Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nachdem wir gestern mit mumpf ein Teams Meeting hatten ( VIELEN Dank nochmal dafür - war extrem hilfreich und spannend ) habe ich mich heute etwas damit herumgespielt und soweit geschafft, dass man auch Daikin in der ETS auswählen kann 😁 Der zusätzliche Daikin .cpp code lässt sich auch schon als Firmware (für z.b. nen REG1) kompilieren
Nächsten Schritte wäre dann Testhardware besorgen und testen 👍
Kein Problem Ich denke, dass ich noch ein Faikin Modul herrumliegen hab, welches ich gegebenfalls mit OpenKNX verwenden könnte (Zumindest mit IP)... Muss ich mal suchen :P
Es gibt ein neues Release für die Toshiba Version: Release 0.5.0
Erhalten ist
Bugfix für den KO zur Lüftergeschwindkeitssteuerung
Bugfix für das OTA Update bei 4MB Boards
Das bedeutet aber leider auch, dass bei Boards mit 4MB Flash diese Version per USB eingespielt werden muss und danach die ETS Adresse neu programmiert werden muss. Künftige Updates sollten dann per OTA funktioneren.
Boards mit 8MB Flash sind davon nicht betroffen und können bereits diese Version per OTA einspielen und die ETS Adresse bleibt natürlich erhalten.
ich hab mittlerweile auch das Faikin Modul gefunden und begonnen die Abdeckungen von der Klima zu demontieren, um zum S21 Port zu kommen :P Morgen werde ich mal das Adapterkabel vom S21 zum Faikin stecker crimpen und dann muss ich schaun, wann ich zu den ersten tests komme
mgeramb: nachdem ich auch aus Graz komme können wir uns ja mal irgendwo in der Stadt auf ein Bier treffn :P
Edit: Die Verkabelung funktioniert mal mit Faikin - jetzt muss ich noch meinen USB- UART Programmer finden und dann können die ersten Tests starten IMG_6044.jpg
Hallo!
Ich hatte heute etwas Zeit mich wieder mit dem Thema auseinanderzusetzen und wollte die ersten Tests mit einem Faikin Modul und einer echten Klimaanlage machen... Weit bin ich zurzeit noch nicht gekommen... :P Ich kann das modifizierte OpenKNX Projekt ohne Probleme bauen und meine platformio.custom.ini schaut folgendermaßen aus:
Habe mich dann mittels DeviceMonitor in pio mit dem ESP verbunden, sehe aber gar keinen Output:
PS D:\Privat\git\OpenKNX\OAM-Aircondition> pio device monitor -e development_board_Faikin_ESP32_S3_Mini_N4_R2_IP
--- Terminal on COM6 | 921600 8-N-1
--- Available filters and text transformations: colorize, debug, default, direct, esp32_exception_decoder, hexlify, log2file, nocontrol, printable, send_on_enter, time
--- More details at https://bit.ly/pio-monitor-filters
--- Quit: Ctrl+C | Menu: Ctrl+T | Help: Ctrl+T followed by Ctrl+H
S3 ist ja mit USB OTG - da muss man ggf darauf achten dass die "Serial" auf den richtigen UART gemapped ist.
Der Controller läuft nachweislich im loop?
ja, das ist ein guter Hinweis... aber sollte ich nicht einen AP vom esp sehen? seh ich nämlich auch nicht...
Ich habe auf dem USB OTG immer Problem mit der Console. Erstens hast du das Problem, dass zwischen Download und Monitor das Serielle Port sich ändert, der Auto-Modus funktioniert da nicht richtig. Am Besten du legst das Monitor port und upload port in ini File getrennt an. Aber auch dann geht bei mir die Console nicht richtig, die verliert immer Zeichen wenn OpenKNX zu schnell raus schreibt. Als Debugging Device würde ich daher ein anderes Dev-Board empfehlen.
Im Prinzip kannst du jedes Board nehmen, wo ein USB Chip drauf ist und nicht das nativ USB vom ESP verwendet wird. Mein Favorit ist dieses Board: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX/w...P32-Feather-V2
danke für die Infos, dann sollte ich wohl das klassische UART Interface mit USB-TTL-Adapter beim Faikin Modul verwenden... Werde ich morgen mal testen...
Hatte leider mit dem TTL Adapter auch noch keinen Erfolg... Habe mal testweise versucht v0.5 ohne Änderungen zu flashen... Sehe aber weder nen AP noch sehe ich irgendwas im device monitor... Verhält sich genau wie übers USB OTG...
Vll sollte ich es doch zuerst mal mit 'getesteter' Hardware probieren...
EDIT: Habs jetzt aus Interesse einmal mit nem ESP32 (ohne S3) probiert und siehe da, damit sehe ich auch etwas im device monitor... Kann es sein, dass ESP32-s3 noch nicht unterstützt werden?
EDIT2: Mim ESP32 hab ichs jetzt auch über die console geschafft, mit meinem WLan zu verbinden und über ETS zu konfigurieren Jetzt muss ich mir nur mehr nen 3.3V-5V Logik Level Konverter besorgen (Daikin UART --> 5V, ESP32 --> 3V3) und dann kanns testen losgehen Wäre für jeden Hinweis dankbar, wieso der ESP32-S3 nicht funktioniert - diese platine hätte den Pegel Konverter schon onboard...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar