das aber gehen, halte uns auf dem Laufenden

                Wenn wirklich mal ein mehr Zonen PM kommen würde, bräuchte ich ja gar keine "konventionellen" PM-Produkte mehr an der Decke
                Ihr macht echt geniale Arbeit!

                Kommentar


                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Also ein Neustart sollte normal keinen Einfluss haben. (Es gibt eine minimal ausnahmen aber die ist extrem speziell)
                  Hmm ok, das wundert mich jetzt tatsächlich. Weil wie man das als langjähriger Windows Nutzer so macht, wenn was nicht funktioniert, hab ich den über die ETS neu gestartet und dann ging es wieder (was ich nicht ausschließen möchte ist natürlich, dass sich da auch andere Faktoren veränder haben, Feuchte oder so.)
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Das sich das Verhalten etwas ändert führen wir aktuell auf die Lufffeuchtigkeit zurück
                  Das klingt interessant, dann müsste sich das ja auch in gewiser weiße provozieren lassen. Wisst ihr wie es mit der feuchte zusammenhängt wie wird es besser/schlechter?
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Das wird in der neuen Firmware änders gelöst.
                  Na dann bleibt er noch ne Weile an seinem Platz und ich hoffe

                  Danke für eure Zeit und Mühe die Ihr da rein investiert!

                  Kommentar


                    Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                    Feuchte oder so
                    Ich glaube das hängt mit dem Sensor zusammen. Da kann sicher mumpf was zu sagen. Ich meine die machen beim Startup nochmal eine Kalibrierung oder so.

                    Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                    als langjähriger Windows Nutzer so macht
                    Das ist ja Embbeded-Hardware. Da läuft ja keine echtes Betriebsystem drauf mit Memorymanagement etc. Es ein Programmablauf und der wird immer wieder durchlaufen. Aber meine Aussage bezog sich mehr auf das Radar. Das sendet uns einfach nur Präsenz oder keine Präsenz. Dazu liefert es eine Distanze und fertig.

                    Es gibt wie schon gesagt ein Spezialfall, da werden alle Werte höher angenommen als sie tatsächlich sind. Wir denken da ist ein Bug im Sensor. Das trat aber nur auf, wenn man an der Programmierung was ändert. Also nicht im laufenden Betrieb. Daher reseten wir den Chip auch nach Änderungen durch (Stromlos machen). Also doch ein gewisse Ähnlichkeit zu Windows Generell kann so ein Neustart schon helfen

                    Egal also wie schon gesagt wir haben extrem viele Anpassungen vor genommen - test nochmal mit der neuen Firmware.

                    Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                    Das klingt interessant, dann müsste sich das ja auch in gewisser weise provozieren lassen.
                    Also ich konnte das am Anfang gut feststellen wenn ich morgens aufs Klo bin. Dort war die Feuchte über Nacht gestiegen und hat dann die Präsenz verloren. Somit ist mehr reflektiert worden und man ist dann hinten etwas "schlechter zu erkennen. Aber ich betone nochmal das ist eine Annahme die wir nicht durch viele teste bestätigt haben. Es könnten auch andere Einflüsse sein Ich hab dann einfach die Halteschwelle weiter nach unten korrigiert bis es irgendwann gepasst hat.


                    Zitat von Benni620 Beitrag anzeigen
                    Na dann bleibt er noch ne Weile an seinem Platz und ich hoffe
                    Du musst nicht mehr lange warten Wir haben die Firmware schon über ne Woche im Einsatz. Wenn nichts mehr dazwischen kommt muss nur noch ein finales Relais gebaut werden (ohne unsere Sonderlocken).

                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ich bin seit langen mal wieder im Forum unterwegs und verfolge das OpenKNX Projekt aktuell mit großer Begeisterung. Deswegen habe ich mir den Bausatz für den OpenKNX Präsenz-Multisensor über abtools bestellt. Hier auch vielen Dank für den netten Kontakt vorab. Am 15.11 kam die Hardware und ich habe direkt alles zusammengelötet. Vorerst ohne HLK-LD2420 weil ich nur einen HLK-LD2410S in meiner Bastelkiste hatte. Der Aufbau erfolgte also nur mit VEML7700 und SCD41. Firmware aufgespielt und SensorModule.knxprod erstellt. Lief alles ohne Probleme und danach fix in der ETS eingerichtet. An der Stelle muss ich allen, die an der Applikation gearbeitet haben mal ein großes Lob aussprechen. Das macht für mich als Laien einen wirklich super Eindruck. Da können sich kommerzielle Produkte durchaus ein großen Stück abschneiden .

                      Nun zu meinem Problem:

                      Bis gestern lief hier alles wie gewünscht. Sensorwerte waren verfügbar etc. Nun habe ich gestern über die Logikfunktion für die Weihnachtsbeleuchtung zwei Zeitschaltuhren eingerichtet. Das hat auch alles ohne Probleme funktioniert. Kurz darauf habe ich noch die GPS Koordinaten für den Gerätestandort eingerichtet. Anschließend konnte ich das Gerät nicht mehr über den Bus programmieren. Ich habe auch einige andere Optionen aus den anderen Modulen ein- und ausgeschalten. Einfach aus Spieltrieb und um die dann eingeblendeten Infos zu lesen. Ich bin aber der Meinung, dass ich alles unnötige für mein Vorhaben "Zeitschaltuhr" wieder deaktiviert habe. Soweit zumindest meine Eingrenzung zum gestrigen Ablauf.

                      Ich habe auch vorhin versucht alles mal zu löschen und von 0 zu beginnen. Also in der Applikation die Standardwerte geladen und die Firmware neu überspielt, laut Skript alles erfolgreich. Aktuell leuchtet nur die rote LED auf dem Board. Ich bin der Meinung, dass das bei der ersten Inbetriebnahme nicht der Fall war. Hattet ihr dieses Verhalten schon mal? Habe ich den Reset richtig durchgeführt? Der aktuelle Stand ist also, dass ich das Gerät nicht programmieren kann, weder PA noch Applikation.

                      Vielen Dank an alle Helfenden

                      René

                      PS: Ist geplant ggf. auch den HLK-LD2410S zu unterstützen? Das ist natürlich nicht eilig, ein HLK-LD2420 ist bestellt

                      Kommentar


                        Hallo René,

                        Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
                        Ich habe auch vorhin versucht alles mal zu löschen und von 0 zu beginnen. Also in der Applikation die Standardwerte geladen und die Firmware neu überspielt, laut Skript alles erfolgreich. Aktuell leuchtet nur die rote LED auf dem Board. Ich bin der Meinung, dass das bei der ersten Inbetriebnahme nicht der Fall war. Hattet ihr dieses Verhalten schon mal? Habe ich den Reset richtig durchgeführt? Der aktuelle Stand ist also, dass ich das Gerät nicht programmieren kann, weder PA noch Applikation.

                        Beim Booten des Sensors sollten beide LEDs kurz "flashen", danach müssten beide aus sein und bleiben.

                        Leuchtet die rote LED dauerhaft, heißt das, dass sich das Gerät im KNX-Programmiermodus befindet - damit sollte also das Programmieren einer neuen PA möglich sein.

                        Wenn du das Gerät zuvor über die ETS programmieren konntest, jetzt aber nicht mehr, dann ist das wirklich seltsam.
                        Du testest ohne angeschlossenen Progger, nehme ich an? Hängt also nur KNX dran?

                        Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
                        PS: Ist geplant ggf. auch den HLK-LD2410S zu unterstützen? Das ist natürlich nicht eilig, ein HLK-LD2420 ist bestellt
                        Der HLK-LD2410S ist zumindest ein Sensor, den wir uns noch als Alternative ansehen wollen, da er einiges weniger Strom benötigt.
                        Ob er am Ende in ein Release kommt, hängt davon ab, wie gut/zuverlässig er im Vergleich zum HLK-LD2420 läuft.

                        Viele Grüße
                        Andreas
                        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                        Kommentar


                          Hi Andreas,

                          danke für die schnelle Antwort. Richtig, wenn ich das Gerät an den Bus hänge, pulsieren kurz beide LEDs und die orange geht dann aus, die rote LED bleibt eingeschalten. Mein Vorgehen ist identisch zur Ersteinrichtung, das heißt:

                          1. Flaschen der Firmware via Progger am Laptop.
                          • Ich meine irgendwo gelesen zu haben, ohne angeschlossenes Netzteil zu flashen. So mache ich das auch.
                          • Läuft gem. Skript erfolgreich durch
                          2. Modul ohne Progger an den Bus und alles weitere über die ETS

                          Ich habe eben noch mal das Gerät aus der ETS gelöscht und neu hinzugefügt. Es gibt aber weiterhin keine Reaktion wenn ich die Prog Taste auf dem Modul drücke.

                          Falls ihr Tester mit dem HLK-LD2410S braucht, kann ich da gerne versuchen zu unterstützen, sofern ich das Modul wieder zum Arbeiten bewegen kann

                          Grüße
                          René

                          Kommentar


                            Hallo René,

                            OK, wenn die rote LED nach dem Start "automatisch" dauerhaft leuchtet - also ohne, dass du die PROG-Taste gedrückt hast, klingt das tatsächlich so, dass da etwas "hängt".

                            Ich muss gestehen, dass du gerade auch eine etwas ungewöhnliche Konfiguration für einen ->Präsenz-< -Multisensor testest:
                            Also ohne Präsenz, wenn ich dich richtig verstanden habe.
                            Grundsätzlich muss das natürlich gehen, aber ist jetzt kein Anwendungsfall, den wir täglich testen, wenn du verstehst, was ich meine.

                            Du kannst mal versuchen alles zu resetten:
                            Halte dazu mal die PROG-Taste gedrückt während du kurz auf "Reset" (auf dem Progger) drückst. Wenn du die PROG-Taste so 5 Sek. gedrückt hältst, sollte er einen Komplett-Reset machen - also quasi die Programmierung löschen.

                            Dann am besten nochmal neu die Firmware flashen und danach von der ETS erneut programmieren.
                            Im Zweifelsfalls kannst du dabei in der ETS auch einfach mal den HLK-LD2420 als Präsenz-Sensor auswählen. Er sollte trotzdem booten, auch wenn tatsächlich (noch) kein solcher Sensor angeschlossen ist. Gibt halt dann logischerweise keine Präsenz-Infos, aber die Werte der anderen Sensoren sollten kommen.

                            Viele Grüße
                            Andreas
                            www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                            Kommentar


                              Hi Andreas,

                              dein Tipp hat funktioniert. Die rote LED hat nach einiger Zeit angefangen zu blinken und so offensichtlich den Reset quittiert. Im Anschluss konnte ich wieder die PA und die Applikation übertragen Sensorwerte sind auch auf dem Bus. Ich teste mal weiter und melde mich bei Fragen wieder

                              Vielen Dank für die schnelle Unterstützung

                              Zitat von abtools Beitrag anzeigen
                              Du kannst mal versuchen alles zu resetten:
                              Halte dazu mal die PROG-Taste gedrückt während du kurz auf "Reset" (auf dem Progger) drückst. Wenn du die PROG-Taste so 5 Sek. gedrückt hältst, sollte er einen Komplett-Reset machen - also quasi die Programmierung löschen.

                              EDIT:

                              der HLK-LD2410S scheint nicht nur weniger Strom zu brauchen sondern bietet, anders als der HLK-LD2420, auch die Möglichkeit die Entfernung zum Objekt auszugeben. Das könnte man natürlich nutzen um Funktionen wie "nähert sich" oder "entfernt sich" zu integrieren.

                              Quelle: https://community.home-assistant.io/...d2450/652599/9
                              Zuletzt geändert von BoBeRzE; 25.11.2024, 21:22.

                              Kommentar


                                Hallo René,

                                Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
                                dein Tipp hat funktioniert. Die rote LED hat nach einiger Zeit angefangen zu blinken und so offensichtlich den Reset quittiert. Im Anschluss konnte ich wieder die PA und die Applikation übertragen Sensorwerte sind auch auf dem Bus. Ich teste mal weiter und melde mich bei Fragen wieder

                                Vielen Dank für die schnelle Unterstützung
                                Sehr gut, freut mich, dass nun wieder alles funktioniert - danke für's Feedback!

                                Zitat von BoBeRzE Beitrag anzeigen
                                der HLK-LD2410S scheint nicht nur weniger Strom zu brauchen sondern bietet, anders als der HLK-LD2420, auch die Möglichkeit die Entfernung zum Objekt auszugeben. Das könnte man natürlich nutzen um Funktionen wie "nähert sich" oder "entfernt sich" zu integrieren.

                                Quelle: https://community.home-assistant.io/...d2450/652599/9
                                Auch der HLK-LD2420 gibt eine Entfernung zurück, wir werten diese auch bereits aus und geben sie sogar als getrenntes KO aus.

                                Der HLK-LD2410S benötigt wie gesagt deutlich weniger Strom, dafür ist aber seine Messhäufigkeit auch um einiges geringen/seltener. Wir müssen daher noch etwas weiter testen wie sich das auswirkt; bisher haben wir nur eine Testimplementierung, werden wir aber auf jeden Fall noch weiter untersuchen.

                                Nun kommt aber erst einmal sehr bald eine deutliche Funktionserweiterung von Firmware und insbesondere ETS-Anwendung für den HLK-LD2420. :-)

                                Viele Grüße
                                Andreas
                                www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X