Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung Arylic UART Connector

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung Arylic UART Connector

    Hallo zusammen,

    Zuerst vielen Dank an das OpenKNX Team. Beeindruckend was ihr auf die Beine gestellt habt. Großen Respekt dafür.

    Zugegeben ist es, bei diesem umfangreichen Projekt, nicht ganz einfach den Einstieg zu finden.

    Hier möchte ich gerne mein Projekt vorstellen. Ich freue mich über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge.

    Warum das Projekt?
    Ich möchte über konventionelle Tasten an der Wand Musik im Raum starten/stoppen und die Lautstärke verändern können.

    Eingesetzt werden soll das System bei mir in der Küche und im Bad.


    Aktueller Stand und Grundaufbau:

    Up2Stream Amp als Verstärker und Quelle. Dieser wird über UART angesteuert.

    Ich habe eine kleine Adapterplatine designt, welche wiederum auf dem PiPico BCU Connector von Ing-Dom aufgesteckt wird.
    Die Platine beinhaltet eine galvanische Trennung mit einem ADUM1201.


    AdapterV1.jpg

    gesamt.jpg


    Da die 13polige Stiftleiste (RM 2mm) schlecht verfügbar ist, wurde es eine 4polige :-)


    Ich hab bisher wenig Berührung mit C++ gehabt. Hier findet man sich aber relativ schnelle zurecht. Zumal hier ChatGPT eine echte Hilfe ist.

    Noch schwieriger finde ich aber die XMLs bzw. das Thema knxprod.
    Da habe ich noch viele Fragezeichen über dem Kopf.
    Hier versuche ich mich gerade mit dem Kaenx-Creator etwas einzuarbeiten.

    Aktueller Stand:
    Test-Hardware funktioniert. Ich kann über UART mit dem Arylicboard "sprechen".


    Ausblick:
    Hardware mit Relaisansteuerung (um die Stromversorgung der Arylic-Boards trennen zu können)
    UART-Ansteuerung von 2 Arylic-Boards.

    ArylicConnectorV2top.png


    Zeithorizont:
    Ich habe noch viel Zeit. Es ist ein Projekt ohne hohe Priorität. Aber es macht mir Spaß.
    Die finale Hardware ist fast fertig (siehe oben) aber noch nicht bestellt.

    Ich würde SMD bestückte Boards in China bestellen. THT Bauteile werden selbst gelötet.
    Wenn von der Community Interesse besteht bestelle ich auch gerne mehr und gebe diese zum Selbstkostenpreis weiter.

    Wenn Interesse besteht, von der PiPico Adapter Platine kann ich noch 3 Stück abgeben. Diese ist nackt und es sind keine Bauteile bestückt.

    Gruß Markus

    Angehängte Dateien

    #2
    Platzhalter

    Kommentar


      #3
      Platzhalter2

      Kommentar


        #4
        Ich versuche mich nach wie vor an den XML-Dateien.
        Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Den vermeintlich habe ich alles richtig gemacht.
        ABER in der ETS erscheinen meine KOs nicht. In der knxprod.h sind die KOs angelegt.
        Es gab kein Fehler beim create-Vorgang.
        Ich sehe nur die KOs der OGM-Common
        grafik.png

        Link zum File:
        https://github.com/muletto42/ArylicC...ctor.share.xml

        Link zum "Haupt-XML"
        https://github.com/muletto42/ArylicC...cConnector.xml

        Es soll zum Testen erstmal einfach nur die KOs geben. Ohne Einstellungsmöglchkeiten.

        Mit dem Creator hat es damals funktioniert. Aber der tut sich mit den Modulen dafür schwer...
        Dennoch bin ich immer noch beeindruckt von allem was Ihr da erschaffen habt!

        Vielen Dank!
        Gruß Markus

        Kommentar


          #5
          muletto
          Du musst die KOs auch im Dynamic Teil einfügen.
          Sonst weiß die ETS ja nicht, wann sie welches KO anzeigen soll.

          Beispiel: https://github.com/OpenKNX/OFM-Inter...templ.xml#L548
          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

          Kommentar


            #6
            Danke Mike.
            Das war es. Jetzt wird es angezeigt.
            Ergebnis
            https://github.com/muletto42/ArylicC...ctor.share.xml

            Das war für mich jetzt ein wichtiger Schritt. 🙃

            Kommentar


              #7
              Ja leider geht druch das OpenKNX Framework der Blick für das Große Ganze etwas unter.
              Hier passiert mittlerweile viel "Magic" im Hiuntergrund, was natürlich unglaublich dabei hilft neue und auch komplexe Projekte umzusetzen und diese auch einheitlich zu haben.

              Um aber zB zu lernen wie einen knxprod aufgebaut ist.. suboptimal.

              Ich hab damals mit die minimal-xml aus dem example genommen, da versteht man ziemlich schnell was da eigentlich wie funktioniert.

              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Danke Dom.
                Das hilft mir auch. Nächste Woche treffe ich mich mit Waldemar, da hoffe ich auf die große Erkentnis :-)
                Bisher hab ich alles hinbekommen, manchmal dauert es halt länger. Aber Dank der großartigen Community scheint alles lösbar zu sein.

                Kommentar


                  #9
                  Aktueller Zwischenstand:
                  Prototyp funktioniert und ich kann über den BUS die Lautstärke und die Quelle ändern.
                  https://github.com/muletto42/OAM-PowerAmp/tree/v1dev


                  IMG_20250916_181911.jpg IMG_20250916_124842.jpg IMG_20250916_124842.jpg
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X