Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX NanoBCU V2, Fragen zum Schaltplan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke Andreas,

    in der BCU steckt durchaus viel Detailarbeit und auch Erfahrung, die man erstmal gar nicht sieht.

    Grundsätzlich hab ich 0,0 Probleme damit, wenn sich jemand eine eigene BCU baut oder direkt auf seine PCB integriert.
    Und sicher kann man es für sich günstiger hinbekommen, wenn man alles selbst handbestückt.. ohne Frage! (die Frage ist, wieviel ist die eigene Zeit wert)

    Ich werde aber meine Zeit nicht in den support dieser Alternativlösungen stecken sondern in die Pflege, Weiterentwicklung und Sicherstellung der Lieferfähigkeit meiner bestehenden Lösung...
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
      ja das stimmt auch. Ich mach einen großzügigen Bogen um die Zeit des CNY. Jetzt was in China fertigen lassen.. spielst du Lotto?
      JLCPCB produziert durch, steht ganz oben auf der Website: "JLCPCB will continue production during the Lunar New Year holiday." Nur "certain special orders" verzögern sich.


      Zitat von abtools Beitrag anzeigen
      Durch Dominiks sehr faire Preisgestaltung profitieren wir am Ende alle davon, wenn seine "Produktionsstückzahlen" steigen und er sie dadurch günstiger anbieten kann.
      Also fleißig BCUs bestellen. :-)
      Ich bin voll bei dir, nur möchte ich den Februar nutzen um mich in die Grundlagen einzuarbeiten. Und teuer sind KNX Geräte von der Stange, die BCUs sind auch selbst gemacht vergleichsweise Günstig.​ Ich steig da Preislich nicht viel schlechter aus.

      Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen

      was hast du dann damit vor umzusetzen?
      Im Grunde alles was ich jetzt mit ESP32 und WiFi mache, als erstes wohl Lichtschalter und mmWave Sensoren, meine Partnerin findet das Smarthome nur solange gut, wie es mit 100%iger Zuverlässigkeit glänzt, und WiFi hat leider einfach Blinde Flecken ...

      Kommentar


        #18
        Hallo Wolfgang,

        Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
        Im Grunde alles was ich jetzt mit ESP32 und WiFi mache, als erstes wohl Lichtschalter und mmWave Sensoren, meine Partnerin findet das Smarthome nur solange gut, wie es mit 100%iger Zuverlässigkeit glänzt, und WiFi hat leider einfach Blinde Flecken ...
        Für mmWave-Präsenzmelder hätte ich bei Bedarf auch das ein oder andere OpenKNX-kompatible Projekt (als Multisensor, MR16 und für die Wand). :-)

        Und ja, ich werde bei mir auch die gesamte Haussteuerung über (Open-)KNX umsetzen, WLAN gibt's nur für Smartphone und Notebook...

        Viele Grüße
        Andreas
        www.openknx.de | Fingerprint/NFC, Schaltaktor, Binäreingang & Präsenz-Multisensor verfügbar

        Kommentar


          #19
          Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
          JLCPCB produziert durch
          das die durch produzieren ist ja nicht das thema. die erfahrung zeigt einfach das die Qualität in der zeit das problem ist. da spielt man lieber russisch roulette
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #20
            Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
            Danke Andreas,

            in der BCU steckt durchaus viel Detailarbeit und auch Erfahrung, die man erstmal gar nicht sieht.

            Grundsätzlich hab ich 0,0 Probleme damit, wenn sich jemand eine eigene BCU baut oder direkt auf seine PCB integriert.
            Und sicher kann man es für sich günstiger hinbekommen, wenn man alles selbst handbestückt.. ohne Frage! (die Frage ist, wieviel ist die eigene Zeit wert)

            Ich werde aber meine Zeit nicht in den support dieser Alternativlösungen stecken sondern in die Pflege, Weiterentwicklung und Sicherstellung der Lieferfähigkeit meiner bestehenden Lösung...
            Voll verständlich und hab ich auch so erwartet. Ich hab auch nicht vor ein Konkurrenzprodukt zu machen. Ich hab halt ein relativ kurzes Zeitfenster, in der ich die neue Elektrik vom neuen alten Haus planen kann, und je früher ich damit Anfange und weiß was und wie geht, desto weniger Probleme hab ich dann hinten raus.
            Ich bin selbstständig und hab gerade im Februar/März mehr Zeit als Geld, eine Hand voll Platinen per Hand zu Löten ist zeitlich leicht drin. Ein ganzes Haus mit off-the-shelf Premium KNX Komponenten auszustatten, die dann am Ende gar nicht genau das machen was ich will, das wird aber knapp. Wenn ich in Zukunft irgendwas zum Projekt beisteuern kann werd ich das aber sehr gern machen! Open Source lebt nunmal von der Kollaboration.

            Kommentar


              #21
              Zitat von abtools Beitrag anzeigen
              Hallo Wolfgang,

              Für mmWave-Präsenzmelder hätte ich bei Bedarf auch das ein oder andere OpenKNX-kompatible Projekt (als Multisensor, MR16 und für die Wand). :-)

              Und ja, ich werde bei mir auch die gesamte Haussteuerung über (Open-)KNX umsetzen, WLAN gibt's nur für Smartphone und Notebook...

              Viele Grüße
              Andreas
              Das habe ich tatsächlich schon gesehen und war mitunter ein Grund warum ich jetzt so Hals über Kopf in das Projekt gestürzt bin 😅 Finde ich absolut großartig, und hoffe dass ich da auch mal was dazu beitragen kann 🤗

              Kommentar


                #22
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                das die durch produzieren ist ja nicht das thema. die erfahrung zeigt einfach das die Qualität in der zeit das problem ist. da spielt man lieber russisch roulette
                Naja, gerade deshalb hab ich die Platinen recht schnell bestellt, weil dann kann ich die Fehler schnell erkennen und ausbessern. Bis jetzt habe ich jede Platine zum laufen gebracht – nicht immer schön – aber so, dass ich damit arbeiten kann. Das heisst ja nicht, dass ich Platinen mit 20 bodge wires im Haus verbaue 😅

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MAKERWOLF Beitrag anzeigen
                  Hals über Kopf in das Projekt gestürzt bin
                  wie sieht dein Software Technologie Stack aus? Die NanoBCU ist an einen ESP32 angeschlossen? So eine SW Lösung würde mich interessieren und reizen mit-umzusetzen.

                  Kommentar


                    #24
                    Noschvie das hier hast Du gesehen? https://knx-user-forum.de/forum/proj...32#post2016368
                    Grüße

                    Kommentar


                      #25
                      Ah, danke, sieht vielversprechend aus...

                      Kommentar


                        #26
                        MAKERWOLF bist du hier weitergekommen?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                          MAKERWOLF bist du hier weitergekommen?
                          Ja ich hab mal 5 Platinen bestückt, aber noch nicht zum Testen gekommen.

                          Kommentar


                            #28
                            Liebe Alle, ein kurzes Update von mir und damit wohl auch zum Ende dieses Threads. Ich kann endlich bestätigen, dass meine BCUs funktionieren 🥳
                            Es war ein (wie erwartet) steiniger Weg, aber die Probleme waren wie immer eher kleiner als Erwartet. Erst waren die Kondensatoren für die zweite Spannungsrail einen Hauch zu dünn bemessen, hab jetzt 40µF drauf und auch der ESP32 und das LAN Modul laufen jetzt gut vom Bus.

                            Am kniffligsten war allerdings mein Eigener Fehler bei der Auswahl des 16Mhz Quarz, ich dachte 3225 ist 3225, was größenmässig auch Stimmte, nur leider der Pinout nicht 🙈 Was letzten endes dazu geführt hat, dass ich keine 16mhz am oszillator eingang hatte, und der Save Pin low geblieben ist. Nachdem die BCU über UART aber geantwortet hat, hab ich erst ganz lange gesucht, warum denn jetzt am BUS kein Signal und ich am Oszi nichts sehen kann. Jeden Pin an der MCU nochmal unterm mikroskop geprüft und dann trotzdem nochmal nachgelötet. Und erst ganz am Schluss habe ich gesehen, dass der Save pin auch anzeigen kann, dass der Oszillator nicht läuft 🤯 Siehe da, Oszi sagt: stimmt, der läuft nicht! Jetzt alle Komponentenschubladen durchsucht und einen anderen Oszillator mit 16mhz gefunden, draugelötet. Läuft ✌️
                            Ist sie Perfekt? Nö, natürlich nicht. eine Diode im falschen Gehäuse bestellt, sieht furchtbar aus, läuft aber elektrisch. Der filter kondensator hätte mehr druchmesser vertrage, dafür ist er jetzt doppelt so hoch als er müsste oder sollte. Ich wollte das JLC mir eine Seriennummer statt dem Bestellcode druckt, hab auch ein großes weisses Kasterl auf den Silkscreen gepackt, dann aber vergessen das häkchen richtig zu setzten. Jetzt hab ich ein großes weißes Kasterl am Board, und eine winzige Bestellnummer, weil nirgends mehr platz war 😂 Raum zum optimieren gibts immer, aber für eine erste Bestellung ist es jetzt nicht so schlecht geworden.

                            Ja, so ist das wenn man selber Hardware macht. Da können schon mal Wochen vergehen, wenn man immer nur kurz Zeit (und Kopf) hat um ein kleines Problem zu suchen. Dafür freut mich das Ergebnis jetzt umso mehr, und ich hab gleichzeitig deutlich besseres Verständnis, wie das alles hier läuft. Jetzt kommt eh auch bald die Bestellung vom Dom. Ohne mein kleines Seitenprojekt würde ich jetzt bei 0 starten.

                            Ich hänge noch zwei Bilder ran, Falls es jemanden interessiert wie sie aussehen.
                            2017_1001_000100_001.jpg
                            2017_1001_000131_002.jpg
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Was macht das OpenKNX Logo auf deiner BCU ?
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                #30
                                Das macht da nur hübsch aussehen. Als ich das gezeichnet und bestellt habe, gabs den FAQ (edit: den Positionierugnsguide), der auch auf die LOGO Nutzung eingeht noch nicht. Abgesehen davon hatte nie vor, und habe ich auch nach wie vor nicht vor, dass diese BCUs mein Haus verlassen.

                                Ich dachte zudem Zeitpunkt ausserdem auch, wenn es OpenKNX Kompatibel ist/sein soll würde es wohl Sinn machen das Logo da drauf zu machen, immerhin war das Logo nun mal auch in der Footprint Library auf Github drin. Das war dann auch schon das Ende meines Gedankenganges 🤗
                                Ich wollte ganz sicher niemandem auf den Schlips treten, sorry wenn das passiert ist.
                                Zuletzt geändert von MAKERWOLF; 05.03.2025, 13:53.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X