Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX NanoBCU V2, Fragen zum Schaltplan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich hab jetzt den Positionierugnsguide nochmal gelesen:
    Hardware, die auch veröffentlicht wird (Open Hardware), incl. Schaltplan, Platinenlayout, Gehäuse-Baupläne usw. (also alles, was für den Nachbau des Gerätes nötig ist), darf sich OpenKNX Hardware nennen und auch unser Logo tragen.​
    Also wenn ich die Wogen glätten kann, indem ich meine Quellen offenlege, kann ich das sehr gerne machen. Ich dachte nur, nachdem die BCU auch nur halb Quelloffen ist (nur Schaltplan), ist das eventuell gar nicht gewünscht.

    Vielleicht kannst du ja kurz Klarstellen, was hier der Idealweg wäre.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
      OpenKNX Logo auf deiner BCU
      MAKERWOLF würde dir raten, das Logo bis zur Klärung zu verpixeln.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
        würde dir raten, das Logo bis zur Klärung zu verpixeln.
        ne ist schon ok, solange die reale HW nicht in the wild ist..

        Grundsätzlich stört mich dass das Logo verwendet wird, ohne wenigstens mal vorher nachzufragen.

        Weiterhin bietet das erhebliches Verwechselungspotential, da sonst keiner Hersteller drauf ist. Das find ich nicht gut!

        Und zuletzt, auch wenn das noch nicht irgendwie cofifiziert ist, aber die Sichtweise ist, dass OpenKNX (HW+SW) aus dem OpenKNX Team kommt und im OpenKNX Github sein zuhause hat.

        Aber ich nehm das auch auf, das müssen wir noch besser kommunizieren.

        btw.. was ist das für ein stranger Widerstand.. R1.. ist das ein 1W ?!

        die Spulen sehen auch klein aus. DCR? ISAT?
        Wieviel mA kriegst du raus?
        Ripple?
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #34
          Also ich finde das auch nicht ok, dass das Logo drauf ist. Wie Ing-Dom schon sagte. Da ist nicht mal ein Hersteller drauf und birgt echte Verwechslungsgefahr.

          Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
          würde dir raten, das Logo bis zur Klärung zu verpixeln.
          Solange es bei Ihm zu hause bleibt, ist das erstmal nicht so dramatisch.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #35
            Wenn ich das von der außenlinie mal kommentieren darf:
            Ich denke, ihr müsst euren Positionierungsguide unbedingt dahingehend verbessern.
            Ich habe noch immer nicht verstanden, was genau das Problem ist. Sprich was er anders hätte machen sollen.
            Vorausgesetzt die Quellen werden öffentlich.
            Hardware, die incl. der Quellen offengelegt wird, darf sich OpenKNX Hardware nennen und unser Logo tragen

            Kommentar


              #36
              Ganz Einfach. Ein Logo ist immer urheberrechtlich geschützt und darf niemals ohne Zustimmung verwendet werden. Also Fragen vor Nutzen hätte geholfen.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                das verstehe ich. Aber dann muss das in den Positionierungs-Guide rein (ich will nicht meckern. Es ist nur konstruktive Kritik um solche Missverständnisse zukünftig zu verhindern).
                Den Positionierungsguide habe ich so verstanden:
                Wenn du das und das machst, darfst du es so und so nennen und das Logo verwenden.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #38
                  Beim Positionierungs-Guide ging es erstmal darum klar zustellen das wir keine kommerziellen Absichten haben und wie wir uns von Herstellern etwas abgrenzen wollen. Somit ist die Zielsetzung ist eine andere. Aber Ing-Dom hat ja schon geschrieben das man es dort ggf noch mit aufnehmen kann. Man darf halt nicht vergessen, das machen wir hier alles in unserer Freizeit. Wir werden dass nie 100% in Schriftform gepackt bekommen. Wir sind keine Gesetzgeber mit vielen Rechtsanwälten. Und selbst da sieht man ja was aus kommt

                  Fazit: Mit uns sprechen, das hilft.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #39
                    Also Leute, ein letztes Wort zum Logo: Ich hab für mich Privat Platinen bestellt, das Logo in meiner Kicad Library gefunden und Platz gehabt. Da ist sehr viel weniger Hirn rein geflossen als man glauben würde. Nie im leben wäre ich in dieser Situation auf die Idee gekommen, das könnte irgend jemandem gegen den Strich gehen. Es tut mir leid, ich handhabe das in Zukunft gerne wie gewünscht.

                    Aber! Ein einfaches "Hey cool, dass die Platine läuft! Falls du das Logo weiterhin verwenden willst, sprich das doch bitte vorher mit uns ab. Wir wollen nur vermeiden dass es plötzlich Produkte am Markt gibt die mit unseren verwechselbar sind und über die wir keine Kontrolle haben" hätte gereicht, wäre kurz und knapp, 100% Verständlich, obendrein freundlich formuliert.. Thema erledigt, mit einem Satz 🤷‍♂️

                    Der Wolf links unten auf der Leiterplatte darunter ist übrigens ein Entwurf eines potentiellen möglichen Logos für mich, bezüglich "kein Hersteller" und "Verwechslungsgefahr". Aber lasst uns das Thema bitte damit ad acta legen, es wird sowieso keine V2 von meiner BCU geben, die hat ihren Zweck soweit erfüllt.


                    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                    btw.. was ist das für ein stranger Widerstand.. R1.. ist das ein 1W ?!
                    Ja 1W, hat nur einen anderen Footprint und ist einen hauch kleiner. (Mouser No: 71-RCL061227R0FKEA)

                    Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                    die Spulen sehen auch klein aus. DCR? ISAT?
                    Wieviel mA kriegst du raus?
                    Ripple?
                    Die sind sicher nicht überdimensioniert, 5.2 Ohm und 270 mA (Mouser No: 875-TYS4018221M-10​). Ich hab noch keine Last-Tests gemacht und auch keinen Ripple gemessen. Reiche ich aber gern nach wenn ich da mal dazu komm. Meinste sind zu klein?



                    Kommentar


                      #40
                      Der Wolf geht in Ordnung, gibt ja auch KNX-Hersteller die einen Wolf in Logos verwenden, da ist es aber nur ein Kopf.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo zusammen! Im Sinne “Neuer Herbst, neues Bastelprojekt”, versuche ich gerade, meinen ESP32 mit Hilfe der NanoBCU (NCN5130, VCC2; Kudos an Ing-Dom für seine tolle Arbeit 👏) mit dem KNX-Bus zu verbinden.

                        Ich habe folgende Verdrahtung vorgesehen:
                        1. NanoBCU KNX → positive/rote Leitung des KNX-Kabels
                        2. NanoBCU GND → negative/schwarze Leitung des KNX-Kabels
                        3. NanoBCU GND → ESP32 GND
                        4. NanoBCU Rx → ESP32 Tx
                        5. NanoBCU Tx → ESP32 Rx
                        6. NanoBCU 3v3 → ESP32 3v3
                        Hierdurch teilen sich der KNX-Bus, die NanoBCU und der ESP jedoch den GND. Daher meine Frage:
                        1. Sollte/muss ich eine galvanische Trennung zwischen dem GND des KNX-Bus und dem ESP32 einbauen, um mögliche Störungen zu vermeiden? Besonders, weil der ESP32 durch eine zusätzliche Tx/Rx-Verbindung den GND auch schon mit einem weiteren System teilt (in diesem Fall eine Alarmanlage)?
                        2. Falls ja, gibt es eine einfache Möglichkeit, dies zu realisieren, ohne die Verbindung zwischen KNX-Bus, NanoBCU, ESP32 und Alarmanlage zu verlieren?

                        Kommentar


                          #42
                          Also das sich der KNX Bus und die NanoBCU mit dem ESP das Potential teilen ist so vorgesehen. Nachdem du ja auch den ESP32 mit den 3.3V von der BCU versorgst würd ich mir da keine Sorgen machen. Was deine Alarmanlage für ein Potential hat ist in dem Fall unbekannt, wenn du auf Nummer sicher gehen willst da einfach eine galvanische Trennung machen, einfache Variante mit einem Adum12011 Modul von Amazon, oder mit optokoppler.

                          Kommentar


                            #43
                            Danke MAKERWOLF für Deine schnelle Antwort! Die ADuM1201s sind bestellt. Ich hatte eigentlich vor mein ESP32 Board (inkl. WiFi) über USB-C mit Spannung zu versorgen. Den Level Converter brauche ich, da die Texecom Tx/Rx mit 5V versorgt.

                            Mit den zwei ADuM1201s für die galvanische Trennungen und dem Level Converter komme ich nun auf folgende Verdrahtung. Die müsste doch soweit stimmen, oder?
                            image.png

                            Kommentar


                              #44
                              Warum nimmst du nicht einen Controller, den du durch die bcu versorgen kannst?

                              Kommentar


                                #45
                                Ich dachte, dass mein ESP32 Board (ESP32-WROOM-32D; 30pin mit WiFi) zu "hungrig" für den KNX Bus ist. Daher die getrennte Spannungsversorgung. Aber wenn ich Deine und MAKERWOLFs Antwort richtig verstehe, kann ich den ESP32 über den KNX Bus mit Spannung versorgen:
                                image.png

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X