nochwas aber die zählerdaten hättest du weiter beekommen sollen oder. dir fehlten nur die leistunngsdaten - korrekt?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenKNX Zählermodul + SML
Einklappen
X
-
Es gibt eine neue Beta 0.6. Funktional hat sich am Zählermodul nichts geändert. Aber alle Abhängikeiten/Libraries wuren aktuallisiert. So auch das OpenKNX Framework (OGM-Common) und der KNX Stack (mit neuer TPUart-Lib) mit sehr vielen Verbesserungen. Dazu gibt es aber später noch eine extra Ankündigung.
https://github.com/OpenKNX/OAM-Meter/releases/tag/0.6.0
- Likes 1
Kommentar
-
das Zählermodul ist ein gelungener "Wurf" - in Verbindung mit den REG1-SEN-Multi kann ich die S0-Impulse meiner Zähler (ohne Umweg über den KNX-Bus) direkt einlesen und intern auf den Zähler auswerten lassen.. Top!
Was ich allerdings nicht schaffe, die Zähleränderung umzusetzen:
ich möchte nur Änderungen >100W auf den KNX senden.
Wie in der Hilfe beschrieben habe ich es so konfiguriert:
image.png
trotzdem wird jeder kleine Änderung gesendet:
image.png
Wo liegt mein DenkfehlerEPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
-
Wenn du von 100W sprichst, sprichst du dann von Berechnung? Wenn ja hast du einen Denkfehler ;D
Das Senden bei Änderung oben bezieht sich auf den Zählerstand (k)Wh. Die Berechnung arbeitet Prinzip bedingt anders. Ich kenne keine aktuelle Leistung und kann das somit auch nicht davon Abhängig machen. Statt dessen wird der Ablauf der Mindestwartezeit + nächster Impulse den Durchschnitt errechnet und der Wert wird dann auch gesendet.
Kommentar
-
eigentlich habe / will ich es so wie in der Hilfe:
Der Standardwert für Standardzähler beträgt 1 und bedeutet, dass bei jeder Änderung des Zählerstands ein Telegramm gesendet wird. Bei Zählern in Wh können so viele Telegramme zusammenkommen. Mit dem Wert 1000 würde nur noch bei jeder kWh ein Telegramm gesendet werden. Soll überhaupt keine Änderung gesendet werden, so kann mit 0 das Senden deaktiviert werden.
Der Standardwert für den Impulszähler liegt bei 1000 (wie der Standardwert für "Impulse je Einheit"). Das ist wichtig, da der interne Zähler die Impulse und nicht die kWh zählt. In Kombination mit einem DPT14 und einem Wert von 100 wird somit jede 0,1 kWh gesendet.EPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
-
Screenshot 2025-10-08 193903.pngMarco hatte sich auch echt Mühe mit der Kontexthilfe gegeben. Da steht es sehr genau erklärt.
Das "Senden bei Änderung" bezieht sich auf das KO "Zähler x, Ausgang" nicht auf "Zäher x, Leistung".
Kommentar
-
über die Leistung....
aber wenn sich die Senderate NUR auf den ZählerSTAND bezieht, dann ist es klar...
ev. "könnte" man die Senderate auch für die Leistung wählbar machen (oder Sendeperioden ermöglichn), aber wichtig ist es nicht.
Der Zählerbaustein ist insgesamt eine SUPEr-Sache!!Zuletzt geändert von EPIX; 09.10.2025, 09:25.EPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
-
Dann ist es so wie ich am Anfang geschrieben habe. Die Messwerte kommen mit der Berechnung zu dem Zeitpunkt, wo der Impulse eintrifft (Nach Mindestwartezeit). Und das ist prinzipbedingt, da ich selber die Leistung eben nicht kenne bzw. messen kann.
Den Text den du zitiert hast, ist für den eigentlichen Zähler und ist auch an diesen entsprechenden Eingabemasken gekoppelt und gelten eben nicht für das optionale Zusatzfeature "Berechnung" als die Leistungsausgabe in deinem Fall.
Theoretisch könnte man sicher noch einen zusätzlichen Filter drüber legen. Damit würden aber Informationen verloren gehen und die Aussage der Messreihe ad absurdum führen. Wenn du dennoch Werte einfach "wegfiltern" möchtest, was ich aktuell für vollkommen quatsch halte, kannst du das aber über ein Logikkanal machen. Dafür sind ja genug da.
Kommentar
Kommentar