Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
evtl sollten wir eine List von Zählern führen wo wir genau wissen ob es geht bzw dass es nicht geht.
Im Endeffekt alle die SML können. Das kann man ja im Handbuch nachschlagen. Ob ob der Zähler es dann wirklich auch kann hängt leider auch immer noch vom Anbieter an. Alte Zähler könnten theoretisch SML sind aber nicht freigeschaltet. Also bringt die Liste leider nicht wirklich was.
OK, sei's drum. Bleibt es halt bei der Tasmota Lösung, für die ich dann noch ein Gehäuse bauen muss. Damit bin ich was den SML Teil angeht leider raus.
Wie ist denn der Implementierungsstand vom Zählermodul? Bisher verhält es sich aus meiner Sicht, sagen wir... überraschend. Es zählt eigentlich permanent, unabhängig vom Status der verknüpften Gruppenadresse (bei mir der Lüfter-Status AN/AUS der Wohnraumentlüftung). Ich habe eine Logik mit Zeitschaltuhr, die einen minütlichen ReadRequest gegen diesen Status rauslässt, da mein FanCoil Aktor keine zyklisches Senden unterstützt. Trotz der Aus-Telegramme die auf der Gruppenadresse kommen, die ich mit den KOs 400 und 404 verknüpft habe, scheint der Zähler durchzulaufen.
Außerdem scheint mir beim hochzählen ein überflüssiger Multiplikator anzuliegen. Ich kann bei der Gruppenadresse im Minutentakt zusehen, wie die Stunden hochgezählt werden. Als würde der zur Umrechnung in Stunden verwendete Multiplikator 3600 auch auf das Hochzählen der Sekunden angewendet.
nein der 1TE_BE3 kann nur BIN-Inputs. Meine erster SML-Aufbau sieht so aus. Ich konnte Ihn noch nicht selber in Betrieb nehmen, da sich mein Zählertausch wohl noch auf unbestimmte Zeit verzögert. Falls jemand Lust und Zeit hat, darf er sich gerne melden. Das Ding wird sonst nur in der Schublade liegen.
So ich habe den Betriebsstundenmodus getestet. Alle 4 DPTs sind bei mir funktionsfähig.
Ich habe bei mir mal einen freien Aktorkanal hergenommen und die Schalt GA auf 4 Zähler gelegt. Einen für jeden DPT. Bei Zählerstand 0 den Aktor eingeschaltet und nach einer Stunde den Aktor wieder abgeschaltet.
Also ich hab jetzt keine Stunde gewartet, aber bei mir Zähl er erstmal Sekunden genau. Also muss bei dir nochmal was anderes sein. Das Ein Singal kommt innerhalt der Rückfall zeit? Weil ein Bug in der Rückfallzeit ist jetzt das einzige was imho noch übrig bleibt.
Also wenn der Fallback zuschlägt gibt es einen Fehler. Bei der Abweichung musst du dauernd in den Fallbacktimer rennen denke ich. Der Status müsste dann öfters gesenet werden.
So ich hab die Messung etwas umgebaut, so dass diese sogar noch genauer misst (ohne interne zwischen Rundung). Damit sollte nun auch das Problem mit dem Fallback timer behoben sein. 0.2.12 liegt auf dem Share. Wenn dass gut läuft, werde ich bald die erste public version rausbringen.
Tappenbecker kannst du mir noch kurz Feedback geben das nun alles klappt. Prüf bitte auch, ob die EIN Wiederholungen innerhalb der Fallbacktime eintrudeln, sonst stimmen deine Messungen nicht.
Es gibt aber noch ein TODO: Wenn man den Betriebsstundenzähler "Sperrt" wird das aktuell noch ignoriert. Muss dann noch was für einbauen.
traxanos: Ich teste das dies WE. Ich hoffe ich komme heute Abend dazu. Kurz zum abklären des Soll-Verhaltens. Wenn ich den Zähler mit dem Einschalten des Aktors triggere, egal ob mit einem Telegramm der GA zum Schalten oder der Status GA, startet der Timer. Wenn nach 300 Sekunden keine neues EIN Telegramm eingetroffen ist, sollte der Zähler bei plus/minus irgendwas 300 stehen bleiben, richtig?
Wird die Sperre dann wie ein Hauptschalter nur ein EIN/AUS Telegramm brauchen? Die würde ich - wenn dann implementiert - an den Hauptschalter der Lüftungsanlage hängen, der hat einen eigenen Aktorkanal.
du solltest das immer so planen, dass innerhalb des fallback zeit min. 2 telegramme eintreffen. es könnte ja auch mal eins verloren gehen. kommt kein telegramm, würde er also nach 300s "ausschalten" und nicht mehr weiter zählen.
die sperre ist im endeffekt nichts anderes als ein AUS und im anschluss werden alle EIN Telegramme ignoriert bis die Sperre wieder deaktviert wurde und ein EIN eintrifft.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar