Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX Zählermodul + SML

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX Zählermodul + SML

    Ich möchte euch heute mein Zählermodul vorstellen. Teil des Zählermoduls ist übrigens auch ein SML-Reader für eHZ-Zähler (passende Hardware vorausgesetzt).

    Das Zählermodul ist ein generisches Modul, ähnlich unserem Präsenzmodul, das hardwareunabhängig verschiedene Zählfunktionen bereitstellt. Es unterstützt dabei drei verschiedene Zählertypen:
    • Standardzähler
      Der Standardzähler erhält von einem externen Zähler dessen Zählerstände und stellt daraufhin einen eigenen Zähler bereit. Er reagiert dabei nur auf die Differenz der Zählerstände und passt den eigenen Zähler entsprechend an. Dadurch können ein oder mehrere Tarif- bzw. Zwischenzähler betrieben werden. Ein typischer Anwendungsfall könnte die Heizperiode sein, die zum Beispiel per Logikmodul am 1. Oktober zurückgesetzt wird.
      Ein weiterer Vorteil ist, dass die Zählerstände sogar umgerechnet werden können. So könnte der Referenzzähler in Wh arbeiten, während der eigene Zähler die Werte in kWh zählt. Zudem bietet der Zähler optional eine Rücklaufsperre. Als zusätzliche Funktion kann auch ein Schwellwert hinterlegt werden, der bestimmt, ob ein Wert übernommen wird – besonders praktisch bei einem Zählertausch, da der neue Zähler einen anderen Zählerstand hat und sonst den Zähler verändern würde.
    • Impulszähler
      Ein Impulszähler zählt im Grunde einfach die eingehenden DPT-1-Telegramme. Ein häufiger Anwendungsfall ist das Auswerten einer S0-Schnittstelle über einen Binäreingang. Ebenso denkbar sind Anwendungen wie das Zählen, wie oft eine Pumpe startet, mithilfe eines Messaktors und eines Schwellwertschalters.
      Eine weitere Funktion ist die Berechnung der Leistung bzw. des Durchflusses, die anhand des Zeitabstands zwischen mehreren Telegrammen ermittelt wird. Diese Werte sind prinzipbedingt nicht perfekt, aber durchaus brauchbar.
    • Betriebsstundenzähler
      Ein Betriebsstundenzähler ermittelt, wie der Name schon sagt, die Betriebsstunden. Dabei wird ein DPT1-Signal ausgewertet. Ein EIN-Telegramm startet den Zähler, während ein AUS-Telegramm diesen wieder stoppt. Um zu verhindern, dass der Zähler bei Verlust eines AUS-Telegramms unendlich weiterläuft, wird das EIN-Telegramm regelmäßig als Wiederholung erwartet. Bleibt dieses aus, stoppt der Zähler automatisch.

    Neben dem Zählermodul gibt es auch das SML-Modul, welches direkt mitgeliefert wird. Das SML-Modul ermöglicht es euch, eure eHZ-Zähler mit einem entsprechenden IR-Lesekopf auszuwerten. Dadurch werden keine zusätzlichen Smartmeter mit KNX oder Modbus benötigt, und die Zählerstände sind stets identisch mit denen, die zur Abrechnung genutzt werden. Wenn ihr zusätzlich den erweiterten Modus des Zählers mithilfe einer PIN freigeschaltet habt, erhaltet ihr je nach Anbieter und Zähler weitere Messwerte.

    Warum schreibe ich das? Ich suche noch ein paar Beta-Tester! Aktuell unterstütze ich den normalen OpenKNX REG1 und den OpenKNX PiPico BCU Connector. Für SML muss der REG1 jedoch die 4er Eingangsklemme auf der Rückseite haben.

    Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr euch gerne per PN bei mir melden.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    #2
    Platzhalter für später
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      ich hätte da ebenfalls noch eine Beta HW, eine Applikationsplatine fürs REG1, mit der dann bis zu 3 SML Leseköpfe und 3 S0 Zähler (komplett busversorgt) angeschlossen werden können.
      Passende Beta-FW von Marco traxanos gibts da auch
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Dann würde ich der Vollständigkeit noch erwähnen das auch Masifi noch passende Hardware für SML und S0 mit 12/24V Schnittstelle anbietet. Die wird auch Supported. Keine Ahnung ob jemand diese HW schon hat, aber die könnten am Test auch teilnehmen.
        Zuletzt geändert von traxanos; 23.10.2024, 20:50.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Das ist ja wirklich ne klasse Sache!

          Kurze Frage noch zum Funktionsumfang, ich habe auf meinem REG1 gerade das Logikmodul, wird des das zukünftig in Kombination geben?

          Wird es auch eine Variante für das REG1-IP geben?
          Ist auch eine Applikationsplatine für MODBUS geplant um z.B. dann auch die SDM630 Zähler einbinden zu können?

          Kommentar


            #6

            Zitat von Kleiner Beitrag anzeigen
            wird des das zukünftig in Kombination geben
            Natürlich ist auch das Logikmodul enthalten. Das ist eigentlich immer dabei Das ist der Grund warum wir alles so modular bauen. Im GardenControl von Masifi wird das Zählermodul auch einzug erhalten.

            PS: Du kannst mit dem ConfigTransfer sogar die Sachen auf die neue Applikation übertragen (wenn auch aktuell nur Kanalweise)

            Zitat von Kleiner Beitrag anzeigen
            Wird es auch eine Variante für das REG1-IP geben?
            Ja.

            Zitat von Kleiner Beitrag anzeigen
            Applikationsplatine für MODBUS
            Modbus TCP? Theoretisch ist das Modul von Masifi schon mit einer Netzwerkschnittstelle versehen. Leider aber mit einem Netzwerkchip den wir in OpenKNX nicht supporten (und auch nicht bisher wollen). Daher ist zumindest für Zählermodul-Appliaktion her nicht geplant dafür was zu integrieren.

            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Kleiner Beitrag anzeigen
              Kurze Frage noch zum Funktionsumfang, ich habe auf meinem REG1 gerade das Logikmodul, wird des das zukünftig in Kombination geben?
              die Meter-Applikation von Marco enthält auch 99 Logikkanäle, natürlich,

              Zitat von Kleiner Beitrag anzeigen
              Wird es auch eine Variante für das REG1-IP geben?
              ich arbeite aktuell an einer neuen LAN-Controller Variante fürs REG1-System, ja. Das ist auch für mich eher der Usecase der Sinn macht, da ich Zählerdaten mit hohem Datenaufkommen erfassen will (1/s) dass will ich nicht über TP übertragen. Aber Marco hat sich eine TP-Variante gewünscht und aufgrund der Modularität im REG1 war das nicht so schwer umzusetzen. Das dauert aber noch etwas mit der LAN Version.

              Zitat von Kleiner Beitrag anzeigen
              Ist auch eine Applikationsplatine für MODBUS geplant um z.B. dann auch die SDM630 Zähler einbinden zu können?
              da hab ich nichs geplant.. aber Mat hat ja Modbus HW
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Ah ich seh gerade, dass ist Modbus RTU. Also wenn es nur um das Zählermodul selberr geht, dann könnte Matthias mein Modul problemlos integrieren. Ob die HW auch nen Anschuss für SML IR-Lesekopf hat, kann ich nicht sagen.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Respekt, die Antwort ging echt schnell, inzwischen hatte ich mich etwas durch die Source gewühlt und auch festgestellt, dass aktuell wohl 99 Logikkanäle mit berücksichtigt sind...

                  Bei Modbus geht es mir eher um die Variante RS485 RTU für meine SDM630 Zähler, allerdings wäre TCP auch nicht uninteressant, das würde z.B. meine PV bieten.
                  Als Hardware hatte ich an den REG1 IPController von Ing-Dom gedacht mit einer entsprechenden Applikationsplatine im 1ten Schritt vielleicht auch was auf Basis der Universalplatine und UART-Converter-Modul

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Kleiner Beitrag anzeigen
                    mit einer entsprechenden Applikationsplatine
                    siehe

                    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                    ich hätte da ebenfalls noch eine Beta HW, eine Applikationsplatine fürs REG1, mit der dann bis zu 3 SML Leseköpfe und 3 S0 Zähler (komplett busversorgt) angeschlossen werden können.
                    aber modbus tcp wäre selbst aktuell mit dem REG1 IPController nicht geplant. zumindest aktuell.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      aber modbus tcp wäre selbst aktuell mit dem REG1 IPController nicht geplant. zumindest aktuell.
                      sehe ich auch so.

                      Grundsätzlich soll der neue Controller aber sowas möglich machen, und ein schneller Hack mit irgendeiner Modbus TCP lib ist wahrscheinlich schnell am Start.
                      Aber das Ganze dann in ein ordentliche universelle Applikation zu gießen, DA steckt dann so richtig arbeit drin.

                      Zitat von Kleiner Beitrag anzeigen
                      Als Hardware hatte ich an den REG1 IPController von Ing-Dom gedacht
                      Aufgrund er eingeschränkten TCP-Performance des W5500 chips der da zum Einsatz kommt würde ich die aktuellen REG1-IP-Gerät nur für KNX-IP, nicht aber für sowas wie Modbus TCP etc... empfehlen.
                      Wie gesagt, neue, potentere LAN HW ist in der Mache, es gibt dazu auch schon Developement-HW im OpenKNX Team, aber die Sache ist noch nicht rund und fehlerfrei, daher wird das noch ein wenig dauern bis zum "Release". Ich rate aber von neuen Entwicklungen auf Basis der alten LAN HW ab - das macht dann wenig Sinn.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Marco,
                        Das ist ein super Projekt - schon mal Danke!

                        Seit gestern liefern meine MQTT/WLAN Leseköpfe keine Daten mehr. Ein REG1-Base habe ich vor ein paar Tagen in die Verteilung gebaut :-)

                        Zwei Fragen bitte:
                        Wird es ein Release mit Meter und VPM geben?
                        Kann man mehrere eHZ an einem REG1 betreiben?

                        Grüße Moritz
                        Zuletzt geändert von kleinklausi; 26.10.2024, 15:10.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                          Wird es ein Release mit Meter und VPM geben?
                          Nein ist nicht geplant auch wenn das sicher problemlos geht. Es ist aber so dass einige Gründe dagegen sprechen.

                          Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                          Kann man mehrere eHZ an einem REG1 betreiben?
                          Nein, da ja nur ein Anschluss exisiert. Aber Dominik hat oben ja schon was geschrieben.

                          Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                          ch hätte da ebenfalls noch eine Beta HW, eine Applikationsplatine fürs REG1, mit der dann bis zu 3 SML Leseköpfe und 3 S0 Zähler (komplett busversorgt) angeschlossen werden können.
                          Und Matthias hätte auch noch HW mit 2 SML Eingänge + BEs.
                          Zuletzt geändert von traxanos; 25.10.2024, 07:30.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                            Kann man mehrere eHZ an einem REG1 betreiben?
                            es gibt kein "REG1" - REG1 ist die Gruppenbezeichnung für eine Gerätefamilie.

                            An einem REG1-Base kann man einen SML Schreib/Lesekopf anschließen (theoretisch auch 2 reine Leseköpfe, aber das würde eine weitere FW-Variante erfordern).

                            An einem REG1-SEN-Multi kann man bis zu 3 SML Schreib/Leseköpfe anschließen und 3 S0-Zähler. Diese HW ist noch Beta. Bei Interesse PN an mich.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              An einem REG1-SEN-Multi habe ich Lesekopf 1 (schwarzes Kabel) mit RJ10 Stecker und Lesekopf 2 (graues Kabel) „direkt“ angebunden. Leider bekomme ich keine Daten vom eHZ ins KNX. Könntet ihr mir bitte einen Tipp geben, wie ich am besten debugge?

                              Firmware (Beta-0.2.6) aufspielen, KNXProd und per ETS PA und Applikation programmieren waren unauffällig. Nach Geräteneustart am Bus sieht man, dass das Gerät nach Uhrzeit und Datum fragt. Es läuft also. Ich hatte zuvor nochmal die Applikation komplett programmiert - zur Sicherheit. Die grüne Info-LED leuchtet oder blinkt sehr schnell. (Ach ja, ich hatte schon mal Leseköpfe mit Wifi dran - da hat das Auslesen funktioniert.)

                              Unten ein paar Fotos und Screenshots.

                              Danke Euch und Grüße
                              Screenshot 2024-11-18 121958.png
                              Screenshot 2024-11-18 122133.png
                              Screenshot 2024-11-18 122200.png
                              Screenshot 2024-11-18 122212.png
                              Screenshot 2024-11-18 122232.png
                              PXL_20241118_111617647 - Kopie.jpgPXL_20241118_111745917.jpg​​​​​
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von kleinklausi; 18.11.2024, 15:08.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X