Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    erstmal vielen Dank an alle Beteiligten für die Entwicklung und Bereitstellung dieses umfangreichen Melders / Sensors. Habe mir die ETS App mal etwas genauer angeschaut und konnte (derzeit) keine Möglichkeit finden damit einen Konstantlichtregler umzusetzen. Bei den Präsenzmeldern kann man zwar definieren, dass ein entsprechendes Dimm-Objekt gesendet wird, dies lässt sich aber mit einem gewünschten LUX Wert "abgleichen".
    Ist das korrekt oder übersehe ich etwas? Falls ja, gibt es schon Pläne eine entsprechende Funktion zu ergänzen?

    Kommentar


      Nein, Du hast nichts übersehen. Ich habe derzeit keine Pläne für einen Konstantlichtregler. Vielleicht findet sich jemand, der so was als Modul zur Verfügung stellt, ich könnte mir vorstellen, dass so was auch für DALI interessant wäre. Eine einfache Regelung könntest Du wahrscheinlich über die beiliegende Logik realisieren, hab ich aber noch nicht versucht. Ich habe eben keinen Anwendungsfall dafür.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        Ok, Danke.
        Ist z.B. für Arbeitszimmer recht praktisch - kombiniert mit einer Lampe bei der man die Farbtemperatur steuern kann erreicht man damit eine recht gute Arbeitsplatzbeleuchtung.

        Kommentar


          Hi, hab hier wohl direkt ein Problem mit meinem Gerät verursacht
          Hatte es vorgestern erhalten, SensorModule-Big 4.0.2 geflasht und die passende Applikation in die ETS geladen. Bis heute ging das gut (aber glaub nur zweimal überhaupt die Konfiguration übertragen).
          Eben wollte ich erneut die Konfiguration übertragen, es lief auch ne Weile durch, am Ende aber scheint sich das Gerät neugestartet zu haben *bevor* die ETS fertig war. Nun ist es wohl in einem Boot-Loop gefangen - LEDs pulsieren "normal", gehen aus, es werden sogar jedesmal Helligkeit und Behaglichkeit auf den Bus geschickt (Helligkeit auch mit halbwegs plausiblen Werten, sprich Licht aus -> 0 Lux, Licht an -> 10 bis 15 Lux). Über die ETS natürlich dann nicht ansprechbar.

          Normal würde ich jetzt versuchen mal die Firmware neu zu flashen, aber eventuell ist hier vorher noch irgendein andrer Test gewünscht?

          Angehängt mal der komplette Übertragungsvorgang der ETS (1.0.4 ist die ETS/Tunnel, 1.0.14 das Gerät, 0/7/107 und 109 sind Behaglichkeit respektive Helligkeit vom Gerät) sowie ein Projekt mit einer Kopie der Gerätekonfiguration, die ich übertragen wollte (leider lässt das Forum kein Upload von mehr als 1 MB zu, die Datei kann hier heruntergeladen werden).
          Angehängte Dateien
          Chris

          Kommentar


            Hi, ich hab mir das jetzt mal runtergeladen, ich komme aber erst Sonntag dazu, mir das anzusehen.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Danke!

              Ich hatte ja gedacht vielleicht eine Schleife in der Logik zu haben, aber die Logik hatte ich ja vorher auf dem REG1 genauso laufen. Der Hauptunterschied hier ist, dass die beiden Logikeingänge die KOs von den Sensoren nutzen (also KO 60 / 61 für Temp/Feuchtigkeit). DPT stimmen aber überein.
              Außerdem dürfte doch keine dieser Änderungen schon *während* des Übertragungsvorganges aus der ETS zu einem Reset führen? Oder war die ETS an dem Punkt "quasi fertig" und es kommt nur noch die Bestätigung nach dem Reset vom Gerät? (Kenn mich mit dem Vorgang zum Übertragen der Konfiguration bei der ETS exakt 0 aus Dachte nur es kommt immer erst das abschließende T_Disconnect bevor der Reset stattfindet)


              PS: Geändert hatte ich seit dem davor erfolgten erfolgreichen Übertragen eigentlich lediglich die Logik. Sprich vorher waren alle Sensoren etc eingestellt, diesmal die Logik hinzugefügt (inkl. Benutzerformel) und dann lief es schief. Also wenn es an der Konfiguration liegt dann müsste es in dem Bereich sein.
              Kann gerne auch andere Sachen ausprobieren, wenn das weiterhilft. Wie gesagt, werde erstmal die Firmware nicht überschreiben, falls ihr da irgendetwas getestet haben wollt, um eventuelle Probleme zu finden.
              Chris

              Kommentar


                Hi,

                ich habe zwei Fragen zum Helligkeitssensor. Diesen habe ich wie folgt konfiguriert:
                helligkeit01.png

                Daneben habe ich Kommunikationsobjekt 20 mit einer Gruppenadresse verknüpft. Jetzt sehe ich allerdings nicht alle 30 Sekunden die Helligkeit übermittelt, sondern nur, wenn sich diese ändert. Mit dem Sendeverhalten "30 Sekunden" hätte ich allerdings erwartet, dass der Wert alle 30 Sekunden gesendet wird und nicht bei Änderungen. Was mache ich da falsch?

                Kann mir zudem jemand den Unterschied zwischen Objekt 20 und 87 erklären? Konnte in den Docs nur eine Erklärung zu 20 finden:
                helligkeit02.png

                Dankeschön

                Kommentar


                  wenn ich das richtig verstehe ist der 20er der Helligkeitsausgang der Präsensmoduls und 87 vom Sensormodul. ich vermute das hier die historie eine rolle spielt. es gibt ja das reine präsenzmodul (also ohne sensormodul) und das kann die VEML selber lesen und auf den bus geben.

                  die frage ist also welches modul sozusagen nun die helligkeit liefert. daher vergib doch testweise mal 2 GAs und schau mal wer die helligkeit sendet oder ob sogar beide die helligkeit senden.

                  aber details muss mumpf erklären.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    KO 20 gehört zum Präsenzmodul, KO 87 zum Sensormodul. Das ist eine der Unschönheiten, die unser modulares Konzept mit sich bringt. Der Lichtsensor wird in beiden Modulen benötigt und bietet in beiden die passenden Einstellungen. Einer der Gründe, warum ich langfristig die VPM-Applikation auslaufen lassen will und dann nur mit dem Sensormodul weitermachen werde. Dann wird KO20 wegfallen.

                    Zitat von jhmeier Beitrag anzeigen
                    Mit dem Sendeverhalten "30 Sekunden" hätte ich allerdings erwartet, dass der Wert alle 30 Sekunden gesendet wird und nicht bei Änderungen. Was mache ich da falsch?
                    Die obigen Einstellungen wirken nur auf KO87. Auf KO20 wirken die Einstellungen aus dem Präsenzmodul.

                    Gruß, Waldemar

                    P.S.: Ich bin von unserem modularen Konzept durchaus überzeugt, aber es gibt auch Unschönheiten, die man nach und nach adressieren muss und an den wir arbeiten...
                    Zuletzt geändert von mumpf; 19.02.2025, 11:45. Grund: PS: zugefügt
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      Ah, danke.
                      Kann man das ggfs. in der Applikationsbeschreibung (die echt super ist) ergänzen?

                      Kommentar



                        Habe ich soeben in die Applikationsbeschreibung vom VPM-Modul reingenommen.

                        Gruß, Waldemar


                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          Top, danke.

                          Kleine ergänzende Verständnis-Frage:
                          D.h. aber im Grunde auch, dass man beim Sensor von abtools den separaten Helligkeitssensor nur benötigt, wenn man das Präsenz-Modul abwählt, da ja das Präsenz-Modul auch die Helligkeit liefert? Oder gibt es hier noch weitere Vorteile mit dem separaten Helligkeitssensor?

                          Kommentar


                            Verwechsle bitte nicht Hardware und Software! Das Präsenzmodul (Software) hat Einstellungen für Präsenz und Helligkeit, da diese beiden Sensoren für die Funktion eines PM essentiell sind. Das Sensormodul (Software) hat die Einstellungen für Helligkeit, weil das ein Sensor ist, der durchaus auch außerhalb von Präsenzerfassung Sinn macht (z.B. Außen-Sensormodul von Masifi, dass auch die Außenhelligkeit messen soll).

                            Beide Software-Module fragen aber den SELBEN VEML7700 (Hardware) als Helligkeitssensor ab. Der Präsenzsensor HLK2420 (Hardware) besitzt keinen Helligkeitssensor.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Hi Waldemar, weißt du schon, ob ich irgendwas mit dem Sensor bei mir noch testen soll bevor ich ihn neu flashe? Würde ihn gerne zum Wochenende wieder in Betrieb nehmen um weitere Tests und Messungen zu machen. Aber wie gesagt warte ich halt noch, falls ich da erst noch etwas im aktuellen Zustand probieren / debuggen soll.

                              Grüße, Chris
                              Chris

                              Kommentar


                                Verstanden - danke für die Klarstellung mumpf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X