Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX ShutterController: Jalousiensteuerung - Schatten, du machen sollst!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Firmware] OpenKNX ShutterController: Jalousiensteuerung - Schatten, du machen sollst!

    Es ist soweit, Release 1.0 der Jalousiensteuerung steht zur Verfügung.

    Gedacht ist die Steuerung für alle, die mit der Beschattungssteuerung des Jalousienaktors nicht zufrieden sind. Die OpenKNX Jalousiensteuerung bietet umfangreiche Einstellungen für die Beschattung.

    Anwendungsbeispiel:
    An normalen warmen Tagen soll beschattet werden, und die Jalousienlamellen angepasst and den Sonnenstand nachgeführt werden. Wenn aber die Markise ausgefahren ist, kann die Beschattung während der Zeit in der die Markise genügend Schatten erzeugt unterbrochen werden. An besonders heißen Tagen, soll aber die Beschattung schon früher aktiv werden und die Lamellen zugeklappt um möglichst gut die Sommerhitze abzuhalten.

    All das ist mit der Jalousiensteuerung möglich.

    Mehr Informationen: Jalousie Rolladen Steuerung.
    Download: Release 1.0

    Als kleine Zusatzfeatures sind auch unser Logikmodul und die brandneuen Funktionsblöcke in der Firmware dabei.


    Bitte Beachten: Die Erstellung einer so umfangreichen Software ist sehr zeitaufwendig und geschieht vollständig in meiner Freizeit. Ich bitte daher um Verständnis, wenn ich nur bedingt Support geben kann.
    Zuletzt geändert von mgeramb; 22.05.2025, 19:51.

    #2
    Auf welcher Hardware läuft das Modul denn?
    Gruß David

    Kommentar


      #3
      Steht im Wiki:
      Kompatible Geräte
      Da es aber ja keine Hardware - außer dem TPUART benötigt, wird es auf jeder Hardware laufen, wenn man die Pins des TPUART im code anpasst, nehme ich an.

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Da es aber ja keine Hardware - außer dem TPUART benötigt, wird es auf jeder Hardware laufen, wenn man die Pins des TPUART im code anpasst, nehme ich an.
        Ja, genau. Wenn man selber baut läuft es überall.

        Im fertigen ZIP sind neben dem Reg1 Basismodul auch noch ein paar mehr drinnen, z.B. das Sensormodul. Getestet sind die anderen Binaries aber nicht, da ich nicht die passende HW habe.

        Kommentar


          #5
          Sehr cool.
          Da werde ich mir wohl bald mal die Applikation anschauen. Die Anleitung habe ich bereits durchgelesen. Beim Durchlesen überlegte ich immer, wie ich das gerade löse und ob man damit 1:1 Portieren kann zum testen. Das einzige, was nutze und wovon ich nichts gelesen habe, ist Dämmerungssteuerung. Ansonsten echt umfangreich. Steckt ne Menge Arbeit drin, wie aber auch in allen anderen OpenKNX-Projekten (Hard- und Software). Respekt.
          Vor allem dann noch die Berücksichtigung von Wetterprognosen...

          Dämmerungssteuerung könnte man aber auch machen mit Dämmerung oder Nachtmodus des Zimmers > Nachtmodus im ShutterController... Geht auch, ist dann halt tagsüber schon Nacht

          Eine Frage habe ich noch. Wenn die Markise (Fenstermarkise/Rollo) runter fährt und das Fenster offen ist, fährt er dann anschließend die Öffnungsposition an (direkt oder nach erreichen der unteren Endlage). Bei mir muss ich momentan nach der Abfahrt und erfolgtem Stillstand den Fensterstatus nochmal auslesen, ansonsten verbleibt sie in der unteren Endlage. Daher die Frage.


          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #6
            Moin,

            die Jalousiesteuerung sieht schonmal nett aus, behalte ich im Hinterkopf falls ich in den nächsten Jahren Jalousien nachrüste

            Aber die Funktionsblöcke finde ich gerade fast noch interessanter... wie sieht denn da der Plan aus. Bleiben die "Spezial" Anwendung oder kann man damit rechnen das die bei anderen Sachen (z.B. Logikmodul, Sensormodul bzw. State Engine) mit integriert werden?

            Kommentar


              #7
              Hallo mgeramb,
              Danke für das tolle Modul!

              Gibt es einen Grund, dass es die "Steuerung von bis zu 16 Jalousien/Rollläden" unterstützt? Ich würde gerne 24 Rollläden (2 davon Jalousien) damit steuern.

              Grüße Moritz

              Kommentar


                #8
                Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                Gibt es einen Grund
                Oft ist die ETS der Grund.
                Ab einem gewissen Punkt wird:
                a) die ETS einfach zu langsam
                b) die Zeit für das Übertragen der Parameter zu groß

                Nimm einfach 2 Module, oder erstell dir eine eigene FW, die dann 30 Jalousie Kanäle hat, dafür aber zum Beispiel kein Logikmodul.
                OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                Kommentar


                  #9
                  Ok, ich kann ein zweites Reg1 in den Verteiler klemmen :-)
                  ​​​​​

                  Kommentar


                    #10
                    Oft muss man ja auch nicht jeden Kanal einzeln steuern.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                      die Funktionsblöcke finde ich gerade fast noch interessanter [...] Bleiben die "Spezial" Anwendung oder kann man damit rechnen das die bei anderen Sachen (z.B. Logikmodul, Sensormodul bzw. State Engine) mit integriert werden?
                      In der StateEngine ist eine Integration nicht ganz abwegig. Das ist eines von zwei Modulen über deren Integration ich nachdenke, und die Blöcke Anzahl und Aggregation hatte ich bereits mit dem Hintergedanken einer möglichst universellen Zusammenfassung von vielen (jeweils bis zu 9) Eingangswerten ergänzt. Denke damit sollte klar sein, dass ich einer Integration durchaus positiv entgegenstehe. Würde auch die Change steigern, dass man als Nutzer mit einem StateEngine in der Lage ist einen einfachen externen Automatisierunsserver zu ersetzen. Warum ist das Modul dann nicht mit eingeplant? Die StateEngine ist sowieso schon sehr groß, weshalb es einer genauen Abwägung aller Erweiterungen bedarf. Was einmal im Release drin ist, sollte auf Dauer drin bleiben, bzw. muss wenn man auf Updatefähigkeit Wert legt, wie das bei uns der Fall ist.

                      In der Logikmodul-Applikation würde ich keine Integration erwarten. Die bildet eine echte Teilmenge anderer Applikationen ab und mumpf rät daher selbst davon ab dieses neu zu verwenden:
                      Anmerkung: Für alle, die neu anfangen wollen und darüber Nachdenken, nur das Logikmodul oder nur das Präsenzmodul zu installieren, ist von mir die Empfehlung, das Sensormodul zu nehmen. Die Teile, die nicht gebraucht werden, muss man nicht nutzen und sie belasten auch das System nicht. Und langfristig besteht der Plan, dass das Präsenzmodul komplett im Sensormodul aufgeht. Und dann erspart man sich den Umzug von der einen auf die andere Applikation. (Quelle: https://github.com/OpenKNX/OAM-Logic.../3.5.2-Release)
                      Beim Sensormodul besteht auch der sorgfältige Abwägungsbedarf für Erweiterungen und womöglich konkurrierende Wünsche für andere Module (z.B. Zustandsautomaten). Das liegt in der Hand von mumpf ...
                      OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                        Eine Frage habe ich noch. Wenn die Markise (Fenstermarkise/Rollo) runter fährt und das Fenster offen ist, fährt er dann anschließend die Öffnungsposition an (direkt oder nach erreichen der unteren Endlage). Bei mir muss ich momentan nach der Abfahrt und erfolgtem Stillstand den Fensterstatus nochmal auslesen, ansonsten verbleibt sie in der unteren Endlage. Daher die Frage.
                        Soweit ich mich erinnere, hängt das davon ab durch was sie runter gefahren wird. Durch die Automatik wird sie auf jeden Fall direkt angefahren werden. Bei Handbetrieb glaub ich, fährt sie runter und bleibt dort, aber ganz sicher bin ich mir nicht. Wenn die Aussperrverhinderung aktiv ist, wird nur bis zu dieser gefahren

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                          Gibt es einen Grund, dass es die "Steuerung von bis zu 16 Jalousien/Rollläden" unterstützt? Ich würde gerne 24 Rollläden (2 davon Jalousien) damit steuern.
                          Ja, es ist nicht getestet wieviel Kanäle wirklich möglich sind. Wenn du, oder auch jemand andere, Interesse hat, das auszutesten, würde ich eine Version mit mehr Kanäle machen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                            Aber die Funktionsblöcke finde ich gerade fast noch interessanter... wie sieht denn da der Plan aus. Bleiben die "Spezial" Anwendung oder kann man damit rechnen das die bei anderen Sachen (z.B. Logikmodul, Sensormodul bzw. State Engine) mit integriert werden?
                            Zu den genannten, kann ich leider nichts sagen, aber es kommen in nächster Zeit definitiv weiter Firmware's wo die Funktionsblöcke dabei sind.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                              Ok, ich kann ein zweites Reg1 in den Verteiler klemmen :-)
                              ​​​​​
                              Siehe mein Posting oben, wenn du Interesse hast einen Test mit mehr Kanälen zu machen, melde dich, dann baue ich eine Testversion.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X