Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenKNX-RaumController release - oder: Aus dem Sensormodul wird ein RaumController

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenKNX-RaumController release - oder: Aus dem Sensormodul wird ein RaumController

    Nach über 7 Monaten Entwicklungszeit und vielen Erweiterungen, Verbesserungen, Anpassungen, Korrekturen und Tests möchte ich euch das vorstellen, was mir schon seit Jahren im Kopf rumschwirrt und das ich jetzt endlich verwirklicht habe: Den OpenKNX-RaumController.

    Die Basis für den RaumController ist die bisherige Sensormodul-Applikation (nicht zu verwechseln mit dem Sensormodul, dass Sensoren auswertet). Allerdings wurde sie stark erweitert.

    Was ist die Idee dahinter? KNX als System, mit intelligenten Geräten, die direkt miteinander über den KNX-Bus kommunizieren, erlaubt es sehr gut, eine dezentrale Steuerung zu realisieren. Will man allerdings regeln oder automatisieren, so landet man schnell bei zentralen Servern, die ein Single-Point-Of-Failure darstellen. Der RaumController bietet die Möglichkeit, viele der Raumbezogenen lokalen Regeln und Automatismen direkt in jedem Raum abzubilden, ohne auf einen Zentralen Server ausweichen zu müssen.

    Er bietet (wie die bisherige Sensormodul-Applikation):
    * die Sensoren zur Messung vom Raumklima
    * den Präsenzmelder zur Anwesenheitserkennung
    * die Taster für haptische Aktionen
    * das Logikmodul zur Lösung von einfachen Steueraufgaben
    * die Binär- und Analogeingänge zur Verarbeitung externer Signale

    Neu sind hinzugekommen:
    * eine Jalousie- und Rollladensteuerung mit Beschattungsoption
    * Zustandsautomaten zur Lösung von komplexen Steueraufgaben
    * einige Zähler, um lokale Verbräuche zu erfassen
    * Funktionsblöcke als Ergänzung zum Logikmodul
    * 1-Wire zur alternativen Messung vom Raumklima

    Durch das modulare Kon​zept von OpenKNX und durch starke Hardware-Abstraktionskonzepte konnte ich erreichen, dass der RaumController auf einer großen Anzahl unterschiedlicher OpenKNX-Hardware läuft und deren spezifische Hardwaremöglichkeiten nutzt, sofern welche vorhanden sind. So kann zum Beispiel der Präsenzmelder auf einer REG1-Hardware für den Schaltschrank als Virtueller Präsenzmelder laufen und alten PIR-Meldern in einzelnen Räumen zum neuen Leben verhelfen. Auf einer Präsenzmelder-Hardware kann der Präsenzmelder auch die Bewegungs- und Lichtsensoren der Hardware auswerten und als echter Präsenzmelder fungieren. Ähnlich mit dem Taster: Auf einer Taster-Hardware werden die physikalisch vorhandenen Tasten ausgewertet, auf anderer Hardware werden die Tasten über den Bus verbunden und er fungiert als Virtueller Taster.

    Es geht auch nicht darum, einen RaumController als Gerät pro Raum zu haben, man wird sowieso nicht alle enthaltenen Funktionen auf eine Hardware bekommen. Es geht darum, an möglichst allen Stellen die Möglichkeit zu haben, das zu realisieren, was gerade an dieser Stelle sinnvoll ist. Ich habe z.B. Räume, in den das OpenKNX-Ready-Sensormodul (Hardware), ein OpenKNX-Ready-Präsenzmelder (Hardware) und ein OpenKNX-Taster (Hardware) hängt. In dem Raum habe ich 3 RaumController zur Verfügung, die natürlich primär die zur Hardware passenden Aufgaben übernehmen, aber auch zusätzlich den Rollladen steuern (Jalousie- und Rollladensteuerung), die Dunstabzugshaube steuern (Zustandsautomat), Tagesphasen für den Raum berechnen (Logikmodul mit Zeitschaltuhren) usw. Alles ohne zentralen Server.

    Viele dieser Module gibt es auch in anderer Zusammenstellung in anderen Applikationen. Das ist gut so und auch beabsichtigt. Denn nicht jede Zusammenstellung ist überall einsetzbar und wir müssen auch beachten, dass die ETS solche Applikationen auch noch verarbeiten kann. Die vorliegende Applikation ist ein Kompromiss aus Funktionalität versus Ressourcenverbrauch und beinhaltet die Module, die man in einem Raum zur Steuerung, Regelung und Automatisierung gebrauchen kann.

    Warum ein neuer Name? Dafür gibt es mehrere Gründe:
    • Mich haben immer wieder Fragen erreicht, warum man das Sensormodul installieren soll, wenn man einen Präsenzmelder in Betrieb nehmen will
    • Im Sprachgebrauch war es nie klar, ob der User über das Sensormodul als Applikation oder als Modul, dass die Sensorwerte bereitstellt, spricht
    • Das Sensormodul brauchte nach 5 Jahren eine Überarbeitung, damit es auch in Zukunft erweiterbar und robust bleibt. Und ich wollte nicht für alle Zeit von dem Sensormodul "vor der Umstellung" und "nach der Umstellung" reden.
    Der neue Name erlaubt eine klare Unterscheidung zwischen Applikation und den enthaltenen Modulen und erlaubt auch weitere raumbezogene Erweiterungen ohne erhöhten Erklärungsbedarf.

    Der RaumController als Applikation besitzt eine eigene Applikationsbeschreibung-RaumController. Diese enthält auch alle weiteren Links zu Applikationsbeschreibungen der enthaltenen Module.

    Der RaumController ist ein Update-Kompatibler Nachfolger zur bisherigen Sensormodul-Applikation. Man kann also alle Einstellungen und GA-Zuordnungen behalten, bis auf die Einschränkungen, die unter Update vom Sensormodul 4.x beschrieben sind. Hier geht es insbesondere um die geringere Kanalanzahl beim Präsenzmelder (16 statt 40) und Taster (10 statt 30) und um geänderte KO-Nummern.

    Wie bekommt ihr das Ganze? Ab sofort ist das Release 5.1.0 vom OpenKNX-RaumController auf Github verfügbar.

    Ich werde die nächsten Tage weitere Informationen zu den enthaltenen Neuerungen und Verbesserungen machen. Viel Spaß und viel Vergnügen mit der Software.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Ich möchte hier in den nächsten Tagen nach und nach auf die Neuerungen des RaumControllers gegenüber dem früheren Sensormodul eingehen.

    Neue Module

    Erstmal die Module, die komplett neu sind (die jeweiligen Applikationsbeschreibungen der Module sind in der Applikationsbeschreibung vom RaumController verlinkt, ich erspare mir die erneute Verlinkung):
    • Jalousie-/Rollladensteuerung ist jetzt mit 3 Kanälen enthalten. Das sollte für die meisten Räume reichen (3 Jalos oder 2 Jalos und eine Markise). Für große Installationen gibt es die Jalousie-/Rollladensteuerung auch als eigene Applikation mit 32 Kanälen oder man nimmt einen weiteren RaumController hinzu.
    • 1-Wire ist mit 30 Kanälen verfügbar, benötigt aber als Hardware einen 1-Wire-Chip (Busmaster DS2482). Dieser ist derzeit in folgender Hardware verbaut: SmartMF-1TE-REG (1-Wire-Version) und SmartMF-Sensormodul-RP2040 (1-Wire-Version).
    • Das Zählermodul (Meter) ist mit 10 Kanälen verfügbar, um lokale Verbräuche zu zählen.
    • Der Zustandsautomat (StateEngine) ist mit 5 Kanälen verfügbar
    • Die Funktionsblöcke sind mit 10 Kanälen verfügbar.
    • Das Netzwerkmodul ermöglicht die Netzwerkeinstellungen bei IP-Geräten
    Diese neuen Module erweitern den Funktionsumfang gegenüber dem des früheren Sensormoduls massiv. Der Ressourcenverbrauch (Prozessorlast, Speicherverbrauch, Programmierzeit über die ETS) sind ähnlich wie früher, da der RaumController weniger Präsenzkanäle zur Verfügung stellt (16 statt 40) und weniger virtuelle Tasterkanäle (10 statt 30). Die freigewordenen Ressourcen haben die obigen neuen Module ermöglicht.

    Sensormodul

    Das Sensormodul (damit ist nicht die frühere Gesamtapplikation gemeint, sondern das Modul, das verschiedene Messwerte mittels Sensoren erheben kann) hat einige Updates erfahren:
    • Die Bibliothek zur Auswertung vom BME680 ist gegen eine neuere Variante ausgetauscht worden, damit alle genutzten Mikorcontroller RP2040, RP2350 und ESP32 unterstützt werden.
    • Das Startup-Verhalten vom CO2-Sensor SCD4x wurde neu geschrieben, weil sich dieser Sensor bei einem Neustart nach dem Programmieren aufhängen konnte.
    • Der Analogsensor PT100/PT1000 wurde implementiert (nur mit Zusatzhardware vom Smart-MF nutzbar).
    • Es gibt sensorspezifische Einstellungen, die auf der ersten Seite vorgenommen werden.
    • Luftdruck wird jetzt korrekt bei alles Sensoren als Pa gesendet, passend zum DPT des Ausgangs. Bisher wurde fälschlicherweise hPa gesendet (also Faktor 100 zu groß)
    Präsenzmelder

    Beim Präsenzmelder gab es nur wenige Änderungen, da hier das Ziel ist, das generelle Verhalten möglichst nicht zu ändern, um Überraschungen nach einem Update zu vermeiden.
    • Kurzzeitpräsenz ist jetzt auch mit dem internen HLK2420 (HF-Sensor) möglich
    • Der HLK2420 (HF-Sensor) kann jetzt neben Präsenz- auch ein Bewegungssignal erzeugen
    • Die eingebaute Bewegungs-LED kann jetzt auch das interne Bewegungssignal ausgeben
    • Man kann Präsenzkanäle jetzt so konfigurieren, dass sie nur vom PIR-Sensor oder nur von HF-Sensor angesprochen werden
    • Der Melder hat früher beim Wechsel der Tagesphase oder bei den Übersteuerungen (Automatik oder Manuell) immer Telegramme am Ausgang wiederholt. Dieses Verhalten kann man jetzt parametrisieren, da sich gezeigt hat, dass manche Wiederholungen zu unerwünschten Nebeneffekten führen.
    Logiken

    Das Logikmodul ist ziemlich ausgereift und bekommt nur noch wenige Anpassungen:
    • DPT3 (Dimmen) wird sowohl für die Eingänge wie auch für den Ausgang unterstützt. Damit kann man Logiken bauen, die vom relativen Dimmen abhängen (und dann z.B. einen Präsenzmelder zu sperren)
    • Die internen Eingänge I1 und I2 haben jetzt eigene Eingabeseiten (wie die externen Eingänge) und zusätzliche Parameter
    • Interne Eingänge können jetzt auch als Trigger fungieren (logisch EIN, egal ob ein EIN- oder AUS-Wert am Eingang anliegt)
    • Alle Eingangskonverter für alle DPT können jetzt als Trigger fungieren (EIN beim Telegrammeingang, unabhängig vom Wert)
    • Die Ausgangs-Signalverarbeitung (Treppenlicht, Ein-/Ausschaltverzögerung, Wiederholungsfilter, zyklisch senden) hat jetzt eine eigene Seite für die Einstellungen bekommen
    Konfigurationstransfer

    Der Konfigurationstransfer wurde auch leicht erweitert:
    • Der Import einer Konfiguration wurde überarbeitet und erleichtert. Überflüssige Warnungen wurden entfernt
    • Es gibt die neue Möglichkeit, die Parameter von 2 Kanälen zu tauschen

    Alle anderen Module sind entweder kaum geändert worden oder sind neu.



    Hardware

    Da die Doku zu diesem Topic in unserem Wiki noch etwas dauern wird, liste ich vorübergehend hier mal die Hardware auf, die den RaumController unterstützt.

    OpenKNX-Hardware- Bei diesen Geräten ist (bzw. wird) die Hardware veröffentlicht und kann auch nachgebaut werden, kann aber auch bei uns gekauft werden (als Bausatz):
    • OpenKNX-PiPico-BCU-Connector
    • OpenKNX-REG1-BASE
    • OpenKNX-REG1-BASE-V0
    • OpenKNX-REG1-LAN-BASE (neu, ESP32 basiert, für KNX-IP-Geräte)
    • OpenKNX-REG1-LAN-TP-BASE (neu, ESP32 basiert, für TP-Geräte)
    • OpenKNX-UP1-PM-HF
    • OpenKNX-UP1-SEN-8x
    OpenKNX-Ready-Hardware - Diese Hardware ist nicht frei und kann bei den entsprechenden Shops gekauft werden:
    • AB-SmartHouse-PresenceMR16
    • AB-SmartHouse-PresenceMultiSensor
    • AB-SmartHouse-PresenceWall
    • SmartMF-1TE-REG
    • SmartMF-RealPresence-V2
    • SmartMF-Sensormodul-RP2040
    Grundsätzlich sollte jede Hardware, auf der das frühere Sensomodul 4.x lief, auch vom RaumController unterstützt werden. Falls ich was vergessen habe, bitte hier im Thread melden.

    Gruß, Waldemar
    Zuletzt geändert von mumpf; 28.10.2025, 09:20.
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hier werden Updates und neue Releases angekündigt, die dann auf github verfügbar sind:

      26.10.2025 - Release v5.1.0:
      • Initiales Release vom neuen RaumController

      27.10.2025 - Release v5.1.3 (nur Firmware, ETS Applikation unverändert):
      • FIX - Beim FileTransferModule war noch ein Timeout drin, der die Wiederaufnahme der Übertragung nach einem Update um 30 Sekunden verzögert hat.
      31.10.2025 - Release v5.1.5:
      • FIX: In der v5.1.3 befand sich noch versehentlich eine Firmware für den TouchRound, das hat zu Missverständnissen geführt (sie funktioniert zwar als RaumController, aber der RaumController hat keinerlei Display-Unterstützung). Die v5.1.5 korrigiert nur das Auslieferungspaket, hat keinerlei funktionale Änderungen.
      Zuletzt geändert von mumpf; Gestern, 09:34.
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Wie man sieht, ist nach dem Release = vor dem Release. Die erste Verbesserung ist schon da und kann der Änderungshistorie in Beitrag #3 entnommen werden.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Ich habe noch die Neuerungen des RaumControllers im Beitrag #2 beschrieben.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Heute habe ich noch eine Hardwareliste im Beitrag #2 ergänzt und jetzt warte ich mal auf Feedback, wie das so bei euch funktioniert.​

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Hi,
              vielen dank für den neuen RaumController.
              Nachdem ich die FW mittels KNXFileTransfer auf einen AB-SmartHouse-PresenceMR16 gespielt und die Applikation in der ETS aktualisiert habe, konnte ich die Applikation nicht programmieren. Es erschient "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit".
              Nach dem FW Update scheint sich PresenceMR16 aufgegangen zu haben. Lösen konnte ich das Ganze dann, indem ich die PA neu programmiert habe.
              Das Ganze ist dann in exakt der gleichen Art und Weise bei einem zweiten PresenceMR16 passiert

              Habe ich an irgendeiner Stelle einen Fehler gemacht oder in der Beschreibung etwas überlesen.
              Update wurde von einem Sensormodul 4.0 gemacht.​
              Gruß David

              Kommentar


                #8
                das ist leider normal. der verwendete knx stack ignoriert die programmierung wenn sich intern die api ändert. dann muss die pa neu programmiert werden. das geht ja seit der ets über die Serialnummer ganz einfach.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Durch Änderungen/Optimierungen im KNX Stack muss nach dem Firmwareflashen ausnahmsweise die PA neu programmiert werden.

                  D.h. wenn man die Geräte unzugänglich verbaut hat, immer nur einzeln flashen und mit der ETS6 über Seriennummer oder (auch mit der ETS5) über 15.15.255 die PA einmalig neu programmieren.

                  Steht auch in der Updateanleitung, aber ich weiß…..RTFM
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    dann habe ich es wirklich überlesen bzw. habe ich nur die Besonderheiten für Updates von 4.x gelesen.
                    Habe noch die ETS 5, daher muss ich wohl oder über in der Decke herumrumkramen.
                    Gruß David

                    Kommentar


                      #11
                      shortyle und andere:
                      Nein, man muss nicht in der Decke rumkramen. Das Gerät hängt sich auch nicht auf. Das ist als 15.15.255 da. Du musst jetzt

                      In der ETS 6:
                      • auf das Gerät recte Maustaste klicken
                      • "Physikalische Adresse" auswählen
                      • in dem Popup rechts auf "Seriennummer verwenden" klicken
                      In der ETS 5:
                      • auf das Gerät recte Maustaste klicken
                      • "Überschreibe physikalische Adresse" auswählen
                      • in dem Popup die 15.15.255 eintippen
                      Damit das mit der ETS 5 klappt, darf nur ein Gerät die 15.15.255 haben. Bei der ETS 6 können beliebig viele Geräte die 15.15.255 haben, die Seriennummer kann das Gerät eindeutig identifizieren.

                      Gruß, Waldemar

                      P.S.: Ich prüf nochmal die Doku, ich dachte, ich hab das mit der verlorenen PA reingeschireben, aber ich bin auch nur ein Mensch .
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, stand schon drin: https://github.com/OpenKNX/OAM-RaumC...ach-dem-update

                        Ich werde es jetzt durch das oben geschriebene ergänzen.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Ganz dumme Frage:
                          Wie kommt man bei einem open-knx Gerät an die Seriennummer?

                          Kommentar


                            #14
                            die steht in der ets 6 drinne nach dem programmieren.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              oder (auch mit der ETS5) über 15.15.255 die PA einmalig neu programmieren.
                              Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                              Habe noch die ETS 5, daher muss ich wohl oder über in der Decke herumrumkramen.
                              Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                              dann habe ich es wirklich überlesen
                              Ja, Du müsstest wirklich genauer lesen (sorry)
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X