Ich möchte euch heute mein Zählermodul vorstellen. Teil des Zählermoduls ist übrigens auch ein SML-Reader für eHZ-Zähler (passende Hardware vorausgesetzt).
Das Zählermodul ist ein generisches Modul, ähnlich unserem Präsenzmodul, das hardwareunabhängig verschiedene Zählfunktionen bereitstellt. Es unterstützt dabei drei verschiedene Zählertypen:
Neben dem Zählermodul gibt es auch das SML-Modul, welches direkt mitgeliefert wird. Das SML-Modul ermöglicht es euch, eure eHZ-Zähler mit einem entsprechenden IR-Lesekopf auszuwerten. Dadurch werden keine zusätzlichen Smartmeter mit KNX oder Modbus benötigt, und die Zählerstände sind stets identisch mit denen, die zur Abrechnung genutzt werden. Wenn ihr zusätzlich den erweiterten Modus des Zählers mithilfe einer PIN freigeschaltet habt, erhaltet ihr je nach Anbieter und Zähler weitere Messwerte.
Warum schreibe ich das? Ich suche noch ein paar Beta-Tester! Aktuell unterstütze ich den normalen OpenKNX REG1 und den OpenKNX PiPico BCU Connector. Für SML muss der REG1 jedoch die 4er Eingangsklemme auf der Rückseite haben.
Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr euch gerne per PN bei mir melden.
Das Zählermodul ist ein generisches Modul, ähnlich unserem Präsenzmodul, das hardwareunabhängig verschiedene Zählfunktionen bereitstellt. Es unterstützt dabei drei verschiedene Zählertypen:
- Standardzähler
Der Standardzähler erhält von einem externen Zähler dessen Zählerstände und stellt daraufhin einen eigenen Zähler bereit. Er reagiert dabei nur auf die Differenz der Zählerstände und passt den eigenen Zähler entsprechend an. Dadurch können ein oder mehrere Tarif- bzw. Zwischenzähler betrieben werden. Ein typischer Anwendungsfall könnte die Heizperiode sein, die zum Beispiel per Logikmodul am 1. Oktober zurückgesetzt wird.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Zählerstände sogar umgerechnet werden können. So könnte der Referenzzähler in Wh arbeiten, während der eigene Zähler die Werte in kWh zählt. Zudem bietet der Zähler optional eine Rücklaufsperre. Als zusätzliche Funktion kann auch ein Schwellwert hinterlegt werden, der bestimmt, ob ein Wert übernommen wird – besonders praktisch bei einem Zählertausch, da der neue Zähler einen anderen Zählerstand hat und sonst den Zähler verändern würde. - Impulszähler
Ein Impulszähler zählt im Grunde einfach die eingehenden DPT-1-Telegramme. Ein häufiger Anwendungsfall ist das Auswerten einer S0-Schnittstelle über einen Binäreingang. Ebenso denkbar sind Anwendungen wie das Zählen, wie oft eine Pumpe startet, mithilfe eines Messaktors und eines Schwellwertschalters.
Eine weitere Funktion ist die Berechnung der Leistung bzw. des Durchflusses, die anhand des Zeitabstands zwischen mehreren Telegrammen ermittelt wird. Diese Werte sind prinzipbedingt nicht perfekt, aber durchaus brauchbar. - Betriebsstundenzähler
Ein Betriebsstundenzähler ermittelt, wie der Name schon sagt, die Betriebsstunden. Dabei wird ein DPT1-Signal ausgewertet. Ein EIN-Telegramm startet den Zähler, während ein AUS-Telegramm diesen wieder stoppt. Um zu verhindern, dass der Zähler bei Verlust eines AUS-Telegramms unendlich weiterläuft, wird das EIN-Telegramm regelmäßig als Wiederholung erwartet. Bleibt dieses aus, stoppt der Zähler automatisch.
Neben dem Zählermodul gibt es auch das SML-Modul, welches direkt mitgeliefert wird. Das SML-Modul ermöglicht es euch, eure eHZ-Zähler mit einem entsprechenden IR-Lesekopf auszuwerten. Dadurch werden keine zusätzlichen Smartmeter mit KNX oder Modbus benötigt, und die Zählerstände sind stets identisch mit denen, die zur Abrechnung genutzt werden. Wenn ihr zusätzlich den erweiterten Modus des Zählers mithilfe einer PIN freigeschaltet habt, erhaltet ihr je nach Anbieter und Zähler weitere Messwerte.
Warum schreibe ich das? Ich suche noch ein paar Beta-Tester! Aktuell unterstütze ich den normalen OpenKNX REG1 und den OpenKNX PiPico BCU Connector. Für SML muss der REG1 jedoch die 4er Eingangsklemme auf der Rückseite haben.
Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr euch gerne per PN bei mir melden.
Kommentar