Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OpenKNX-Ready] Präsenzmelder und Multisensor: Diverse Sensoren & Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Hajo,

    Zitat von Raijin Beitrag anzeigen
    Ließe sich das Gehäuse so "bearbeiten", dass man es auf max. 120mm abändern könnte? Sofern alles klappt, bekommen wir in unserm Haus eine sichtbare Balkenlage über EG, da bin ich in der Breite begrenzt bzw. es sähe ja sehr bescheiden aus, wenn das Gehäuse übersteht.
    Da lässt sich bestimmt eine Variante mit 120 mm finden:
    Schreib' mich dazu bitte direkt per E-Mail an, dann können wir die Details klären.

    Zitat von Raijin Beitrag anzeigen
    Und zwischen den Balken habe ich bisher verstanden, dass PMs allgemein dann nicht sauber erkennen?
    Durch die Balken durch wird der Präsenzmelder vermutlich nicht sehen könnten. Das hängt also sicherlich davon ab wie weit die Balken auseinander sind und wie tief/dick sie sind.

    Viele Grüße
    Andreas
    www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

    Kommentar


      An den 120mm (Aufputz) Gehäuse hätte ich auch Interesse, hab die gleiche Situation wie bei Hajo.

      Was ich auch anbieten kann, dass ich die Gehäuse selbst umkonstuiere, aber bei 0 anfangen ist etwas umständlich.
      Zuletzt geändert von uncelsam; 27.08.2025, 07:59.

      Kommentar


        Hallo Holger,

        Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
        An den 120mm (Aufputz) Gehäuse hätte ich auch Interesse, hab die gleiche Situation wie bei Hajo.
        Kein Problem, dann ebenfalls gerne eine E-Mail schreiben, dann finde wir da sicherlich eine "Sonderlösung" für dich.

        Viele Grüße
        Andreas
        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang, Dimmer, Touch-Display & Präsenzmelder verfügbar

        Kommentar


          Servus,

          ich weiß nicht, ob das hier schon mal diskutiert wurde, aber ist es technisch möglich die einzelnen Radien auch auf verschiedene KOs zu legen, um dann je nach Radius Zone verschiedene Aktionen ausführen zu können.

          Radius 0,35 Trigger -> KO_1
          Radius 1,05 Trigger -> KO_2
          Usw…

          Viele Grüße
          Korbinian

          - Nobody is perfect!
          - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

          Kommentar


            Nein, der Sensor bietet nur ein Präsenzsignal, die Radien Parametrisieren nur die Schwellwerte in diesem Bereich.

            Du kannst über das Logikmodul Präsenz und Entfernung verknüpfen und so Aktionen auslösen, wirst aber feststellen, dass das kein sehr zuverlässiges Verfahren ist.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Wenn ich beim HF-Sensor die Funktion "Die folgenden Einstellungen ausprobieren" drück, "vermisst" er dann auch den Raum neu? Soll heißen kann ich mich dabei im Raum befinden, weil er einfach nur die Daten anpasst oder sollte der Raum lieber leer und ohne Bewegung sein, weil er auch neu vermessen wird?
              Grüße Etienne

              Kommentar


                Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
                "Die folgenden Einstellungen ausprobieren"
                Das ist nur dazu da, um die ausgewählten Halten- und Trigger-Werte zu übertragen, ohne einen kompletten Programmier-Zyklus machen zu müssen (der ja einige Zeit länger dauert). Dafür gedacht, dass man schneller verschiedene Einstellungen testen kann. Also durchaus wenn man im Raum ist.

                Auch beim "Vermessen" kannst Du im Raum sein - um z.B. zu gucken, wie sich Deine Anwesenheit an welcher Stelle auswirkt. Ich nutze das häufiger, ich mache Sample 1 mit leerem Raum, dann Sample 2 mit Anwesenheit und vergleiche die beiden.

                Die Applikation ist komplett transparent, es wird nicht "kalibriert" oder im Hintergrund gespeichert. Alle Sensordaten, die man einstellen kann, sieht man im oberen Bereich und alle, die man auslesen kann, im unteren.

                Gruß, Waldemar


                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  Guten Morgen Waldemar,

                  Danke für die Rückmeldung und ausführlichen Erklärungen. Dann hatte ich mir meiner Vermutung Recht

                  Ich bin weiterhin sehr begeistert und finde die Applikation und den Sensor super gut
                  Grüße Etienne

                  Kommentar


                    Ich habe den Fall das ich den Präsenzsensor und das PIR Signal in 2 separaten Kanälen auswerten möchte. Geht das irgendwie?

                    Edit: Mein Verständnis der Option war falsch..

                    Bei "eingebauten Präsenzsensor verwenden?" gibt es jedoch nicht die Möglichkeit nur den Präsenzsensor ohne den PIR zu verwenden oder übersehe ich etwas?

                    • nicht Verwenden wenn kein Präsenzsensor in der Hardware enthalten ist oder man für diesen Kanal den internen Sensor nicht berücksichtigen möchte.
                    • Bewegung wenn man vom eingebauten Präsenzsensor nur das Bewegungssignal auswerten möchte.
                    • Präsenz und Bewegung wenn man von vom eingebauten Präsenzsensor sowohl das Präsenz- wie auch das Bewegungssignal auswerten möchte.​

                    Danke schonmal!
                    Zuletzt geändert von Ghostface; 24.10.2025, 08:36.

                    Kommentar


                      Nein, das gibt die interne Abfrage derzeit nicht her. Die Software ist auch nie dafür gebaut worden, 2 PM in einem Gerät abzubilden. Der PIR war nur dafür gedacht, das Ansprechverhalten (Einschalten) zu verbessern, falls es jemanden mit dem HLK alleine zu langsam ist. Da der HLK aber sau schnell ist, empfehle ich schon lange, ohne PIR zu arbeiten.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Nein, das gibt die interne Abfrage derzeit nicht her.
                        Schade, genau dasselbe wollte ich heute nämlich gerade auch machen, daher habe ich auch den PIR + HF gekauft.
                        Der Hintergrund: Der PIR soll auslösen, der HF soll nachtriggern.Den PIR kann man leicht in einer Richtung blind machen, er sieht durch keine Türen und Wände durch und löst nicht so leicht falsch aus. Der HF macht das alles jedoch.

                        Kommentar


                          Das wäre auch meine Idee gewesen. So muss man 2 Geräte nehmen, obwohl es mit einem möglich wäre.

                          Kommentar


                            Ich gucke mir das nochmal an, ob ich was sinnvolles machen kann.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Eigentlich würde es bereits ausreichen, wenn es intern als Master / Slave ausgewertet werden könnte. Die Signale getrennt nach außen zu führen ist vermutlich gar nicht notwendig.

                              Kommentar


                                Eigentlich wollte ich diese Funktion ablehnen, denn zum einen habe ich hier ein fertig getestetes Release, das raus soll und zum anderen verwende ich den HF-PM inzwischen sehr lange an verschiedensten Stellen im Haus und teile überhaupt nicht die Befürchtungen, dass man zusätzlich einen PIR braucht. Es ist umgekehrt - ich tausche PIR-Meder gegen den HF-Melder aus, weil ich damit viel feiner steuern kann, wie weit er guckt und was er wann schaltet.
                                Das ist hier kein Steinel-TP, den man nicht als eigenständigen Melder nutzen kann...
                                Aber scheinbar ist das eine Funktion, die so lange gefordert werden wird, bis sie da ist, damit die Leute selber merken können, dass sie nicht gebraucht wird. Deswegen wird es mit dem nächsten Release folgende minimalinvasive Lösung geben:
                                • Wenn PIR und HF als Hardwaresensoren ausgewählt sind, gibt es 2 Quellen für Bewegung: Bewegung PIR und Bewegung HF
                                • In jedem Kanal wird man auswählen können, ob man Bewegung vom PIR oder HF oder beidem auswerten will
                                • Damit wird man einen reinen Bewegungskanal über den PIR parametrieren können
                                • Ebenso Präsenz+Bewegung über den HF, ohne PIR-Einfluss.
                                • Will man eine zum Freischalten des anderen machen, muss man den PIR-Kanal als externen Eingang auf den HF-Kanal legen.
                                Da ich keinen PIR im Haus verwende, ist diese Funktionalität nur am Schreibtisch getestet und hat auch keinen Langzeittest hinter sich. Da bin ich dann auf Feedback aus der Community angewiesen. Ich hoffe für euch, ihr merkt auch, dass der PIR überflüssig ist, aber was solls...

                                Gruß, Waldemar
                                Zuletzt geändert von mumpf; 26.10.2025, 11:03.
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X