Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX UP1 RS485 Gateway (UP1-GW-RS485)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX UP1 RS485 Gateway (UP1-GW-RS485)

    Das Gerät bzw. dessen Vorgänger ist bereits aus dem Thread Modbus Wetterstation Ecowitt WS90 bekannt, aber da nun die Hardware fertig ist ein eigener Thread dafür.


    Das Gerät trägt den Namen "OpenKNX UP1 RS485 Gateway" und die eindeutige OpenKNX Geräte ID UP1-GW-RS485.
    Alle Infos sind über die Wikiseite verfügbar oder verlinkt.

    Das Gerät kommt im bekannten UP1-Formfaktor mit einem geringfügig angepassten Gehäuse. Der verbesserte Progatster und Prog-LED wie vom UP1-SEN-8x sind ebenfalls umgesetzt.
    UP1-GW-RS485.jpg


    Auch ist der mittlerweile neue UP1-Progger Anschluss mit einem 8p JST umgesetzt, so dass keine Bauteile mehr gelötet werden müssen die einen kleinen Pitch haben.
    UP1-GW-RS485_Assembly31.jpg UP1-GW-RS485_Assembly50.jpg

    Neben der RS485 Schnittstelle, die galvanisch getrennt und ohne separate Versorgung arbeitet gibt es noch einen galvanisch getrennten Binäreingang - z.B. zur Anbindung eines Regemengenmesser.
    Bei Bedarf kann an einen weiteren, 4poligen Sensoranschluss auch noch ein I2C oder UART-Sensor angeschlossen werden (je nach Firmware/Applikation). Gedacht ist dieser für zB SHT3x oder BME680.

    UP1-GW-RS485-Wiring.jpg

    Die aktuell einzig dafür passende OpenKNX Applikation ist die als Beta verfügbare "Wetterstation WN90LP".
    Diese unterstützt derzeit nur den Anschluss der Wetterstation über RS485 (kein Binäreingang, kein Sensoreingang).

    Wir aber demnächst an die neue HW angepasst.

    Kurzfristig wären 3 Bausätze verfügbar. Mehr dann erst nach kurzer Feedback-Schleife.

    Angehängte Dateien
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Eine Frage direkt zu dem "Sensor" -> sehe ich das richtig das hier nur ein Helligkeitssensor verbaut ist?
    Ich erhalte also nicht den Lichtwert der drei/vier Himmelsrichtungen, den ich für eine automatische Beschattungssteuerung benötige, oder?
    Wäre da es nicht sinnvoll das hier die open-knx Hardware die Möglichkeit für drei VEML770 Sensoren hätte?

    Oder welche Vorteile seht ihr hier an dieser Wetterstation anstatt z.B. der von mdt (außer der Windrichtung)?

    Kommentar


      #3
      Da meine alte KNX-Wetterstation gerade kaputt ist, will ich es wagen: RS485-Modul gerade im Shop bestellt. :-)

      In deutschen Shops finde ich nur die Ecowitt WN90 (ohne LP), wo kann man die LP gut beziehen? Einen dt. Lieferanten, der die BT.-Variante hat, habe ich nun mal angefragt. Da das ja ein höherer Betrag ist, möchte ich mir Zoll & Co aus US oder China gerne ersparen ...

      Ralf

      Kommentar


        #4
        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
        Kurzfristig wären 3 Bausätze verfügbar.
        Ich habe die Wetterstation schon da und würde mit einen der Bausätze testen können aber nur am Schreibtisch und nicht im realen Betrieb draußen. Aber wenn sich niemand mit besseren Bedingungen findet, würde ich das gerne machen.

        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        sehe ich das richtig das hier nur ein Helligkeitssensor verbaut ist?
        Ja, es ist nur ein Helligkeitssensor verbaut. Ich frage mich allerdings immer noch, warum viele Stationen 3 verwenden. Aus Datum, Uhrzeit und Helligkeitswert sollte man ja problemlos sagen können, aus welcher Richtung gerade die gemessene Helligkeit auf das Haus fällt. Also außer das man rechnen muss, sehe ich keine Nachteile. Aber ich habe in Sachen Verschattung auch null Ahnung oder Erfahrung, vielleicht kann ja jemand die Sache aufklären.

        Kommentar


          #5
          Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
          Ja, es ist nur ein Helligkeitssensor verbaut. Ich frage mich allerdings immer noch, warum viele Stationen 3 verwenden. Aus Datum, Uhrzeit und Helligkeitswert sollte man ja problemlos sagen können, aus welcher Richtung gerade die gemessene Helligkeit auf das Haus fällt. Also außer das man rechnen muss, sehe ich keine Nachteile. Aber ich habe in Sachen Verschattung auch null Ahnung oder Erfahrung, vielleicht kann ja jemand die Sache aufklären.
          Bin da leider auch noch blutiger Anfänger und weis nur das meine mdt Jalousieaktoren eben die drei Helligkeitswerte möchten.

          Ing-Dom ist es irgendwie möglich hier drei VEML770 anzuschließen?
          Ich weis die Software kann aktuell nur je einen Sensor je Messwerttyp. Aber das wäre ja etwas was hier doch schon sehr interessant wäre zu ergänzen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
            In deutschen Shops finde ich nur die Ecowitt WN90 (ohne LP), wo kann man die LP gut beziehen?
            Ich hab sie direkt vom Hersteller aus China
            https://shop.ecowitt.com/de-de/products/wn90lp
            Bei mir ist nichts extra angefallen, nur das was ich an der Hersteller bezalt hab.

            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
            Ing-Dom ist es irgendwie möglich hier drei VEML770 anzuschließen?
            nein. Ich sehe auch keinen Mehrwert der 3 Werte, hab auch eine MDT die liefert Richtungen, hab ich NIE verwendet.
            Der technische Aufwand wäre auch groß. Eventuell wird das Sensormodul mal "Multikanal" fähig, aber auch dann würde man zusätzlich zB ein UP1-SEN-8x brauchen weil ja das RS485 GW nur einen I2C hat.. und damit nur einen VEML auslesen kann.
            Auch gebe ich zu Bedenken dass die i2C Sensorik nicht galvanisch getrennt ist und daher eher nicht so exponiert verbaut werden sollte wie man es für Helligkeit braucht (ganz oben am Dach).

            Zitat von olemaan Beitrag anzeigen
            Würde mit einen der Bausätze testen können aber nur am Schreibtisch und nicht im realen Betrieb draußen. Aber wenn sich niemand mit besseren Be
            bestell ruhig.. Test mit der phy. Station ist doch gut. Kannst sie ja temp. auf den Balkon stellen oder so.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
              Ich hab sie direkt vom Hersteller aus China ... Bei mir ist nichts extra angefallen, nur das was ich an der Hersteller bezahlt hab.
              Danke, werde ich direkt dann mal machen .... dann hätte ich alles in die Wege geleitet 😁

              Ah, beim Checkout steht auch da (soweit hatte ich mich vorher nicht getraut):

              Declared through IOSS, so custom tax included in shipping fee.​
              Zuletzt geändert von ralf9000; Heute, 08:24.

              Kommentar

              Lädt...
              X