Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektidee OpenKNX Abzugshaube

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektidee OpenKNX Abzugshaube

    Hallo Zusammen,

    ich würde gerne meine zukünftige Abzugshaube ins KNX integrieren können. Diese haben typischerweise einen eine 4-Stufensteuerung des Motors über einzelne Adern (ab und an mit geschaltetem) Anlaufkondensator, eine Lampe sowie ein paar Tasten - oft auf einer Träger Platine oder mit ganz wenig Elektronik schon drin.

    Da man aber 2-3 KNX UP 'Pillen' schlecht in der Abzugshaube untergebracht bekommt, kam mir die Idee das ganze mit einer Eigenentwicklung zu steuern. An die Software basierend auf bestehenden Modulen würde ich mich prinzipiell trauen, aber an der Hardware scheitert es total. Löten kann ich. Platinen irgendwo bestellen und ein paar Einzelteile auflöten auch. Hat jemand das notwendige Fachwissen mir bei einem Prototyp auf die Sprünge zu helfen?

    Gruß
    Tobias

    #2
    Ich bin leider bei Hardware auch total auf die anderen OpenKNX-Jungs angewiesen, kann hier also nicht helfen.

    Aber vielleicht hab ich eine Idee für Dich: Ich habe meine Dunstabzugshaube auch umgebaut und auf die lokale Steuerung komplett verzichtet. Ich steuere über einen Taster direkt am Kochfeld (oder entsprechend automatisch). Dazu hab ich 5 Kanäle eines Schaltaktors genutzt (4 Stufen + Licht). Technisch geht einfach eine 7 adrige Leitung vom Schaltschrank zur Dunstabzugshaube.

    Vorteil: Du musst nichts entwickeln. Gibt es alles fertig als Standardkomponenten.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Tobias,

      ich habe zwar Hardwareerfahrung, würde es aber auch wie Waldemar lösen, d.h. die ursprüngliche Ansteuerung belassen und nur die Steuerung über Standardschnittstellen adaptieren.

      Bei mir selbst habe ich keinen Usecase, da ist der Abzug im Kochfeld integriert und die automatische Steuerung funktioniert zwar nicht perfekt, aber recht gut.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Ich will demnächst auch eine Dunstabzughaube bei mir einbinden. Bilder wie ihr das bei euch gelöst habt währen dabei willkommen Bzw. eine Info welche Geräte ihr umgebaut habt.

        Bisher habe ich noch keine gekauft aber momentan ist der Reiz bei einen nagelneuen Gerät an den Sensortasten rumzulöten nicht sooo hoch, und mit richtigen Tasten wird die Auswahl eher klein.

        Eine dezidierte OpenKNX Lösung dafür halte ich aber für leichten Overkill. Eine UP HW Variante die Binäreingänge UND Schaltausgänge hat währe aber für sowas (und vermutlich auch andere sachen) Nett.

        Problematisch wird es halt sobald 230V und die nötigen abstände ins spiel kommen...

        €dit: Sowas wie der MDT AKU-B2UP.03

        https://www.mdt.de/produkte/produktd...or-aku-up.html

        Nix was ich dringend bräuchte, aber etwas das ich mir oftmals Praktisch vorstellen kann (Dunstabzughaube, Müllbox/Briefkasten mit überwachung und "muss geleert werden" Meldung, Torantriebe...)
        Zuletzt geändert von Molybdean; 11.06.2025, 07:27.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
          Problematisch wird es halt sobald 230V und die nötigen abstände ins spiel kommen...
          Das sehe ich auch so.

          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          würde es aber auch wie Waldemar lösen, d.h. die ursprüngliche Ansteuerung belassen und nur die Steuerung über Standardschnittstellen adaptieren.
          Ich habe das nicht so gemacht... Ich habe die ursprüngliche Ansteuerung deaktiviert. Da es eine Deckenhaube ist, stört mich das auch überhaupt nicht. Die Tasten hätte man nie bedient und die beiliegende Fernbedienung ersetzt der Taster am Kochfeld.

          Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
          Bisher habe ich noch keine gekauft aber momentan ist der Reiz bei einen nagelneuen Gerät an den Sensortasten rumzulöten nicht sooo hoch, und mit richtigen Tasten wird die Auswahl eher klein.
          Die Idee, Tastendruck durch Relaisbetätigung zu überbrücken und ansonsten die Elektronik so belassen ist zwar naheliegend, aber nicht zielführend. Zumindest nicht, wenn man manuelle Bedienung der Tasten auch zulässt. Dann hat man keinen Status und ist bei Automatiken stark eingeschränkt.

          Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
          eine Info welche Geräte ihr umgebaut habt.
          Ich hab so was genommen (nicht exakt die, meine gibt es nicht mehr): https://www.novy.com/de-de/produkte/...pureline/6830/
          Mir kam es auch auf den externen Motor an. Und auf die Tatsache, dass die einzelnen Leistungsstufen bei dem Motor über 4 einzelne L-Anschlüsse zu schalten waren.
          Ich habe auch den Motor in einer Nische direkt an der Außenwand platziert (wesentlich leiser) und elektrisch gar nicht mehr mit der Haube, sondern nur mit dem Schaltschrank verbunden.

          Funktioniert prima.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Der MDT AKU-B2UP.03 hat halt nur zwei Kanäle. Und auch Binäreingänge, die auf Buspotenzial liegen. Meinetwegen wäre auch ein Universal-I/O Modul als Hardware die bessere Bezeichnung als 'Abzugshaubensteuerung'.

            Ich bin durch den WAF dazu gezwungen die lokalen Tasten (auch keine anderen daneben) weiterhin bestehen zu lassen.

            mumpf wie viel Abstand hast du zwischen Herd und Decke? Ich habe ~205cm und dafür noch nichts an passender Deckenhaube gefunden.

            Kommentar


              #7
              Die Idee ist gut, allerdings gibt es inzwischen immer mehr Hauben mit "EC" Motor, der zur Ansteuerung eine B6 Brücke braucht.
              Letztlich müsste das eine Lösung für die Individuelle Haube sein

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                wie viel Abstand hast du zwischen Herd und Decke?
                Bis zur unterkante Rigipsdecke sind es bei mir 18.2 cm. Somit hab ich oberhalb der Rigipsdecke 17 cm frei. War noch ein weiterer Grund, die Novy-Abzugshaube zu nehmen. Der Motor ist zwar größer, aber der ist woanders. Und die Haube mit dem Luftschacht ist "nur" 16.8 cm...

                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Ich bin durch den WAF dazu gezwungen die lokalen Tasten (auch keine anderen daneben) weiterhin bestehen zu lassen.
                ​War bei einer Deckenhaube überhaupt kein Thema . Da kommt sowieso keiner hin.

                Gruß, Waldemar

                P.S.: Wenn ich mich recht erinnere, kann man bei Novy auch den Motor außerhalb des Gebäudes anbringen, dann hört man ihn wohl kaum noch. Aber ich hatte keine Lust, dafür was zu konstruieren.
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Bis zur unterkante Rigipsdecke sind es bei mir 18.2 cm. Somit hab ich oberhalb der Rigipsdecke 17 cm frei.
                  In der Decke habe ich locker 40cm. Die Frage zielte auf den Abstand zum Herd ab.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe letztens meine Dunstabzugshaube von Siemens/Bosch auch KNX fähig gemacht.
                    Mittels ESP8266 direkt auf den internen D-BUS der Dunstabzugshaube.
                    Darüber kann ich alle Zustände auslesen und das Gerät steuern.
                    Anbindung über KNX Multicast und WLAN, Spannungsversorgung direkt von der Sensorplatine.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                      Ich habe letztens meine Dunstabzugshaube von Siemens/Bosch auch KNX fähig gemacht.
                      Da werde ich neugierig...
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Das D-Bus Protokoll ist zwar nirgendwo öffentlich dokumentiert, aber mit einem simplen Logger, kann man die relevanten Befehle sniffen.
                        Hier meine Implementation.

                        Kommentar


                          #13
                          Interessant, was es alles gibt… Danke fürs teilen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von philipp900 Beitrag anzeigen
                            Das D-Bus Protokoll ist zwar nirgendwo öffentlich dokumentiert, aber mit einem simplen Logger, kann man die relevanten Befehle sniffen.
                            Hier meine Implementation.
                            Könntest du das evtl. in einen eigenen Thread vorstellen? Mit ein paar Bildern dazu wie du das ganze eingebaut hast?

                            Kommt mir sehr interessant vor Die Lösung mit externen Motor geht leider nur bei wenigen Hauben (und wenn dann meistens nur bei Abluft) Aber direkt auf den internen Kommunikationsbus der Haube zuzugreifen währe schon schick...

                            Hast du das auch bei anderen Geräten umgesetzt? Oder nur bei der DAH?

                            Kommentar


                              #15
                              philipp900 signierte knxprods in einem öffentlichen Repo zu haben halte ich für kritisch.
                              OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X