Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeit schaltet Präsenzmelder, ohne Präsenz und nach Ablauf der Nachlaufzeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nein, Firmware alleine reicht nicht. Du kannst während des Einschaltens (entweder Reset oder an KNX-Anschließen) die Prog-Taste gedrückt halten. Nach ca. 10s fängt die Prog-LED an zu blinken. Dann wird alles gelöscht, was wir an Daten in den Flash schreiben außer die Firmware. Firmware übertragen braucht man eigentlich nicht, schadet aber (danach) auch nicht.

    Factory Reset vom RP2040: steht im Wiki. flash_nuke.uf2 nutzen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Danke! Was bedeutet N1 D11 ----, bzw. N0 D11 ---- als Rückgabewert des Diagnoseobjekts?

      Kommentar


        #18
        N ist der Normalmodus, also nicht durch Auto übersteuert
        Danach die 1 oder 0 zeigt den Schaltzustand des Kanals an
        nach D zeigen die beiden Ziffern die aktuelle und die nächste Tagesphase

        ausführlich:
        Statusausgabe PM Kanal:

        // "[NAM][01] A [1-4](1-4] [L-][H-][X-][R-][T-]"

        // N=normal, A=auto, M=manual

        // 0=off, 1=on

        // D=day phase

        // 1-4=current phase

        // 1-4=next phase

        // L=is lock, -=unlock

        // H=in helligkeitsberechnung, -=normal

        // X=disable brightness handling, -=normal

        // R=leave Room is active, -=not active

        // T=in totzeit, -=normal



        Die Interpretation der Tagesphasen-Ausgabe: z.B.

        D22 = Tagesphase ist 2 und soll auch 2 sein, Normalzustand.

        D24 = ist 2 und soll beim nächsten AUS auf 4 wechseln. D20 = ist 2, soll-Szene wurde nicht gefunden. Intern bleibt er dann auf 2.



        Leaving Room Status:

        Kommando: p<nn>l

        //L(OFF|TOT|T+R|B+T|BTR) T mm:ss

        L sagt nur "LeaveRoom", die nächsten 3 Zeichen sind der Modus:

        OFF - nicht aktiv, sollte eigentlich nicht erscheinen, da dann normalerweise "no leave room" kommt
        • TOT - reine Totzeit
        • T+R - Totzeit + Reset
        • B+T - Bewegung + Totzeit
        • BTR - Bewegung + Totzeit + Reset
        • T kommt nur, wenn Totzeit gerade läuft mm:ss gibt die noch verbleibende Totzeit an.
        Zuletzt geändert von willisurf; 04.11.2024, 22:55.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Danke für die Erklärung der Status.

          Licht an, alles in Ordnung:
          grafik.png
          N1 heißt Modus Normal und EIN. Nachlaufzeit läuft.

          Nachlaufzeit ist abgelaufen der VPM sendet eine Szene, die alle Lichter ausschaltet.
          grafik.png
          Da manche dimmen und andere nicht und da der Gesamtstatus per ODER alle diese verknüpft, wird er ein paar mal aktualisiert, bevor er dann auf AUS landet. Den Aktorstatus kann ich im Diagnoseobjekt nicht sehen, aber ich gehe mal davon aus, dass der Wert im VPM dem hier angezeigten entspricht.

          D.h. ich würde jetzt erwarten, dass der Modus Normal geblieben ist, da der VPM "von alleine" ausgegangen ist. Aber selbst wenn nicht, sollte der Aktorstatus AUS ihn wieder in Normal AUS versetzt haben.

          So habe ich Folgendes interpretiert:
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Ein Beispiel für den Unterschied:
          • Wenn Aktorstatus auf AUS geht, weiß der Melder, dass das Licht durch irgendwas ausgeschaltet wurde. Wenn es keine weiteren Infos gibt, wird er beim nächsten Bewegungs- oder Präsenzsignal das Licht wieder einschaltet (Normalmodus)
          ​​​

          Heißt für mich, bei der nächsten Präsenz geht das Licht wieder an, denn die NAchlaufzeit war mit dem AUS des VPM ja abgelaufen.

          Der Status des VPM ist:
          grafik.png

          Sollte es diesen Zustand überhaupt geben? Warum sollte im Modus Normal eine NAchlaufzeit laufen, wenn der VPM auf AUS steht?

          Das Licht geht auch bei gesendeter Präsenz nicht an.
          grafik.png
          Präsenz gesendet, nichts rührt sich.




          Das geht mehrfach so. Präsenz geht wieder aus und wieder an. Aber es passiert nichts. Es wird wohl jedesmal die NAchlaufzeit wieder auf 4:00 gesetzt, im ausgeschalteten Zustand N0.




          Kann es sein, dass der VPM nicht wieder einschaltet, da die Nachlaufzeit noch läuft, obwohl er auf N0 steht und obwohl der Aktostatus auf AUS ist - wobei das ja beides das Gleiche sein sollte.

          Kommentar


            #20
            Hi, erstmal danke für die ausführliche Analyse.

            Auf den ersten Blick würde ich auch sagen, dass das Verhalten, dass Du hast, eher von A0 und nicht vom N0 kommen sollte. Rein technisch gibt es einen Nachlaufzeit bei N0, aber das ist die Totzeit, und die liegt eher im Sekundenbereich, die wirst Du nicht auf Minuten gestellt haben. Und auch das Nachtriggern (also auf 4 Minuten stellen bei Präsenz) spricht für A0 und nicht N0. Jetzt ist die Frage, hab ich einen Fehler in der Diagnose oder in der eigentlichen Funktion .

            Es ist nicht so dass ich hier nicht mitlese, netterweise hat willisurf Deine Fragen beantwortet. Ich komme nur derzeit wegen Arbeitsbelastung nicht dazu, das zeitnah nachzutesten. Ich hoffe ganz stark, dass es am Wochenende wieder besser wird und ich dann wieder Zeit für mein Hobby habe, dann schaue ich mir das auch an.

            Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen
            Da manche dimmen und andere nicht und da der Gesamtstatus per ODER alle diese verknüpft, wird er ein paar mal aktualisiert, bevor er dann auf AUS landet.
            Den Punkt könntest Du aber korrigieren um zumindest auszuschließen bzw. bestätigen, dass es an den vielen EIN-Signalen liegt, bevor der aus geht. Entweder bei Deinem ODER nur senden lassen, wenn sich der Ausgang ändert oder - falls das dort nicht geht - einen Logikkanal nehmen und als Filter dazwischenschalten: Dein ODER-Ausgang geht auf den Logikkanal-Eingang, dieser Kanal wird auf "Senden bei Änderung" gestellt und der Ausgang mit dem PM-Aktorstatus verbunden.
            Falls das der Grund war, hast Du einen funktionierenden Workaround, bis ich Zeit hatte, mir die Sache anzusehen. Und falls nicht, wissen wir zumindest, dass es daran nicht liegt.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Auf den ersten Blick würde ich auch sagen, dass das Verhalten, dass Du hast, eher von A0 und nicht vom N0 kommen sollte. Rein technisch gibt es einen Nachlaufzeit bei N0, aber das ist die Totzeit, und die liegt eher im Sekundenbereich, die wirst Du nicht auf Minuten gestellt haben. Und auch das Nachtriggern (also auf 4 Minuten stellen bei Präsenz) spricht für A0 und nicht N0. Jetzt ist die Frage, hab ich einen Fehler in der Diagnose oder in der eigentlichen Funktion .
              Totzeit finde ich bei mir nur, falls ich die Helligkeitsabhängigkeit aktiviere. Die hatte ich ja eh erstmal deaktiviert. Raum verlassen steht bei mir nicht zur Verfügung, da ich nur zwei Präsenzen als Eingang habe.

              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Den Punkt könntest Du aber korrigieren um zumindest auszuschließen bzw. bestätigen, dass es an den vielen EIN-Signalen liegt, bevor der aus geht. Entweder bei Deinem ODER nur senden lassen, wenn sich der Ausgang ändert oder - falls das dort nicht geht - einen Logikkanal nehmen und als Filter dazwischenschalten: Dein ODER-Ausgang geht auf den Logikkanal-Eingang, dieser Kanal wird auf "Senden bei Änderung" gestellt und der Ausgang mit dem PM-Aktorstatus verbunden.
              Falls das der Grund war, hast Du einen funktionierenden Workaround, bis ich Zeit hatte, mir die Sache anzusehen. Und falls nicht, wissen wir zumindest, dass es daran nicht liegt.
              Treffer:
              grafik.png

              Auch löst ein Helligkeits-Telegramm nicht mehr ein EIN aus. Problem scheint gelöst, ich beobachte weiter.

              Vielen Dank!

              Kommentar

              Lädt...
              X