Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kann mir jemand sagen, welche Programme ich benötige, um CometVisu auf Raspberry 3B mit Raspbian Buster Lite neu aufzusetzen?
Hab es versucht, komme aber nicht weiter!
Danke und Gruß
Hans
Und damit alles ein bischen einfacher wird, am Besten gleich noch docker-compose dazu, siehe: https://dev.to/rohansawant/installin...ple-steps-3mgl Schritt 4 und 5. Und wenn das alles läuft sag Bescheid, dann versuche mal eine funktionierende Docker-Compose-Datei zu bauen mit der man dann die CometVisu mit einem Befehl installieren und starten kann. Und Updaten geht dann mit 2 Befehlen.
Hallo peuter,
Vielen Dank für Deine Antwort.
Docker habe ich versucht, bin aber an der KNX-Anbindung eines TPUART-Interfaces (auf Raspi aufgesteckt) gescheitert. Meine jetzige Installation läuft mit EIBD.
Ich habe die Installation von Docker nach dem angegebenen Link durchgeführt, wußte dann aber nicht, wie ich CometVisu und die Umgebungsvariablen einrichten muss. Leider ist die Installationsanleitung (auf Docker) in der CometVisu-Doku für mich als "Anfänger" nicht ausreichend (siehe auch TPUART als Schnittstelle zu EIB/KNX).
Aus diesem Grund habe ich versucht, Cometvisu konventionell auf dem Raspi zu installieren und bin gescheitert.
Gruß
Hans
Ja daher hatte ich auch docker-compose empfohlen damit ist das deutlich einfacher. Steht hier beschrieben https://www.cometvisu.org/CometVisu/..._openhab2.html
Das ist zwar für openHAB aber man muss im Grunde die selben Dinge tun und nur die Einträge unter "environment" in der docker-compose.yml anpassen. Da muss eigentlich nur KNX_INTERFACE gesetzt beim Rest reichen die default Werte. Was nun aber bei KNX_INTERFACE eingetragen werden muss, damit der das TPUART-Interface benutzt weiß ich nicht. Vielleicht kann da jemand anders aushelfen.
Wenn das alles korrekt installiert und einrichtet ist, reichen folgende Befehle auf der Console aus (ausgeführt in dem Verzeichnis in dem die docker-compose.yml Datei liegt)
Code:
# CometVisu starten
docker-compose up -d
# CometVisu aktualisieren
docker-compose pull cometvisu && docker-compose up -d
# CometVisu stoppen
docker-compose down
Um das ganze noch einfacher zu machen. Wenn Du die Zip-Datei im Anhang im Home-Verzeichnis deines Raspis entpackst, solltest Du die passenden Struktur haben. Da kannst Du dann deine Config-Dateien in den leeren Unterordner "config" kopieren, musst die Zeile mit dem KNX_INTERFACE in der docker-compose.yml für deine Bedürfnisse anpassen und dann sollte es mit den o.g. Befehlen gehen.
Und für den TPUART: irgendwie muss das Device in den Docker-Container gemountet werden, also irgendwie sowas (ungetested und wild geraten, soll nur als Beispiel dienen):
Mind the indents and spaces. Da versteht docker-compose überhaupt keinen Spaß.
Der KNX_INTERFACE Parameter sieht übrigens so aus weil ich mich mit dem knxd auf den eibd
meines Wiregate 1 draufhänge... (geht [für mich überraschenderweise] sogar).
Ich habe den heutigen Pfingstmontag damit verbracht
1. Raspbian buster lite
2. Docker
und
3. CometVisu mit "docker pull cometvisu/cometvisu" zu installieren.
Danach habe ich die vorgeschlagenen Änderungen gemacht.
Leider weiß ich jetzt nicht, wie ich die Visu aufrufen muß.
Außerdem ist mir unklar, wie ich die Schnittstelle für TPUART über ttyANA0 einstellen muß.
Ein Versuch, EIBD zu installieren war ohne Fehlermeldung. Ich kann aber keine KNX-Adresse schalten (mit groupwrite).
Die Angaben in der CometVisu-Doku zur Installation auf Docker helfen mir leider auch nicht weiter.
Vieleicht findet sich ja jemand, der mir helfen kann? Wenn nicht, bleibt es bei der 11.2.!
Gruß
Hans
Richtig da fehlte bei meinem Beispiel das "services". Um die CometVisu im docker-container aufzurufen brauchst Du die IP Addresse des Containers. Dazu brauchst Du wiederrum den Namen des Containers:
Code:
# Liste der laufenden Docker container ausgeben
docker ps
> CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
> 5b9ef1c7ae77 cometvisu/cometvisu:0.12.0-dev "cometvisu-entrypo..." 3 weeks ago Up 3 weeks 0.0.0.0:32773->80/tcp compose_cometvisu_1
Das dürfte dann so ähnlich aussehen wie oben, interessant ist hier nur das Ende der Zeile unter "NAMES"
Den Namen "compose_cometvisu_1" entsprechenden ersetzen. Dann sollte da die Ip-Adresse stehen. Die kannst Du im Idealfall in den Browser eingeben mit http:// davor und solltest dann die CometVisu sehen.
Den EIBD brauchst Du nicht extra zu installieren, der ist mit im Docker-Container der CometVisu drin. Da ist alles drin was man zum Betrieb der CometVisu braucht, es muss nichts extra installiert werden. Dafür ist es allerdings wie man sieht etwas komplizierter das einmal zu laufen zu bringen, aber wenn es einmal läuft, dann ist es einfach.
pi@raspberrypi:~ $ docker ps
Got permission denied while trying to connect to the Docker daemon socket at unix:///var/run/docker.sock: Get http://%2Fvar%2Frun%2Fdocker.sock/v1.40/containers/json: dial unix /var/run/docker.sock: connect: permission denied
pi@raspberrypi:~ $ sudo docker ps
CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
pi@raspberrypi:~ $
und
Code:
pi@raspberrypi:~ $ sudo docker info
Client:
Debug Mode: false
Server:
Containers: 1
Running: 0
Paused: 0
Stopped: 1
Images: 2
Server Version: 19.03.10
Storage Driver: overlay2
Backing Filesystem: extfs
Supports d_type: true
Native Overlay Diff: true
Logging Driver: json-file
Cgroup Driver: cgroupfs
Plugins:
Volume: local
Network: bridge host ipvlan macvlan null overlay
Log: awslogs fluentd gcplogs gelf journald json-file local logentries splunk syslog
Swarm: inactive
Runtimes: runc
Default Runtime: runc
Init Binary: docker-init
containerd version: 7ad184331fa3e55e52b890ea95e65ba581ae3429
runc version: dc9208a3303feef5b3839f4323d9beb36df0a9dd
init version: fec3683
Security Options:
seccomp
Profile: default
Kernel Version: 4.19.118-v7+
Operating System: Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
OSType: linux
Architecture: armv7l
CPUs: 4
Total Memory: 926.1MiB
Name: raspberrypi
ID: QJDZ:THND:EYSN:DF5E:G5OK:LP55:5ENF:CEU4:JXWY:7KST:GRZZ:X3IX
Docker Root Dir: /var/lib/docker
Debug Mode: false
Registry: https://index.docker.io/v1/
Labels:
Experimental: false
Insecure Registries:
127.0.0.0/8
Live Restore Enabled: false
WARNING: No swap limit support
WARNING: No cpu cfs quota support
WARNING: No cpu cfs period support
Wenn ich das richtig sehe, wird der Container (cometvisu) nicht gestartet. Wie startet man diesen Container?
Hallo peuter,
ich hatte mal wieder etwas Zeit, einige Versuche zu starten.
Die Verzeichnisstruktur habe ich mit Deiner zip-Datei angelegt und die docker-compose.yml entsprechend angepasst. Hast Du bei Deiner Angabe das Verzeichnis "home" des Raspi gemeint, oder muß die Struktur ("cometvisu" usw.) in den Hauptpfad des Raspi? Dort habe ich es abgelegt, habe aber auch mit der Verzeichnisstruktur im Verzeichnis "home" getestet. Beide Male ohne Erfolg mit der folgenden Fehlermeldung (auch beide Versionen mit "sudo" getestet)
Code:
pi@raspberrypi:/ $ cd /cometvisu
pi@raspberrypi:/cometvisu $ docker-compose up -d
-bash: docker-compose: Kommando nicht gefunden.
Der Befehl "docker-compose" ist nicht bekannt?
Habe docker mit der Auflistung von Help getestet - er ist ansprechbar. Weiter habe ich die Datei "docker-compose.yml" nochmals überprüft und keine Fehler gefunden.
Mit dem Aufruf "docker pull cometvisu/cometvisu" habe ich auch noch einmal die aktualität und Installation der CometVisu überprüft (es funktioniert ja auch " sudo docker ps" und "sudo docker info").
Code:
pi@raspberrypi:/ $ sudo docker pull cometvisu/cometvisu
Using default tag: latest
latest: Pulling from cometvisu/cometvisu
Digest: sha256:03db70a0d4ba441a0a3942ff60e9369079a8f028e67 2c65053667efde9ea51c9
Status: Image is up to date for cometvisu/cometvisu:latest
keine IP-Adresse zurück (auch keine Fehlermeldung, nach wenigen Sekunden meldet sich der Raspi mit seinem Prompt zurück).
Nach "sudo docker info" kommt u.A. "Running: 0".
Bei Aufruf meiner aktuellen IP für diesen Raspi bekomme ich über den Browser keine Verbindung (192.168.xxx.xx/8) zur cometvisu.
Gruß
Hans
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar