Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    Funktioniert das so bereits in der Firmware?
    Nein, für solche Sachen ist die Firmware derzeit nicht gebaut. Da müsste man was mit Logik und den Rohdaten des HF- bzw. PIR-Präsenzsignals was machen und die dann auf ein VPM legen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      /EDIT: Erledigt, siehe unten!

      Hi, wollte gerade mal die drei neuen Geräte hier in Betrieb nehmen.
      Also erstmal (nur) an Progger -> USB, Laufwerk erscheint, in SensorModule-Big-4.2.5 die USB-Upload-Firmware-AB-SmartHouse-PresenceMultiSensor.ps1 in der PowerShell ausgeführt. Sagt auch erfolgreich, Laufwerk verschwindet auch brav.
      Dann (nur) ans KNX-Kabel dran, LEDs blinken anfangs einmal kurz, danach kann ich erfolgreich per Prog-Taster zwischen Programmiermodus an/aus wechseln.

      In der ETS eine Kopie meines bereits eingerichteten Sensors angelegt (war ja die gleiche Firmware-Version), neue PA eingetragen und dann versucht die Adresse zu schreiben. ETS meldet dann man solle doch bitte den Programmiertaster drücken - obwohl ich das Gerät schon im Programmiermodus hatte. Aber sicherheitshalber nochmal aus und wieder an, aber da tut sich rein gar nichts. Im Gruppenmonitor sieht man auch die Versuche der ETS, das Gerät zu finden (PhysAddrRead) aber keinerlei Reaktion vom Gerät.

      Hab das ganze dann nochmal mit dem zweiten Teil ausprobiert für den Fall, dass das Erste doch irgendein HW-Problem hat, aber da zeigt sich auch exakt das gleiche Verhalten.

      Ist ja eigentlich nicht gerade das erste Mal, dass ich sowas einrichte, aber ich vermute ich stehe nur irgendwo auf dem Schlauch gerade. Hat irgendjemand einen Tipp?


      /EDIT:
      Scheinbar hat einfach nur der IP-Router gesponnen... hatte mal versucht andere Geräte in den Programmiermodus zu setzen und per Diagnose zu finden und das schlug auch fehl. Also mal den IP-Router neu gestartet und siehe da, alles geht wie erwartet
      Zuletzt geändert von Alloc; 03.05.2025, 15:32.
      Chris

      Kommentar


        Vielleicht einfach erstmal unabhängig die PA programmieren. Also mit einer passenden leeren Applikation. Die kannst Du dann ja hinterher entsorgen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          Danke Bernhard, hatte sich aber genau in dem Moment erledigt, als du geantwortet hast (siehe Edit oben)
          Chris

          Kommentar


            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Scheinbar hat einfach nur der IP-Router gesponnen...
            War das ein OpenKNX Router?
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              Nein nein ... MDT
              Chris

              Kommentar


                Wie sieht eigentlich die Wahrscheinlichkeit aus, dass der HF Sensor eine 137,5mm starke Rigipswand (100mm Ständerprofil; eine Seite doppelt beplankt, die andere einfach; gefüllt mit 80mm Dämmwolle) durchdringen kann?

                Und nochmal für Dummis wie mich:
                Welche Funktion hat eigentlich das PIR Modul?
                Kann ich mit diesem auch einfach das Licht einschalten lassen, auch wenn ich nicht im Bereich des HF Sensors bin?
                Ausschalten und halten soll dann nur der HF


                Speziell für mein Büro:
                image.png

                Hier mal mit dem Radius von 4*0,7M (=2,8m) eingezeichnet.

                Das rote L stellt die Schreibtische dar.
                Die gelben Kreise zwei Leute.

                Unbedingt vermeiden möchte ich das der Melder auf die Gefriertruhe und Leute in der Speis darüber reagiert.
                Gleichzeitig ist mein Ziel es aber auch das der HF Melder die zwei Personen nicht nur vom Rücken aus sieht.
                Die "untere" Person ist ja schon fast an der Grenze des 2,8m Radius.
                Wenn ich den Radius jetzt aber auf 3,5m erhöhe, ist halt die Gefahr die Speis zu detektieren noch größer, oder?
                Wäre die Jalousie am Fenster ein Problem?

                Was wäre hier eure Idee der Positionierung?
                Zuletzt geändert von LostWolf; 03.05.2025, 21:01.

                Kommentar


                  Für ein vernünftiges Ergebnis dürtte das nahe Null sein
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    LostWolf
                    Nur so ein Gedankengang… Vllt wäre der OpenKNX PM im MR16 Format ehr was. Der passt in schwenkbare MR16 Halterungen. Damit könntest du einen ovalen Erfassungsbereich realisieren. Ob das gut funktioniert müssten die Profis beantworten. Wäre aber auch für mich interessant, da ich einen ähnlichen Anwendungsfall hätte.

                    Kommentar


                      Gerade im Büro bräuchte ich halt zusätzlich die Messwerte wie CO2.
                      Aber ja die Präsenzerfassung hat natürlich eine höhere Relevanz.

                      Meine Idee wäre halt (wie gezeichnet) eine höhere Reichweite und zusätzlich ein PIR Melder (zur Detektion das jemand den Raum betritt [Softwareseitig möglich?])
                      Meine Angst bleibt halt das nun die Rigipswand durchdrungen wird.

                      Kommentar


                        Hi LostWolf, Garantien wird Dir hier zwar keine geben können, aber ich Berichte mal von Meinen Erfahrungen:
                        • Ich habe Vollholztüren, 4cm dick (eben nachgemessen), da schaut der Melder nicht durch
                        • Im Dachgeschoss habe ich so "billige" Baumarkttüren, ähnlich dick (nicht extra nachgemessen) aber nicht massiv, da schaut er durch
                        • Rigips-Wände weiß ich nicht, aber 13cm ist schon deutlich mehr als 4cm
                        Zu Deinen Überlegungen:
                        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                        Gleichzeitig ist mein Ziel es aber auch das der HF Melder die zwei Personen nicht nur vom Rücken aus sieht.
                        Wieso? Reicht vollkommen, ich sehe da kein Problem drin. Solltest Du noch frei sein mit der Position des Melders, würde ich ihn zwischen die beiden Personen packen, auf das ² vom m² in Deinem Bild.
                        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                        Die "untere" Person ist ja schon fast an der Grenze des 2,8m Radius.
                        Sehe ich unproblematisch, die Grenzen sind nicht so scharf. Die Grenzen der Ringe sind aber nicht 0.7, 1.4, 2.1, 2.8 usw., sondern 0.35, 1.05, 1.75, 2.45, 3.15, 3.85, 4.55, usw.
                        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                        Wenn ich den Radius jetzt aber auf 3,5m erhöhe, ist halt die Gefahr die Speis zu detektieren noch größer, oder?
                        Ja und nein. Du denkst zu sehr in Radien und festem Ansprechverhalten. Bei uns kannst Du aber an vielen Stellen variieren. Du musst bedenken, dass die Wand auf jeden Fall dämpfen wird, selbst in dem Unwahrscheinlichen Fall, dass der Melder durchguckt. Und dann setzt Du die Trigger-Schwelle im Bereich 2.80-3.50 so hoch, dass der gedämpfte Wert aus dem Abstellraum den Melder nicht auslöst, der ungedämpfte im Raum aber schon.

                        Der Melder ist nicht einfach, das gebe ich zu, weil man viel einstellen kann. Aber das ist auch der große Vorteil. Ich habe letzte Woche das Ding bei meinem Sohn installiert, wir haben uns ca. 1h Zeit genommen für die initiale Einstellung. Da ist dann so was rausgekommen:
                        image.png
                        Wir mussten den Bereich von 3.15 bis 3.85 komplett rausnehmen, weil er hier durch die (oben erwähnte "billig") Tür in den Flur rausschaute. Im Bereich 3.85-4.55 steht aber sein Bett, da wollen wir die Präsenz erfassen. Der Triggerwert ist so hoch, dass Bewegung im Flur in diesem Bereich nicht auslöst, aber der Hold-Wert hält die Präsenz, damit das Licht beim Lesen auf dem Bett nicht ausgeht. Ich will damit sagen, dass wir auch Szenarien abbilden können, bei denen andere HF-Melder versagen, PIR sowieso.

                        Ich würde übrigens den PIR nicht verwenden. Ist nicht nötig für Dein Szenario.

                        Gruß, Waldemar

                        P.S.: Mein Sohn wird jetzt bis kommendes Wochenende noch testen und dann werden wir weiteres Feintuning vornehmen... Es ist kein "einmal eingestellt und läuft für immer"-Sensor, dafür bekommt man auch Feinheiten hin .

                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Denke mumpf für deine wirklich hilfreiche Antwort

                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Rigips-Wände weiß ich nicht, aber 13cm ist schon deutlich mehr als 4cm​
                          Wobei hier ja nur 37,5mm Gips sind und der Rest Luft + Dämmwolle.
                          Aber ja wird man testen müssen

                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Wieso? Reicht vollkommen, ich sehe da kein Problem drin. Solltest Du noch frei sein mit der Position des Melders, würde ich ihn zwischen die beiden Personen packen, auf das ² vom m² in Deinem Bild.​
                          Reicht hier die erkennbare Bewegung (des Rückens) aus, selbst wenn man ruhig sitzt und arbeitet?
                          Aber ja, die Position auf de "²" wäre auch deutlich einfacher für mich.

                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Sehe ich unproblematisch, die Grenzen sind nicht so scharf. Die Grenzen der Ringe sind aber nicht 0.7, 1.4, 2.1, 2.8 usw., sondern 0.35, 1.05, 1.75, 2.45, 3.15, 3.85, 4.55, usw.​
                          Dachte da mal was mit 0,7m Schritten gelesen zu haben. (hatte den Anfangswert wohl vergessen gehabt)
                          Danke für die Info

                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Ja und nein. Du denkst zu sehr in Radien und festem Ansprechverhalten. Bei uns kannst Du aber an vielen Stellen variieren. Du musst bedenken, dass die Wand auf jeden Fall dämpfen wird, selbst in dem Unwahrscheinlichen Fall, dass der Melder durchguckt. Und dann setzt Du die Trigger-Schwelle im Bereich 2.80-3.50 so hoch, dass der gedämpfte Wert aus dem Abstellraum den Melder nicht auslöst, der ungedämpfte im Raum aber schon.​
                          Stimmt man konnte hier ja sogar unterschiedliche "Empfindlichkeiten" einstellen.

                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Ich würde übrigens den PIR nicht verwenden. Ist nicht nötig für Dein Szenario.​
                          Hättest du mal ein Beispiel wo dieser Sinn machen würde?


                          Nochmals ganz vielen Dank

                          Kommentar


                            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                            Hättest du mal ein Beispiel wo dieser Sinn machen würde?
                            Kein praktisches, ich verwende ihn nicht. Andreas hatte den mit geplant, damit er in sehr langen Fluren (>10m) ein sicheres Auslösen erreichen kann. Ich würde in solchen Szenarien eher 2 Melder verwenden, aber das ist Geschmackssache. Meiner Meinung nach braucht man für Raume <5m (Radius) keinen PIR.

                            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                            Reicht hier die erkennbare Bewegung (des Rückens) aus, selbst wenn man ruhig sitzt und arbeitet?
                            Es ist nicht nur Bewegung, was der Melder misst (auch wenn wir nicht wissen, was genau der misst). Alleine Deine Anwesenheit im Raum reflektiert die HF-Wellen anders als der leere Raum. Bei passend eingestellten Hold-Werten hält der Sensor die Präsenz. Und wenn beide User im gleichen "Ring" sitzen, wird die Einstellung leichter, deswegen das "²".

                            Du kannst ja zur Sicherheit noch eine KNX-Leitung unter den Schreibtischen vorsehen (sollte man sowieso machen), dann kannst Du im Notfall - falls gar nichts anderes klappt - auch noch einen PIR unter dem Schreibtisch anbringen. Du glaubst gar nicht, wie sehr Du Deine Beine beim still sitzen bewegst . Ich glaube nicht, dass da nötig wird, aber eine Leitung würde ich hin machen. Alleine schon, um mal am Schreibtisch einen Taster zu haben mit den häufigsten Szenen, die man direkt nutzen will.

                            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                            Dachte da mal was mit 0,7m Schritten gelesen zu haben.
                            Ja. Und anfangs dachten wir auch in exakt den Grenzen, die Du auch angenommen hast. Aber wir haben dann genau nachgemessen. Der ersten "70cm" kommen von einem Kreis mit 70cm um den Sensor, was einen Radius von 35cm ergibt. Frag nicht warum, wir haben uns das nicht ausgedacht. Von da an sind es je 70cm, was zu den etwas "krummen" Grenzen führt.

                            Gruß, Waldemar


                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Zu den meisten Punkten wurde ja schon viel geschrieben - und vor allem von denen, die hier eh mehr Ahnung und Erfahrung haben
                              Aber zum Punkt Rigipswand: Wir haben hier hier ähnliches, Metallständerkonstruktion (5 cm), beidseitig doppelt beplankt (also insgesamt 5 cm Rigips) und innen gedämmt. Da werden Reflektionen von der anderen Seite der Wand schon noch detektiert. Aber wie schon geschrieben wurde, hier kann man ja mit dem Melder durchaus etwas genauer einstellen, was erkannt werden soll. Insbesondere auch durch getrennte Trigger- und Hold-Grenzen. Aber ich würde mich der Idee anschließen, die Position einfach mehr zu den Massivwänden zu schieben, denn die begrenzen das dann relativ sauber
                              Chris

                              Kommentar


                                Hab ja zum Testen nun auch mal die Variante mit EKMC2608111K hier. Leider steht in der ETS-App/Doku nicht, welche Sensoren unterstützt werden, sondern nur "analog" oder "digital". Anhand der Webseite des Sensors gehe ich davon aus, dass es ein Analoger ist, ist das korrekt?
                                Irritiert hat mich nur auf der Shopseite, dass dort bei dem Sensor "einstellbare Empfindlichkeit" steht - was für mich eigentlich für eine Kommunikation zwischen µC und Sensor spräche und daher tendenziell eher wieder für eine digitale Schnittstelle, aber das muss natürlich nicht die Konsequenz sein.
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X