Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CometVisu - (interner) Beta-Test

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Ja, bitte!

    Mangels mobilem Gerät, kann ich da nämlich gar nichts machen...
    Das mobile Geräte hab ich hier in verschiedensten Varianten, ich stell mir nur die Frage wie man an das Problem ran gehen soll.

    Aus den comments im Bug-Tracker werd ich nich schlau: SourceForge.net: Open Automation: Detail: 3126689 - Handle browsers that can't scroll page parts

    für /(android|blackberry|iphone|ipod|series60|symbian|w indows
    ce|palm)/i.test(uagent) bereits umgesetzt, müsste um einen uagent-String
    für bspw. ipad erweitert werden (wenn mir jemand ein ipad schickt kann
    ichs umsetzen )

    function handleResize in templateengine.js entsprechend ergänzen
    Entweder versteh ichs echt nich, oder das ist etwas kompliziert geschrieben, was soll man mal probieren?

    Kommentar


      Zitat von daviid Beitrag anzeigen
      Das mobile Geräte hab ich hier in verschiedensten Varianten, ich stell mir nur die Frage wie man an das Problem ran gehen soll.
      Highlevel geht es IMHO darum,
      a) die ontouch-Events (statt onklick) abzufangen und umzubiegen damit es nicht planlos die ganze page umherschiebt sondern eben der slider sich bewegt.
      b) selbiges mit scrollen statt rumschieben
      Trotzdem, insgesamt finde ich das scrolling schon auf dem Netbook schon ziemlich unhandlich, Scrollbalken sind hässlich.. Ein automatisches aufteilen auf Pages/(jQ)tabs/whatever je nach Auflösung fände ich besser, damit man garnicht erst scrollen musss.
      Für Mobilgeräte sind das derzeit IMHO zwei totale Showstopper (nicht, das ich es persönlich überlebenswichtig fände überhaupt einen Slider zu haben aber es fällt halt auf..)
      Nebenbei, was total fehlt ist Uhrzeit/Daum (oben oder unten) aber das schaff ich alleine

      Makki

      P.S.: Der ColorChooser geht jetzt wieder fein
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
        - Einrückungen mit 4 Leerzeichen (das sind "irgendwo zwischen 3 und 5"), mit zweien finde ich es eher unleserlich
        Da scheint sich ein Trend abzuzeichnen. Am Wochenende gehe ich nochmal alle Style-Punkte durch und schaue, wie ich die vereinheitlichen kann.
        Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
        - Docblocks für Methoden, Funktionen und Dateien; dazu gehört auch die Angabe der Parameter und der Rückgabewert
        Ja, so etwas ist wichtig. V.a. funktionieren die richtig effektiven Code-Kompressoren ja wohl nur, wenn man denen auf diese Art hilft.
        Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
        Ein paar === 2? Mehr hab ich im bugtracker nicht gefunden gehabt.
        Keine Ahnung, hab nur geschätzt...
        Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
        Und einen davon verstehe ich nicht, weil ich nicht nachgelesen habe wie und was Gruppen sind.
        Aus Editor-Sicht: So etwas wie eine Page in einer Page...
        Schau mal die Demo-Konfig an, da ist's bereits eingebaut.
        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
        Das mobile Geräte hab ich hier in verschiedensten Varianten, ich stell mir nur die Frage wie man an das Problem ran gehen soll.
        [...]
        Entweder versteh ichs echt nich, oder das ist etwas kompliziert geschrieben, was soll man mal probieren?
        Ich glaube das war von Julian (Netzkind) - schließ dich am besten mal kurz
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        P.S.: Der ColorChooser geht jetzt wieder fein
        Ja, der war schon richtig, d.h. da musste ich nichts mehr fixen
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          Der vermeindliche "Bug" mit den mobilen Sachen scheint schon länger gefixt zu sein, hat wohl nurnoch niemand im Bugtracker "gemeldet".

          Der Trick ist für jedes Gerät in Zeile 129
          Code:
            if (/(android|blackberry|iphone|ipod|ipad|series60|symbian|windows ce|palm)/i.test(uagent)) {
          in der if-abfrage einen Teil des useragents des entsprechendes Geräts einzutragen der in keinem anderen useragent vorkommt, also z.B. iPad oder so.


          Aber mal ne andere Frage, nen SF ACC hab ich, bin auch dafür freigeschalten, aber wie bekomm ich es mit TortoiseSVN hin dass ich auch wieder was hochladen darf?

          Kommentar


            Nach einigen Monaten Abstinenz in denen ich ordentlich Abstand gewonnen habe, und da die GöGa jetzt auch einen Androiden hat, wollte ich mal wieder die Visu bei uns zum Laufen bringen - und bin gnadenlos dran gescheitert:

            ich wollte einen Rolladen in die Visu einfügen (auf, zu, stopp) und kann das nicht mit einem einzelnen Element tun. Die Elemente die da sind, sind nicht eindeutig benamt. Im Endeffekt muss man die Doku lesen um zu verstehen, welche Kombination von Elementen man für basic-Geschichten wie eine Rolladensteuerung verwenden muss.

            Ich interpretiere das als Usability-Problem beim Editor, oder Nerd-Tum bei der Einbindung neuer Elemente.

            Hat jemand eine Idee, wie man das möglicherweise für einen normalen User vereinfachen kann? Echte Männer lesen keine Dokus, aber im aktuellen Zustand dürfte das schwer werden durchzuziehen...
            Ich dachte eben vielleicht an eine Art wizard zum Einfügen von Standard-Aufgaben, aber das ist noch lange nicht der Weisheit letzter Schluss.

            Grüße,
            Julian

            Kommentar


              Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
              ich wollte einen Rolladen in die Visu einfügen (auf, zu, stopp) und kann das nicht mit einem einzelnen Element tun. Die Elemente die da sind, sind nicht eindeutig benamt. Im Endeffekt muss man die Doku lesen um zu verstehen, welche Kombination von Elementen man für basic-Geschichten wie eine Rolladensteuerung verwenden muss.
              Doku ist nicht toll, da gebe ich Dir recht. Aber sollte das nicht mit einem Multitrigger gehen? Wenn Du nur drei Button-Namen angibst, werden auch nur drei angezeigt, und auf, ab stop mit jeweils einem definierten Wert auf einer GA sollte doch das sein, was Du willst, oder?

              Gruss,

              der Jan
              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

              Kommentar


                Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                ich wollte einen Rolladen in die Visu einfügen (auf, zu, stopp) und kann das nicht mit einem einzelnen Element tun.
                Das ist auch ein fieser Fall, da man zwei GAs braucht: eine für Langzeit Auf/Ab und (optional...) eine für Stopp.

                Um das "schön" zu haben, habe ich meiner Markise auf 3 Trigger-Widgets spendiert (Die kann man aber inzwischen per <group> zumindest optisch gruppieren )

                Die normale Lösung, die ich für Rollläden benutze, ist ein Slider...

                Würde man nun ein Rollladen-Widget bauen, müsste man halt wieder das Thema lösen, zwei GAs gleichzeitig zu handlen. Aber dafür haben wir uns ja auf das Attribut "variant" geeinigt.
                Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                Hat jemand eine Idee, wie man das möglicherweise für einen normalen User vereinfachen kann?
                Online-Doku wo der entsprechende Eintrag je nach Kontext eingeblendet wird?
                Zitat von netzkind Beitrag anzeigen
                Ich dachte eben vielleicht an eine Art wizard zum Einfügen von Standard-Aufgaben, aber das ist noch lange nicht der Weisheit letzter Schluss.
                Wizards sind schon mal eine Idee.
                Außerdem schwebt mir immernoch eine automagische Initial-Befüllung basierend auf der GA-Struktur vor...
                Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                Doku ist nicht toll, da gebe ich Dir recht.
                Nicht motzen, verbessern!
                Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                Aber sollte das nicht mit einem Multitrigger gehen? Wenn Du nur drei Button-Namen angibst, werden auch nur drei angezeigt, und auf, ab stop mit jeweils einem definierten Wert auf einer GA sollte doch das sein, was Du willst, oder?
                Nein, leider nicht. Der Multitrigger kann nur verschiedene Werte an eine GA...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Wizards sind schon mal eine Idee.
                  Außerdem schwebt mir immernoch eine automagische Initial-Befüllung basierend auf der GA-Struktur vor...
                  Klingt gut, ich persönlich finde als Anwender auch intuitive Bedienung besser als die schönste Doku ("auspacken - geht"); Doku liest man nicht oder nur wenns nicht anders geht

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    Externe Daten einbinden

                    Echt dumme Frage aber ich bin unsicher: wie macht man das in einer sicherlich mehrmonatigen "transistion-phase"? Klar am Ende des Tages wollen wir alle die perfekte Logik-Engine aber wenn ich jetzt morgen in meiner CometVisu die Unwetterwarnungen ohne HS haben will:

                    Hab grade mal spasseshalber Michel's Unwetterbaustein (ist ja grad in Bayern aktuell) "adaptiert".. (lustig, ein C-daemon [den ihr noch nicht kennt] lässt das Perl laufen und generiert darin dann aus dem eigenen Source persistenten Python Bytecode )

                    Also mal angenommen die PL-Plugins würden schnell und effizient ausgeführt (klitzekleiner Rückschlag durch Plattencrash mit Neustart des Quellcodes bei 0):
                    Wie bekommt man "schlau" sowas in die Visu? (Der Rest sendet auf die entspr. KNX-Adresse bzw. schickt ein eMail, das im WG ja einfacher als im HS )

                    Websockets lesen sich für mich wie next-generation-beta (ihr wisst: ich klammere einen IE auch mal gerne aus den supporteten Systemen aus aber naja, auf > 30% sollte es schon gehen)

                    Makki würde jetzt das in ein File in /var/ww/... schreiben und in der Visu wieder holen - bestimmt nicht elegant - aber geht und sowas versteh ich
                    Bessere Ideen? Den KNX als Default-Backend kann man da nur schwerlich nutzen weil halt bei 14 chars Schluss ist (obwohl da auch mehr ginge, da muss ich nochmal zwei Tage lesen..)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      @makki:

                      über welche Art von Daten reden wir denn hier? URLs, Bilder, oder strukturierte Informationen (Unwetter: an/aus)?

                      Spontan denke ich an eine Art Daemon dem man per UDP/TCP Daten senden kann, und der die Daten "cached" und für die Visu als HTML zurückliefert - so kann man dort per iframe arbeiten. Dadurch bekommt man die Daten aus fast jeder Quelle in die Visu geschoben.

                      Falls sich die Daten die du verteilen willst nun stark von meiner Vorstellung unterscheiden mag das natürlich total ungeeignet sein

                      Alternativ war ja auch schon angedacht, das Backend für die Visu zu ändern, um auch Daten aus anderen Quellen transportiert zu bekommen. Das Backend ist in dem Fall ja dein C-Client (r, w) - und es da reinzudröseln wäre auch eine Möglichkeit. Dann muss man nurnoch klären, dass die Visu mit den Daten umzugehen weiß

                      Grüße,
                      Julian

                      Kommentar


                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Wie bekommt man "schlau" sowas in die Visu? (Der Rest sendet auf die entspr. KNX-Adresse bzw. schickt ein eMail, das im WG ja einfacher als im HS )

                        Websockets lesen sich für mich wie next-generation-beta
                        Vor ziemlich ähnlicher Fragestellung war ich, als ich das Live-Streamen für die PyWireGate-Logiken (ok, den Signal-Teil den ich commitet habe - für'n Rest ist's nur eine triviale Erweiterung) gebraucht habe.

                        Zuerst dachte ich auch an WebSockets - tolle Sache, außer dass manche Browser die wieder ausgeschaltet haben, da es ein angebliches Sicherheitsproblem gibt (das liegt - laut iX - aber nicht am Protokoll, sondern an schlechten Proxies. Das Protokoll soll dennoch so umgeändert werden, dass auch die schlechten Proxies wieder mögen. Naja. Egal - wichtige Browser mögen das zur Zeit nicht. Punkt.)

                        Blieb also wieder das CometVisu-Protokoll mit dem CometVisu-Client. Die hatte ich erst mal ignoriert, da ich Daten im Millisekunden-Takt vom Server streamen wollte, der Client aber nur dumm zuhört. Dafür war mir das Protokoll zu fett und langsam.

                        Aber: bei genauem Nachdenken war das trotzem die Lösung. Da ich ja nicht im Millisekunden-Raster anzeigen muss (ja auch gar nicht kann), reicht es einfach weniger Pakete mit mehreren Infos zu packen - und die kann das Protokoll super.

                        => Nimm doch das, was schon da ist.

                        In der Praxis bleiben da wohl zwei Möglichkeiten:
                        • r und w zu erweitern, so dass die nun mit den Namespaces umgehen können
                          Vorteil: die CometVisu Anwendung muss nicht wirklich angepasst werden
                        • ein weiteres Backend laufen lassen und per paralleler Verbindung abfragen
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          Ich werf nochmal die Frage in Raum wg SVN.

                          Ich hab Toirtoise da und würd gern was updaten, wie mach ich dass, ich muss mich iwo in Toirtoise "einloggen" oder? Hab schon gegoogelt aber ich hab wohl die falschen Stichwörter.


                          Achja, heute kam mein Wiregate
                          Sehr gutes Teil, läuft schon inklusive CometVisu

                          Kommentar


                            Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                            Ich werf nochmal die Frage in Raum wg SVN.

                            Ich hab Toirtoise da und würd gern was updaten, wie mach ich dass, ich muss mich iwo in Toirtoise "einloggen" oder? Hab schon gegoogelt aber ich hab wohl die falschen Stichwörter.
                            Meine letzte Verwendung von Tortoise ist leider über 5 Jahre her... Hoffentlich kann hier jemand anderes helfen.

                            Nicht ausprobiert, aber bei Google (tortoise svn sourceforge) ganz oben habe ich diese "offizielle" Anleitung gefunden:
                            https://sourceforge.net/apps/trac/so...20instructions
                            Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                            Achja, heute kam mein Wiregate
                            Sehr gutes Teil, läuft schon inklusive CometVisu
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              @Julian: Es geht um mehreres:
                              - zum einen natürlich den Status neue/aktualisierte/keine Unwetterwarnung liegt vor; das würde ich in einem Plugin instinktiv auf eine GA senden (so wie bisher im HS auch) - was man damit anfängt ist jedem selbst überlassen; mein Haus hat wenn ich nicht da bin, für hiesige "Unwetter" den Stresstest bestanden
                              Macht ansonsten eine Durchsage im Multiroom und eine Meldung auf die Dreambox, wenn ich gerade in FFM bin ist mir das allerdings wurscht, da will ich nichtmal ne Mail/SMS, aber das sprengt den Threadtitel deutlich..
                              - das zweite ist: man will es natürlich auf der Visu sehen was denn nun Sache ist und da war ich mal wieder betriebsblind: -> ein iframe tuts sicher bevor wir neue Protokolle erfinden.

                              Websockets sehe ich ähnlich: schön, klingt toll, ist aber wohl nicht real ohne Ultra-fummeln verfügbar. Also wenns mit 30% gängigen Browsern geht ok, bis dahin muss es auch ohne lüppen...

                              Makki

                              P.S.: Ist dank der Vorarbeit von Michel eigentlich fertig, hatte nur heute nicht mehr den Nerv für den Feinschliff, das soll dann auch Inhalt eines sep. Threads sein. Worum es mir hierbei ging ist übrigens nicht die Abfrage ansich sondern nur die "wissenschaftlich" interessante, möglichst 1:1 Verwendbarkeit einer HS-Baustein-regexp, da ich keine Lust habe das vorhandene Rad neu zu erfinden und bei Änderungen die Neuerfindung dann daran anzupassen.. Klar ginge die regexp auch mit Perl direkt ab dafür muss man daran stricken und das ist umständlich, da verbrate ich für sowas lieber in einem PL-Plugin die Resourcen einen Python-interpreter aufzurufen, wir haben ja genug davon
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                Hi David,

                                Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                                Ich hab Toirtoise da und würd gern was updaten, wie mach ich dass, ich muss mich iwo in Toirtoise "einloggen" oder?
                                Was du machen willst ist kein Update (lokale Kopie aktualisieren), sondern ein Commit (entfernte Kopie [= auf dem SVN-Server] aktualisieren). Und beim Commit sollte dich Tortoise dann von selbst nach deinen Zugangsdaten fragen.

                                Grüße,
                                Julian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X